Seite 1 von 1

Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 16. März 2011 00:39
von Tominator
Hallo MZ-Treiber,

ich hab meine vermurkste Elektrik umgekrempelt und stehe noch vor ein paar kleineren Problemen. Zum einen habe ich einen Gelakku mit dem "Billigregler" für 20€ verbaut. Ich werde die Spannung bei Last mal nachmessen um rauszufinden, ob die Ladung zu stark ist.
Das größere Problem sind die neuen Sicherungen. Ich habe einen spritzwassergeschützten Flachsicherungskasten verbaut. Die 2A Feinsicherung habe ich bei reichelt bekommen und für die Batterie jeweils 15a genommen und bisher keine Probleme gehabt. Nur die Blinkanlage haut mir die 4A immer raus, während eine 7.5 A stabil ist. Ich habe nur ein paar Testläufe gemacht, da ich noch auf einen neuen Leergangkontaktschalter warte. Der neue Kabelbaum hat teilweise einen niedrigeren Kabelquerschnitt als der Alte. Ich habe aber dem Hersteller vertraut und den KB bis auf die Schalterkabel verbaut und alles funktioniert (Leerlaufkontaktschraube abgerissen und Abblendbirne kaputt).

Das sind meine aktuellen Wehwehchen. Ich hoffe Euch fällt was gutes ein!

Tom

-- Hinzugefügt: 16. März 2011 12:34 --

Welche Gefahr besteht, wenn ich eine 7.5 statt 4A Sicherung für die Blinkanlage nehme?

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 16. März 2011 14:51
von eMVau
Laß die 7,5 A drin.

12V x 4A= 48 Watt. Deine Blinker haben je 21Watt (42 Watt) plus Blinkerkontrolle (2W) plus Eigenverbrauch (xWatt) Blinkrelais + Spannungsabfall. Wird mit 4A ziemlich/zu knapp.
Mit dem geringeren Querschnitt sollte es in Ordnung sein, je höher die Spannung, desto geringer kann der Querschnitt sein, da bei gleicher Leistung weniger Strom fließt.

LG MV

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 16. März 2011 15:31
von Bodynerv
Warum nimmste nicht einfach eine 5A (orange) Flachsicherung? Gibt es überhaupt 4,5A? Oder hast du gar keine Flachsicherungen?

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 17. März 2011 10:37
von Tominator
Ich habe Flachsicherungen verbaut. Dann probier ich mal eine 5A Sicherung. Für mich ist nur die Frage was die Konsequenz einer zu großen Sicherung ist? Bei Kurzschluss wäre das ein Kabelbrand statt eine durchschlagende Sicherung? Oder?

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 17. März 2011 10:40
von net-harry
Tominator hat geschrieben:... Bei Kurzschluss wäre das ein Kabelbrand statt eine durchschlagende Sicherung? Oder?

Keine Angst, so schnell brennt da nix.
5A ist gut, mach mal... :ja:

Gruß Harald

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 17. März 2011 19:11
von derMaddin
Tominator hat geschrieben:... Für mich ist nur die Frage was die Konsequenz einer zu großen Sicherung ist? ...

Definiere "zu groß"... :wink:
Wenn Du zu Hause ein elektrisches Gerät betreibst, ist die Leitung im Allgemeinen mit 16A abgesichert. Wenn nun Dein Gerät nur 1A "verbraucht", ist die Sicherung ja auch "viel zu groß", oder? Also im Falle eines Kurzschlusses fließt die größt mögliche Stromstärke. In der Hausinstallation wäre diese natürlich viel größer als in einem Fahrzeug und in unseren Emmen ist sie nicht ganz so groß. Die Lichtmaschine (wenn sie denn läuft) und der verbaute Akku bestimmen in einem Fahrzeug die größtmögliche Stromstärke.
Aber das ist jetzt etwas zu kompliziert (auch für mich, kannte mal die Formeln und Rechenwege, leider viel vergessen, da nie wieder gebraucht :oops: )
Also mach da eine 5 oder 7,5 A Sicherung rein, die löst bei einem Kurzschluß einfach aus, weil dann mehr als 5/7,5 A fließen und gut. Der verbaute Querschnitt der Kabel bestimmt, wie viel man an Strom dauerhaft "durchschicken" kann, ohne daß da was qualmt. Sicher sind mind. 0,75'er Querschnitte an den Blinkern verbaut, da passt das auch mit 7,5A. :biggrin:

Elektronischer Regler, Gelbatterie und eine glimmende LKL

BeitragVerfasst: 21. März 2011 14:11
von Tominator
Hallo Ihr MZ-Treiber,

ich habe eine Frage zur Elektrik:

Ich habe einen neuen Kabelbaum, Flachstecksicherungskasten, neuen Gleichrichter, Gelbatterie von Reichelt und einen elektronischen Regler (den billigen für 20€) gekauft und jetzt glimmt die Ladekontrollleuchte bei Standgas leicht und hört bei 4T spätestens auf. Ich hab irgendwo gelesen, dass das systembedingt ist und nicht tragisch, aber trotzdem möchte ich vermeiden bald irgendwo in der Pampa stehen zu bleiben. Was denkt ihr dazu? Erfahrungen?

Tom

Re: Elektronischer Regler, Gelbatterie und eine glimmende LK

BeitragVerfasst: 21. März 2011 14:46
von lothar
Tominator hat geschrieben: und jetzt glimmt die Ladekontrollleuchte bei Standgas leicht und hört bei 4T spätestens auf. Ich hab irgendwo gelesen, dass das systembedingt ist ...

Das erscheint etwas hoch. Das Glimmen tritt systembedingt nur bei der 6-V-Gleichstrom-LiMa mit elektron. Regler auf.
Miss mal die Spannung am Regler zwischen 61 und Masse und dann zwischen B+ und Masse jeweils bei 2000min-1.

Tominator hat geschrieben: Was denkt ihr dazu? Erfahrungen?

Denke nützt nichts. Messen!

Gruß
Lothar

Bitte nicht für jede Frage ein eigenes Thema aufmachen!
Habe den Beitrag in den alten Thread verschoben
Lothar

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 21. März 2011 20:23
von Tominator
Hi,

also ich hab eben mal das Möff geputzt und den Vergaser sauber gemacht um dann bei der Warmfahrerei zu merken, dass die LKL immer weiter brennt und mit Licht die Maschine plötzlich aus geht. Werde morgen alles nach der Superanleitung die hier immer wieder bei Elektronikproblemen gepostet wird messen. Da ich den Gelakku verbaut habe würde ich ungern wieder auf den alten Regler umrüsten, aber ich befürchte, dass die einfach absoluter Scheißdreck sind oder das Problem wo ganz anders liegt und die Lima nicht lädt. Dann wäre ich knapp 50km auf Batterieladung gefahren, ist das realistisch? Ich fands auch komisch, dass bei Standgas bzw. bei niedrigen Drehzahlen die Lampe weniger bei hohen mehr geleuchtet hat, wäre normal ja andersrum, weil bei niedrigen Drehzahlen weniger Strom gezogen wird. Vielleicht regelt der Plasteregler zu früh?
Werd dann wohl mal fröhlich messen gehen.

Grüße. Tom

P.S: Werkstatt ohne Strom ist die Hölle!

-- Hinzugefügt: 21. März 2011 20:50 --

Gibt es auch die Möglichkeit mit einem Multimeter die Funktion der Lima zu testen? Und gelten die Angaben von Lothar auch für die elektronische Zündung? Kann das Steuerteil auch eine Rolle spielen?

-- Hinzugefügt: 21. März 2011 22:31 --

Ich tüddel morgen den alten Regler nochmal rein und schau, ob der nicht über 14 V raushaut. Falls nein kommt er wieder schön rein in die Möhre und das Experiment elektronischer Regler hat sich vorerst erledigt!

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 21. März 2011 22:51
von g33k0
Warum immer den billigen elektronischen Regler? Fürs gleiche Geld kriegste doch nen Guten von Hüco bzw. Hella...der regelt allerdings ein wenig zu hoch was dein Gelakku nicht so toll finden dürfte!

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 21. März 2011 23:13
von Tominator
Hab durch meinen Teileshop gesurft und hab den mal "mitgekauft" und als ich die Emme neu aufgebaut habe ist das "alte" Zeug rausgeflogen. Hab aber alles sauber gemacht und eingetütet.

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 22. März 2011 00:07
von g33k0
Tominator hat geschrieben:Hab durch meinen Teileshop gesurft und hab den mal "mitgekauft" und als ich die Emme neu aufgebaut habe ist das "alte" Zeug rausgeflogen. Hab aber alles sauber gemacht und eingetütet.

Jedes System ist nur so gut wie seine schwächste Komponente!

Die Billig-Regler sind nicht so toll und fürs gleiche Geld gibts Bessere!

Re: Neuer Kabelbaum, Gelakku, Sicherungskasten

BeitragVerfasst: 22. März 2011 23:33
von Tominator
Ich habe heute nach Lothars Guide die Lima durchgemessen und alle Test mit der Prüflampe und auch die Widerstände haben gepasst. Dann habe ich den alten Regler eingebaut und und gecheckt wann der abriegelt. Das war bei 13,4 V, aber ich werde den Regler noch nachstellen, damit der optimal läuft und bei 14 V abregelt. Die LKL hat dann nichtmehr geleuchtet, wenn der Motor lief und ich denke, dass sich wohl ein Kabel gelöst hat und beim Umstecken für die Tests wieder Kontakt bekommen hat. Habe alle Kontakte etwas nachgebogen, gereinigt und gepolfettet. Dann habe ich den Vergaser schonmal grob eingestellt und bei 1200 U/min mit voller Beleuchtung, Blinker und Bremslicht ein gutes Standgas. Mit der Nachjustierung und bei weiterer Optimierung der Vergasereinstellung hoffe ich noch weiter runter zu kommen. Aber ich finde damit fährt es sich etwas unkomfortabel, weil man beim Anfahren erstmal "angasen" muss.