Seite 1 von 1
Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
7. Juni 2011 17:07
von Dominik
Hallo zusammen,
alle paar Wochen oder Monate kam es vor, dass eines meiner Ochsenaugen (die DDR-Originale) den Dienst verweigerte.
Die Sofitte war hinüber. Aber nicht der Draht war durch, sondern immer das Gleiche: Eine der Blechkappen löste sich vom Glaskörper, der Draht aber hatte noch Durchgang bzw. einen ohmschen Widerstand zu verzeichnen.
Manchmal war es möglich, die Blechkappe mit Silikon anzukleben.
Da es irgendwann nervig wurde, schaute ich nach dem Grund:
Durch Vibrationen scheint die Sofitte mit der Zeit nach unten zu wandern. Dadurch löst sich die, meist obere, Blechkappe.
Nun schnitt ich ein Stück des schwarzen Benzinschlauchs (Innendurchmesser ca. 4 - 5 mm) ab, sozusagen einen Ring, und legte diesen unter jede Sofitte, damit diese nicht mehr nach unten rutschen können. Diese "rasten" dann quasi mit der Spitze der Blechkappe dort ein. Diesen Ring kann man natürlich auch mit Silikon o.ä. einkleben, muss man aber wohl nicht.
Mal schauen, ob es wirklich was bringt. Vielleicht hat jemand noch andere Ideen bzw. Erfahrungen sammeln können.
Viele Grüße und macht es gut
Dominik.
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
7. Juni 2011 20:34
von P-J
Ähnliche Probleme hatte ich auch und nachdem ich mich genügend rumgeärgert hatte habe ich, Original Hin oder her, Hella Ochsenaugen drangebaut.
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
8. Juni 2011 09:27
von lothar
Da ist ein bekannter konstruktiver Fehler bei den MZ-Blinkern. Soffitten sind normalerweise dafür ausgelegt, in der Fassung durch
axialen Druck (in Längsrichtung) gehalten zu werden (linkes Bild). Bei den Blinkern greifen die Metallklemmen seitlich an und können
durch Vibration oder statische Verspannung die Metallkappen abscheren (mittleres Bild). Diese Kräfte mit Silikon abzufangen wird nicht
gehen, da die Masse zu elastisch bleibt. Besser ist es, die Innenkanten zwischen Glas und Metallkappe durch eine schlanke
Wulst von Epoxidharz zu stabilisieren (rot im rechten Bild). Damit habe ich schon längere Zeit gute Erfahrungen gemacht.
SOFFI.JPG
Gruß
Lothar
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
8. Juni 2011 09:31
von Ralle
Kann man diese Wulst nicht evtl. auch durch einen schmalen Ring aus Schrumpfschlauch realisieren? Der dürfte sich relativ leicht auf dem Metallsockel fixieren lassen, ist evtl. temperaturbeständiger als Benzinschlauch und muß nicht erst trocknen wie Epoxidharz
-- Hinzugefügt: Mi 8. Jun 2011, 11:14 --Um meine Idde zu untermauern war ich gerade in der Garage und eine Soffitte, die bereits das zeitliche gesegnet hat durft als Beispiel herhalten:
soffitte.JPG
Aktion dauert eine halbe Minute und das Ergebnis ist sofort einsatzbereit. Müsste doch eigentlich funktionieren, oder

Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
8. Juni 2011 13:59
von lothar
Ralle hat geschrieben:Kann man diese Wulst nicht evtl. auch durch einen schmalen Ring aus Schrumpfschlauch realisieren?
Du brauchst eine absolut starre Fixierung der Metallkappen gegen das Glas, die Quer-Kräfte der Schnapp-Klemmen im Blinker sind
nicht zu unterschätzen. Das trau ich der Iso-Schlauch-Variante beim besten Willen nicht zu.
Gruß
Lothar
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
8. Juni 2011 14:38
von Ralle
Ach so, ich dachte wenn man die Soffitten daran hindert das sie nach unten rutschen erübrigt sich das Problem mit den losen Kappen gleich mit.
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
8. Juni 2011 15:58
von Dominik
Hallo Männer,
danke für eure Anregungen.
@Ralle: Ja, genau so dachte ich auch. Damit sie nicht "runterrutschen" können, legte ich unten einen "Benzinschlauchring" darunter, so, dass die untere Blechkappe quasi in diesem Ring einrastet.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
8. Juni 2011 20:06
von Enz-Zett
Ich hab einfach O-Ringe drübergestülpt, da wo lothar sein Epoxidharz eingezeichnet hat. Seitdem hält es problemlos ( > 1 Jahr bzw. 10000km), wo vorher spätestens alle 2 Wochen Nachbessern angesagt war. Wobei bei meiner MZ in den meisten Fällen die Sofitte aus der Klammer gerutscht ist, nur ca. jedes 2. - 3. mal war die Sofitte wirklich kaputt.
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
16. Oktober 2011 15:36
von Dominik
Hallo zusammen,
da an der rechten Sofitte wieder die obere Blechkappe abriß, besserte ich nach:
Zusätzlich zum unten unterlegten Benzinschlauchring goß ich über die obere Blechkappe (in eingebautem Zustand natürlich) etwas Silikon drüber damit sie nun auch nach oben hin fixiert ist. Bisher ist Ruhe und so wie es aussieht bleibt dies auch so.
Viele Grüße und macht es gut
Dominik
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
5. März 2014 19:35
von Dominik
Hallo,
mal wieder ausgekramt, diesen Thread:
Es bewährt sich bestens mit den optimierten Ochsenaugen. Sehr selten hatte ich bisher defekte Sofitten zu beklagen.
Mittlerweile lege ich unter und über die Sofitte einen Benzinschlauchring bei, damit sie nicht wandern kann. Sie oben per Silikon zu fixieren - davon bin abgekommen.
Viele Grüße und euch allen gut Fahrt
Dominik
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
6. März 2014 09:30
von Baustellenraser
Dominik, kannst du mal bitte ein Bild davon einstellen?!
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
6. März 2014 21:43
von Dominik
Hi,
ja - kann ich machen. Wird aber vielleicht einen, zwei oder drei Tage dauern.
Viele Grüße
Dominik
Re: Verbesserung an Ochsenaugen

Verfasst:
12. März 2014 08:20
von daniel_f
Hallo zusammen,
mich störte das weiche Blech der Anschlußklemmen, bei denen teilweise bei original neuen DDR-Teilen das Gewinde schon überdreht ist oder sich spätestens beim ersten Montieren verabschiedet.
Deshalb nun ein Vorschlag zur Verbesserung mit einfach verfügbaren DIngen.
Zustand original DDR:
DSC01974.JPG
Ein paar Lüsterklemmen zerlegt. Diese hatten zufällig schon ein Loch mittig, das ich mit 3mm-Bohrer komplett durchbohrte.
DSC01975.JPG
Danach die originale Klemme aus dem Blinker operiert. Man erhält nun einzeln das große Halteblech und das kleinere Kontaktblech. Hier habe ich mit der Schlüsselfeile die Löcher so geweitet, daß eine 3mm-Schraube durchpaßt.
DSC01976.JPG
Anschließend die Unterseite der Lüsterklemmen plangefeilt, damit sie auch gut anliegen.
DSC01977.JPG
Zum Schluß alles komplettiert, und zur Sicherheit die Mutter sogar gekontert

DSC01979x.jpg
Fazit: Man könnte es zwar noch schöner machen, aber die verwendeten Materialien hat fast jeder und es geht relativ schnell.
Gruß
Daniel