Seite 1 von 1

Akustische Blinkkontrolle

BeitragVerfasst: 12. März 2006 01:12
von Steffen G
Hallo Leute!

Wenn man alt wird, vergisst man manchmal, den Blinker auszuschalten.
Zumindest mir passiert das recht oft.

Zu DDR- Zeiten haben manche Leute solche Piezophone ? eingebaut.
Irgendwie wurde das dann aber angeblich verboten, weil manchmal an Ampeln für Blinde auch solche Dinger waren.

Wie ist denn heutzutage die rechtliche Laage?
Hat jemand ev. sogar einen Vorschlag, was für ein Teil ich da einbauen könnte?
Und wie das angeschlossen wird, und wohin gebaut?
Für eine ETZ 150.

Re: Akustische Blinkkontrolle

BeitragVerfasst: 12. März 2006 01:57
von Ex User Hermann
Steffen G hat geschrieben:Wie ist denn heutzutage die rechtliche Laage?
Hat jemand ev. sogar einen Vorschlag, was für ein Teil ich da einbauen könnte?
Und wie das angeschlossen wird, und wohin gebaut?
Für eine ETZ 150.

Die Dinger gibts fertig zu kaufen, nicht teuer und an vielen Rollern dran. Angeschlossen entweder zw. Blinker re/li (über eine Blinkerbirne gibt es dann "Masse") oder an die Blinkerkontrolle bzw. 49a vom Blinkrelais und an Masse.

Sinnvoller als das nervige Gepiepse wäre so etwas: Nachdem der Gang eingelegt ist, wird der Blinker nach einer bestimmten Zeit/Wegstrecke abgeschaltet. So etwas hat Yamaha in verschiedenen Modellen, z.B. der Virago 535.

Wenn es doch ein einfacher Piezo-Piepser sein soll, würde ich ihn mit dem Leergangschalter so koppeln, daß er nur während der Fahrt bei eingelegtem Gang funktioniert. Man könnte Minus/Masse des Leergangschalters benutzen um ein (Öffner) Relais anzusteuern. Der andere Anschluß kommt ans Blinkrelais Klemme 49a. Solange das Relais über den Leergangschalter Masse bekommt, zieht es an und UNTERBRICHT den Stromkreis. Legt man einen Gang ein, fällt das Relais ab und es piept.

BeitragVerfasst: 12. März 2006 02:48
von Steffen G
Hallo Hermann!

Das mit der Leerganganzeige ist natürlich eine super Idee!
So werde ich es dann auch machen.

BeitragVerfasst: 12. März 2006 10:55
von Ex User Hermann
Steffen G hat geschrieben:Hallo Hermann!

Das mit der Leerganganzeige ist natürlich eine super Idee!
So werde ich es dann auch machen.

Wobei man ja nichtmal an den Schalter muß, denn das Kabel geht ja bis zum Verteiler unter der Sitzbank (Kabelfarbe Blau) und von dort zur Lampe an den nächsten Verteiler.

Gleichzeitig könnte man auch einen nicht einklappenden Seitenständer tüvgerecht machen, indem man per Zugschalter (Bremslichtschalter mit Feder etc.) ein Relais so ansteuert, daß bei ausgeklapptem Seitenständer der Motor ausgeht sobald ein Gang eingelegt wird. Damit kommt man immer durch den TÜV, denn die Vorschrift sagt das bei ausgeklapptem Seitenständer eine Fahrt nicht möglich sein darf und/oder der Seitenständer automatisch einklappt (was ich aus leidlicher Erfahrung für gefährlich halte).

Der Leergangschalter ist ein recht massiver Massekontakt, da kann man einiges mit realisieren. :wink:

BeitragVerfasst: 12. März 2006 12:39
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben: da kann man einiges mit realisieren. :wink:
sollte das in dem fall nicht besser relaisieren heißen :twisted:

BeitragVerfasst: 12. März 2006 12:43
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:sollte das in dem fall nicht besser relaisieren heißen :twisted:

Ja, wie z.B. "Anlasserrelais" :twisted:

BeitragVerfasst: 12. März 2006 12:45
von sammycolonia
grrrr.....

BeitragVerfasst: 12. März 2006 21:29
von Richy
sammycolonia hat geschrieben:grrrr.....


Wer den Schaden hat...


spottet jeder Beschreibung, oder so

*duckundwech*

Richard

BeitragVerfasst: 2. September 2006 16:14
von samasaphan
Hermann hat geschrieben:
Steffen G hat geschrieben:Hallo Hermann!

Das mit der Leerganganzeige ist natürlich eine super Idee!
So werde ich es dann auch machen.

Wobei man ja nichtmal an den Schalter muß, denn das Kabel geht ja bis zum Verteiler unter der Sitzbank (Kabelfarbe Blau) und von dort zur Lampe an den nächsten Verteiler.

Gleichzeitig könnte man auch einen nicht einklappenden Seitenständer tüvgerecht machen, indem man per Zugschalter (Bremslichtschalter mit Feder etc.) ein Relais so ansteuert, daß bei ausgeklapptem Seitenständer der Motor ausgeht sobald ein Gang eingelegt wird. Damit kommt man immer durch den TÜV, denn die Vorschrift sagt das bei ausgeklapptem Seitenständer eine Fahrt nicht möglich sein darf und/oder der Seitenständer automatisch einklappt (was ich aus leidlicher Erfahrung für gefährlich halte).

Der Leergangschalter ist ein recht massiver Massekontakt, da kann man einiges mit realisieren. :wink:

---
Meine ETZ hat einen Seitenständer - den ich auch nicht missen möchte. Hat schon mal jemand ein Projekt mit dem Ausschalten des Motors gestartet oder sollte man einfach zumTÜV das Teil ab- und hinterher wieder anbauen? 8)

BeitragVerfasst: 2. September 2006 22:42
von Ex User Hermann
samasaphan hat geschrieben:Meine ETZ hat einen Seitenständer - den ich auch nicht missen möchte. Hat schon mal jemand ein Projekt mit dem Ausschalten des Motors gestartet oder sollte man einfach zumTÜV das Teil ab- und hinterher wieder anbauen? 8)

Je nach Bastelfreude, abbauen zum TÜV oder Relaismethode. So etwa:

Die Bedingungen sind:

Seitenständer eingeklappt >> Zündung an

Seitenständer ausgeklappt & Leerlauf >> Zündung an

Seitenständer ausgeklappt & Gang eingelegt >> Zündung aus

Realisierbar mit einem Relais und einem (Zug) Schalter am Seitenständer. Der Schalter zur Leerlaufanzeige am Getriebe wird mit einbezogen als "Masseschalter"für das Relais. Der Zugschalter am Seitenständer wird mit einem getrennten Masseanschluß parallel dazu zum Relais gelegt. Leerlaufschalter und Zugschalter kommen an Relais Klemme "86"

An Relais Klemme "85" kommt "Zündung Plus", also Klemme "15" von Zündschloß >> Zündspule

An Relais Klemme "30" kommt ebenfalls "15" (per Brücke)

An Relais Klemme "87" kommt die Zündspule mit ihrem Anschluß "15" (das ursprüngliche Kabel ist ja jetzt am Relais).

Bei ausgeklappten Seitenständer und Leerlauf hat das Relais "Masse" über den Leerlaufschalter und die Zündspule ist betriebsbereit.

Legt man bei ausgeklappten Seitenständer den Gang ein, hat die Relaisspule keine Masseverbindung mehr und das Relais fällt ab, somit bekommt die Zündspule keinen Strom.

Bei eingeklappten Seitenständer bekommt das Relais die Masse über den Zugschalter und und die Zündspule hat Strom.

Das bezieht sich auf die Zweitaktelektrik. Bei den Rotaxmodellen kann man das Kabel des Killschalters per Relais auf Masse legen. Dazu kommt Klemme 30 vom Relais an Masse und Klemme 87 geht zum Kabel des Killschalters.