Seite 1 von 1

Vorwiderstand abgebrannt -Ursache?

BeitragVerfasst: 10. April 2011 18:49
von mutschy
Mahlzeit!

Als ich neulich bei fw66 war u der Hufu elektrisch auf die Beine geholfen habe, is uns der Lima-Vorwiderstand abgebrannt (lichterloh!). Mit nem anderen wars dann i.O. u die TS lief ohne Probleme u brennenden Widerstand.

Woran kanns eigentlich liegen, dass sich ein Vorwiderstand lichterloh brennend in die ewigen Jagdgründe begibt? Ich dachte bisher immer, dass die Dinger lediglich schwarz werden u dann den Dienst quittieren, aber von nem regelrechten Brand hab ich noch nie was gehört :?

Gruss

Mutschy

Re: Vorwiderstand abgebrannt -Ursache?

BeitragVerfasst: 10. April 2011 21:22
von Christof
Das passiert eigentlich nur bei fehlenden Kontakt der Kabellage zwischen Regler und Lima!

Re: Vorwiderstand abgebrannt -Ursache?

BeitragVerfasst: 10. April 2011 23:00
von Trabant
Ok, das kann auch wieder mein Liebling sein.
Hast du einen originalen mechanischen Regler drin der mal wieder total im Sack ist?
Klar, was für eine Frage, sonst wäre ja kein Vorwiederstand drin.
Gut dass der abgefackelt ist.
Dann sag ich nur eins: Vaperegler!!!!!

Re: Vorwiderstand abgebrannt -Ursache?

BeitragVerfasst: 11. April 2011 06:26
von Ralle
Elektrische Bauteile finden es eben manchmal einfach genial, wenn sie sich durch Stinken oder ein kleines Feuerchen von ihrem Dasein verabschieden können :lol: Da es mit dem neuen Widerstand funktioniert hat ist davon auszugehen das der Alte einfach nur an Altersschwäche gestorben ist, ansonsten liegt es an der Verkabelung zum Regler, wie Christoph schon schrieb.

Trabant hat geschrieben:Gut dass der abgefackelt ist.
Dann sag ich nur eins: Vaperegler!!!!!


Ja logisch, über 2 Millionen Motorräder in denen diese Teile verbaut wurden bewiesen und beweisen heute noch, dass die Technik so schlecht nicht sein kann. Es steht außer Frage das elektronische Regler durchaus Vorteile haben, Kabelschäden, defekte Lichtmaschinen und andere Fehler in der Fahrzeugelektrik können die aber auch nicht beseitigen. Daher ist der ständig wiederkehrende Ruf als Allheilmittel fehl am Platz. Auch einen elektronischen Regler sollte man nur dann einbauen, wenn man sich sicher ist, das die restliche Elektrik am Fahrzeug einwandfrei funktioniert oder wenn der Ratgebende bereit ist den zerstörten neuen Regler aus seiner Tasche zu bezahlen...

Re: Vorwiderstand abgebrannt -Ursache?

BeitragVerfasst: 11. April 2011 08:43
von lothar
mutschy hat geschrieben:Woran kanns eigentlich liegen, dass sich ein Vorwiderstand lichterloh brennend in die ewigen Jagdgründe begibt? Ich dachte bisher immer, dass die Dinger lediglich schwarz werden u dann den Dienst quittieren, aber von nem regelrechten Brand hab ich noch nie was gehört :?

Ich gehe mal auf die ursprüngliche Frage des TE ein, da ich ohnehin keine Prozente mit der Empfehlung von Alternativlösungen einfahre.

Der Feldwicklungs-Vorwiderstand hat etwa 4,5 Ohm. Mit der Feldwicklung in Reihe bei in Mittellage schwebendem Reglerkontakt
gibt das 1,5 + 4,5 etwa 6 Ohm an 6 ... 7 V. Der dabei auftretende Leistungsumsatz von 6,2W wäre also der Normalfall.

Auch wenn das feldseitige Ende Massekurzschluss hätte und die Anlage nicht funktionieren würde, wären es gerade mal 11W.

Einziger Grund, der mir momentan einfällt, dass es zum Abbrennen kommt, könnte der sein, dass ein Schluss der Widerstandswicklung
zum Aluträger vorlag (Draht-Isolationslack UND Hartpapierisolation beschädigt).

Allerdings gibt es mir zu denken, dass ihr das Abbrennen beobachtet habt, also war der LiMa-Deckel ab,
also habt ihr irgendetwas daran rumgeschraubt, war es am Ende vielleicht "menschliches Versagen"? Ich meine dass die
LiMa-Spannung vielleicht durch eine Fehlbeschaltung ungeregelt hochgelaufen ist, bei 12 V hätten wir z.B. schon über 30W
Leistungsumsatz... ;D


Gruß
Lothar

Re: Vorwiderstand abgebrannt -Ursache?

BeitragVerfasst: 11. April 2011 09:24
von mutschy
@lothar:
Danke für deine Ausführungen. Ja, der Widerstand sah schon arg mitgenommen aus. Der kleine Lima-Deckel war ab, aber den Grund kann ich jetz nich nachvollziehen. Bin ja quasi dazugestoßen u hab sie dann wieder in Ordnung gebracht.

@Trabant:
Erstens isses eh nich meine Maschine gewesen u 2. fahr ich mit meiner Hufu mit nem Regler aus 1969 um die 2.500 km pro Monat durch die Lande... Sooo schlecht können die also nich sein :D

Gruss

Mutschy