Seite 1 von 1

defekte Lima

BeitragVerfasst: 2. April 2011 05:45
von ralfes250/2
Hallo,

letzte woche fuhr ich mit meinem Es 250/2 gespann von Arbeit nach Haus. Irgendwann fing die Ladeleuchte ganz schwach an zu leuchten und an der nächsten lampe ging die Emme schon aus und ende im Gelände. Emme stehen gelassen und Batterie über nacht geladen. Dann nur die Zündspule bestromt und die Drei Kilometer so nach hause. Nun habe ich die Lima nach Lothars anleitung durchgemessen und die Wiederstandswerte sind in OK. Aber die Lima gibt nur ungefähr 3 Volt. Ich vermute das die Rotorwicklung einen Schluss hat, bin mir aber sehr unsicher! :?:

Ralf

Re: defekte Lima

BeitragVerfasst: 2. April 2011 05:47
von Dorni
guten Morgen!

Hast du dir auch mal den Regler angesehen, bzw. was hast du für einen verbaut? Den alten mechanischen oder einen neueren elektronischen?
Wenn der seinen Dienst nicht ordnungsgemäß verrichtet dann ists Essig mit der richtigen Spannung.

Robert

Re: defekte Lima

BeitragVerfasst: 2. April 2011 05:55
von ralfes250/2
Es kommt keine Spannung von der Lima. Ich habe aber den Regler auch schon getauscht um das auszuschliessen.

Re: defekte Lima

BeitragVerfasst: 2. April 2011 06:00
von Dorni
Also die Messung nach Lothar ist schonmal nicht schlecht. Kannst du die Werte hier mal posten? Und - hast du dir mal die Kohlen angesehen?

Gruss Robert

Re: defekte Lima

BeitragVerfasst: 2. April 2011 06:11
von ralfes250/2
Kohlen und Federn sind gut!

D+ und gelöster Kupferlitze - 0,3ohm
D+ und Masse 90 Mohm
D+ und D- 2,0ohm
DF und Masse 66 Mohm

Re: defekte Lima

BeitragVerfasst: 2. April 2011 08:03
von net-harry
Und...?
Was ist mit dem Regelwiderstand ?

Wenn der auch OK ist, machst Du in Lothar-Elektrik-Kompendium hiermit weiter:
A.1.2 Lichtmaschinen - Funktionstest

Gruß Harald

Re: defekte Lima

BeitragVerfasst: 2. April 2011 08:38
von ralfes250/2
Reglerwiederstand ist ok.

Diese Testschaltung habe ich so nicht aufgebaut. Ich habe aber den Stromfluss in die Erregerwicklung gemessen, der war 160 mA. Dann habe ich die Spannung ohne Regler an D+ gemessen und die war drehzahlabhängig zwischen 2 und 4 Volt.