Seite 1 von 1

Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 17:48
von blue_86
Hallo

mein Gleichrichter ist mir defekt gegangen. Daraufhin habe ich mir eine Gleichrichter Platte neu gekauft, da aber mein Gehirn gerade nicht aktiv war habe ich nicht festgestellt das unter dieser Platte noch 2 weiter sind mit Dioden.

Jetzt war mein Plan einfach noch 6 solche Dioden zu kaufen. Bekommt man die neuen Dioden gut wieder in die Platte hinein und gibt es die noch zu kaufen kann nicht genau erkennen wie die Dioden heißen die verbaut wurden sind.
Habe mir auch überlegt LED's rein zulöten da sieht man welche defekt ist ;) schon jemand mal so was ähnliches gemacht?

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 19:22
von Christof
Im Normafall gibt es den Gleichrichter auch komplett zu kaufen, was ich auch machen würde. Von einem Tausch einer Diode würde ich abraten da es mehere Generationen von Gleichrichtern, mit verschiedene Dioden gab. Die kompletten Gleichrichter sind dann aber wiederum untereinander austauschbar!

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 19:29
von blue_86
ich würde die unteren 6 komplett tauschen und die oberen sind ja neu... mag nicht 50€ für ein 30 Jahres gebrauchtes-teil bezahlen

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 20:05
von Klaus TS
Die Dioden sind Centartikel! Ich glaube der Net-Harry hatte da mal Austauschtypen angegeben. Schreib ihn mal an, oder nutz die SuFu. Ich weiß jetzt gerade nicht mehr in welchem Thread das war. Eigentlich muß nur die Sperrspannung (?) hoch genug sein, glaube ich, also was um 500V. Dann natürlich für mind. 15A Strom belastbar.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 20:27
von Christof
Dafür gibt komplette Gleichrichter und/oder org. Dioden noch hier:

http://www.gabors-mz-laden.de/index.php ... d0f799e/?_

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 20:36
von Klaus TS
Für 66,-€? :shock:
Also bei aller Liebe und geiz ist nicht immer geil, aber wie ich schon schrieb, Dioden sind bei Conrad/Reichelt/... Centartikel. Da würde ich mir die Mühe machen und die einzeln austauschen.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 20:48
von blue_86
jup so sehe ich das auch 2€ gegen 60€ ist schon ein unterschied da hol ich mir lieber ein neuen Vergaser ;)

weiss aber jemand genau wie so eine Diode die im Westen Produziert wird heißt? Ich hab drüber ein an der Hand der besorgt mir welche ;)

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Juli 2011 21:12
von Rico
Hab mal so einen kompletten Gleichrichter bei Ebay reingesetzt, ist für 1 € weggegangen.
Dann mal geschaut, wie die sonst so dort gehandelt werden, der Preis war ähnlich.
Ist allerdings schon 2 Jahre her, aber schau doch mal nach.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 07:43
von derMaddin
Diese hier erscheint mir als ausreichend. Und der Preis würde mich überzeugen... :wink:

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 07:53
von Benni150ETZ
blue_86 hat geschrieben:ich würde die unteren 6 komplett tauschen und die oberen sind ja neu... mag nicht 50€ für ein 30 Jahres gebrauchtes-teil bezahlen


Lasse ich mal so im Raum stehen und lasse Zahlen sprechen:

Artikelnummer: 160621732396
Artikelnummer: 200631016866
Artikelnummer: 290589853154

Mir ist so ein Teil auch noch nicht kaputt gegangen. Deswegen denke ich auch nicht, dass diese Teile solch Goldstaub sein sollen, dass man für ein 30 Jahre altes Gebrauchtteil 50 Euro zahlen wird / muss...

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 08:31
von net-harry
Moin,

So wie auf dem Bild unten sollte es auch gehen.
Als Brücken nimmste die hier (B700C25A) von REICHELT...

...für 1 Euro pro Stück und schraubst die auf ein Kühlblech..

Gruß Harald

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juli 2011 18:22
von derMaddin
Ups, hab gerade gesehen, daß ich die falschen Dioden verlinkt habe. :oops:
Das sind SMD Dioden mit 0,25A und das ist nun nicht wirklich ausreichend. :lach:
Sorry für den Fehler! Nimm mal die Gleichrichter von Harry, die können 25A ab. DAS sollte ausreichend sein.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 07:51
von Christof
Nach einiger Recherche habt ihr mich überzeugt. Die eigentliche Gleichrichterdiode heißt SY 351/2 und ist u.a. hier erhältlich:

http://www.oppermann-electronic.de/html ... chter.html

Aber wie gesagt schaut euch die ausgedrückten Dioden vor der Bestellung nochmal an. Es gab Verschiedene.
Falls jemand Interesse an einer Zeichnung der Ausdrückdorne für die Dioden aus der Platte hat, stell ich sie gern hier ein.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 08:03
von Paule56
Christof hat geschrieben:Nach einiger Recherche habt ihr mich überzeugt. Die eigentliche Gleichrichterdiode heißt SY 351/2 und ist u.a. hier erhältlich:

http://www.oppermann-electronic.de/html ... chter.html

Aber wie gesagt schaut euch die ausgedrückten Dioden vor der Bestellung nochmal an. Es gab Verschiedene.
Falls jemand Interesse an einer Zeichnung der Ausdrückdorne für die Dioden aus der Platte hat, stell ich sie gern hier ein.


Nö, das sind die kleinen auf der obersten Platte und die sind zur Unterstützung des Erregerstroms verantwortlich.
Die großen verpressten sind SY 170 bzw. SY 171 letztere hat der oppermann auch da gelistet.
Wenn Austausch dann mindestens die mit einer 2 hinterm Schrägstrich, dann ist die Spannungsfestigkeit 200 Volt. Bei nur einer /1 ist der Kondensator an dem Massepunkt unter dem Sitz weiterhin erforderlich

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juli 2011 08:18
von Christof
Jap stimmt. Die Dioden die ich gelistet habe sind die auf der obenliegenden Isolierplatte. Die Dioden zum Ausdrücken liegen darunter.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. April 2015 19:12
von kalinin
Hallo, zwar schon etwas älter das Thema aber äußerst passend.

Ich habe mir heute evtl. durch unsachgemäßen Ausbau der Zündspule aus der ETZ den Gleichrichter gegrillt (Zündschlüssel war draußen aber die Batterie angeschlossen >_<)
Wirklich Ahnung habe ich von Elektrik nicht. Jedenfalls geht jetzt gar nichts mehr am Motorrad, also keine Lampe leuchtet, kein Zündfunke, nichts.
Sicherungen waren okay, habe sie trotzdem erneuert, dennoch nichts los.
Ich würde den Gleichrichter ausbauen und auf Arbeit vom Elektriker durchmessen lassen (sollte doch möglich sein??).
Liege ich mit der Vermutung richtig?
Wenn ja sind ja die 3 Dioden oben drauf defekt?! Wenn ich diese austauschen wollte (bzw der Elektriker) welche Dioden sind es genau? ich kann mit den Angaben oben nichts anfangen, auch der Link oben bringt nichts mehr. Hätte da jmd. einen aktuellen für mich?
Schon einmal vielen Dank für eine hoffentlich hilfreiche Antwort.
MfG enrico

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. April 2015 19:25
von lothar
kalinin hat geschrieben:Ich würde den Gleichrichter ausbauen und auf Arbeit vom Elektriker durchmessen lassen (sollte doch möglich sein??).

Die simple Prüfung der Gleichrichterdioden ist auf S. 43 in der MZ-Elektrik beschrieben.
Man braucht dazu einen Akku und eine Lampe.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 6. April 2015 19:33
von kalinin
Vielen Dank, ich habe kurz vorher aufgehört zu lesen.
Da kam dann der Ausbau der Lichtmaschine und ich dachte: okay das wars dann wohl :oops: :oops: :oops:

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 7. April 2015 14:52
von Baustellenraser
Falls doch mehr kaputt sein sollte, es gibt auch gut funktionierende Alternativen:
So hier habe ich das bei meinem TS Gespann gemacht.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 7. April 2015 18:18
von kalinin
Vielen Dank.
Heute früh ging die Elektrik wieder, ich vermute Mainzelmännchen.
Problem gelöst: Lichtmaschine durch Kettenöl eingesaut.

Re: Gleichrichter ETZ 250

BeitragVerfasst: 7. April 2015 19:46
von Svidhurr
blue_86 hat geschrieben:ich würde die unteren 6 komplett tauschen und die oberen sind ja neu...
mag nicht 50€ für ein 30 Jahres gebrauchtes-teil bezahlen


Alter eh :mrgreen: Einfach mal was über die Kleinanzeigen gesucht ...
Ein Bier und 20 €ronen - schon hättest du was brauchbares gehabt :wink: