Seite 1 von 1

DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 6. März 2011 18:09
von modulator
Hallo allerseits,

Mein Leitungsverbinder unter der Sitzbank war leider sehr stark korrodiert.
Ich dachte mir, dass der doch irgendwie zu öffnen sein muss.
Also nach der Methode entweder es geht oder er geht kaputt mit Gewalt auseinandergehebelt.
Hat dann auch funktioniert, der ist sehr stramm gesteckt.
Die 3 Brücken mit vier Anschlüssen und die 2 Brücken mit 2 Anschlüssen kann man dann einfach rausnehmen,
blank machen und das ganze im Schraubstock wieder zusammendrücken.
War mir nicht sicher ob das hier bekannt ist also schreib ich es einfach mal.

Mfg
Flo

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 6. März 2011 18:40
von derMaddin
Naja, also mir wars schon bekannt... aber im Schraubstock hab ich den noch nicht zusammengedrückt. Mit den bloßen Fingern hat man da sicher mehr Gefühl drinn... :wink:

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 6. März 2011 18:59
von Willmor
jepp, is eigentlich standart das man dieses bauteil zerlegen kann. im schaltplan ist auch eingezeichnet wo die brücken sitzen. falls das ding mal zerfällt(so wie an meiner gelben ts aus altersschwäche).

grüße

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 6. März 2011 21:02
von Daniel Düsentrieb
Ich hab übrigens herausgefunden, warum nach der Installation des neuen Kabelbaumes das Bremslicht an meiner ETZ nicht ging. Lag am LVF. Ich hatte auf dem Teilemarkt nen neuen gekauft und jetzt erst festgestellt, dass dessen Innenleben nicht so ist, wie es sein sollte. Die Klemmen 7 und 8 waren nicht zusammen, sondern einzeln (1 und 2 genauso). Ich hab die erforderlichen Drähte einfach zusammengecrimpt und schon ging es.

Gibt es bei dem Leitungsverbindern unterschiedliche? Vielleicht für Simson oder so? :gruebel:

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 6. März 2011 21:07
von eMVau
Ja gibt es, sie sind in der Vertiefung neben den Befestigungslöchern markiert.

LG MV

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 6. März 2011 22:03
von Willmor
jap, simson, mz, sachsenring und eisenacher motorenwerke haben zwar die gleichen verbinder, aber ein unterschiedliches setup. aber das öffnen und auf jeweiliges fahrzeug ummünzen reicht völlig aus.

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 6. März 2011 22:37
von Nils
Auch im Motorraum von Wartburg und Trabant waren die vorzufinden. Die haben dann möglicherweise andere Brücken.

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 08:08
von Willmor
Nils hat geschrieben:Auch im Motorraum von Wartburg und Trabant waren die vorzufinden. Die haben dann möglicherweise andere Brücken.


sag mal, ließt du auch die anderen postings? oder schreibst du einfach deinen beitrrag nach dem lesen der überschrift?
ich informierte schon über die leitungsverbinder der anderen ifa fahrzeuge.

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 09:04
von MZ-Chopper
find ich ja gut, das du durch selbstversuch das rausgefunden hast, und uns an deinem wissen teilhaben lässt :ja:

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 09:28
von Nr.Zwo
Ich habe sie mir dank dieser Bauweise auch schon so zusammen-gesteckt wie ich es gerade brauchte :oops:
Aber ein genial einfaches Bauteil wenn man mal etwas verteilen oder trennen will/muss. :wink:

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 12:42
von modulator
Mein Entschluss es zu versuchen kam einfach daher, dass der Zustand des Verbinders untauglich war.
Ist der Verbinder fuer die ETZ 250 Mangelware? Weder bei Gabor noch bei Güsi ist er zu finden.
Auch sonst hab ich den noch nicht gefunden.

Ich dachte mir ich muss hier auch mal irgendwas kundtun, ohne das Forum wäre ich aufgeschmissen.

Mfg
Flo

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 14:55
von Nr.Zwo
Jo, is auch gut so seine Erfahrungen mal auf zuschreiben, wer weiß wie viele schon an nem Problem mit diesen Verbindern saßen und vielleicht war nirgends was nachzulesen.
Allerdings wie weiter oben schon jemand schrieb, sind diese Verbinder an den unterschiedlichsten stellen in fast jedem in der DDR hergestellten kfz zu finden.
Also ruhig auch bei Trabi und CO nachschauen und zur Not aus 2 mach 1 ;-)

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 18:44
von derMaddin
Nr.Zwo hat geschrieben:... Also ruhig auch bei Trabi und CO nachschauen und zur Not aus 2 mach 1 ;-)

Genau, auf Teilemärkten findet man diese Dinger zu Hauf... Wenn nötig halt zwei kaufen und die Brücken so umstecken wie man es braucht/haben will... :ja:

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 22:51
von sch.raube
derMaddin hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:... Also ruhig auch bei Trabi und CO nachschauen und zur Not aus 2 mach 1 ;-)

Genau, auf Teilemärkten findet man diese Dinger zu Hauf... Wenn nötig halt zwei kaufen und die Brücken so umstecken wie man es braucht/haben will... :ja:

-------
hallo
bei den angeboten bitte aufpassen auf uraltbestände!!!
die ersten auführungen der verbinder waren aus härterer plaste und geklebt bzw heißverschmolzen an den beiden runden nippeln,die brechen meist an falscher stelle bein öffnungsversuch.
also vor dem kauf in die hand nehmen-die plaste sollte sich etwas weich anfassen,
auch ist die oberfläche der alten hartplasteverbinder mehr glänzend und die späteren weichplasteteile eher matt.
gruß wolfgang

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 7. März 2011 22:58
von Daniel Düsentrieb
Ich habe bis zum Einbau des neuen Kabelbaumes mangels ordentlichem Leitungsverbinder (LVF) eine ganz normale Lüsterklemme benutzt. Ging super, war sauber verdrahtet und hat seinen Zweck sehr gut erfüllt. So richtig will sich mir der Sinn eines Leitungsverbinders (statt Lüsterklemme) nicht erschließen :nixweiss: . Hab jetzt nur deswegen einen LVF verwendet, weil das original ist. Obwohl man den ja unter der Sitzbank nicht sieht (und die beiden in der Lampe auch nicht).

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 8. März 2011 18:04
von Ratzifatzi
ETZ-Daniel hat geschrieben:Ich habe bis zum Einbau des neuen Kabelbaumes mangels ordentlichem Leitungsverbinder (LVF) eine ganz normale Lüsterklemme benutzt. Ging super, war sauber verdrahtet und hat seinen Zweck sehr gut erfüllt. So richtig will sich mir der Sinn eines Leitungsverbinders (statt Lüsterklemme) nicht erschließen :nixweiss: . Hab jetzt nur deswegen einen LVF verwendet, weil das original ist. Obwohl man den ja unter der Sitzbank nicht sieht (und die beiden in der Lampe auch nicht).


Weil nen Kabel was ständig bewegt wird (Vibrationen) in der Regel genau da abbricht, wo die Schraube der Lüsterklemme das Kabel klemmt,
Weil nen Kabel welches aufgrund der Vibrationen "ständig" auf Zug beansprucht wird, bei ner Lüsterklemme über keine Zugentlastung verfügt, siehe oben.

Ne Lüsterklemme gehört in ne Hausinstallation und in kein KFZ, man könnte es auch Pfusch nennen! :roll:

Andere Frage, wozu überhaupt den Leitungsverbinder? Nur weil so die Produktion mal billiger war? Ich würde die wann immer es geht, entfernen, weglassen.

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 9. März 2011 10:43
von TOXXY
sch.raube hat geschrieben:...die ersten auführungen der verbinder waren aus härterer plaste und geklebt bzw heißverschmolzen an den beiden runden nippeln,die brechen meist an falscher stelle bein öffnungsversuch...
gruß wolfgang


So kenne ich die auch, was da gibts auch andere?

Obwohl ich kein Fz ohne Lüsterklemme habe... Genau an der Schraube brechen die Kabel wieder ab. :evil: Keine gute Idee!

Gruss TOX

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 9. März 2011 11:39
von boe
Mit Aderendhülsen nicht...

Re: DDR-Leitungsverbinder zerlegt

BeitragVerfasst: 9. März 2011 12:15
von mario l
boe hat geschrieben:Mit Aderendhülsen nicht...

is ja dann nich mehr orschinal... :versteck:

lg mario