Seite 1 von 1
Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 18:34
von fredy
Guten Tag an das ganze Forum
Ich habe mich hier angemeldet weil ich mir auch eine MZ gekauft und restauriert habe, nur habe ich bis heute eine frage nicht eindeutig beantworten können.
Die Frage nach dem optimalen Zündzeitpunkt für eine MZ TS 150.
Ich habe viel über den ZZP gelesen und auch selber probiert aber weiß nicht ob 2,5 oder 3 mm vor OT besser sind.
Vlt. könnt ihr mir helfen
mfg
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 18:42
von Nordlicht
alles was dazwischen liegt passt.....so genau muß das bei der HUFU nicht sein...
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 18:49
von Ex-User Forster
Nordlicht hat geschrieben:alles was dazwischen liegt passt.....so genau muß das bei der HUFU nicht sein...
Das ist falsch. Zwar läuft die Maschine, ob es nun bei 25 oder 3mm vor OT ist, aber sie verbraucht bei einer nicht exakten einstellung mehr sprit. Und sie läuft nicht astrein rund. Laut bedienungsanweisung wird bei der 150 mit 3mm angegeben mit einer ungenauigkeit von -0,5. Aber dennoch sollte man die 3mm erreichen.
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 18:59
von fredy
erstmal vielen dank für die schnelle antwort
nun die nächste frage:wie stelle ich die 3 mm exakt ein?
habe bisher immer mit einer uhr gearbeitet un nem multimeter also multimeter auf durchgangsrüfung und einmal an masse und den anderen kontakt an den Kondensator
nun den unterbrecher so verstellt das bei 3 mm ein durchgang messbar war.
kann man das so machen oder wie geht es auch.
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 19:18
von Ex-User Forster
Die Uhr ist perfekt, Das messgerät wiederrum nicht unbedingt Strom kann nämlich springen, was zu führt, dass das meßgerät den punkt ein tick früher anzeigt, vorallem, wenn du nur den durchgangspieper benutzt. Wenn du den Ohmmeter anschaust, ist es genauer. Aber man kann es auch mit einer 12V Blinkglühbirne feststellen. und halt benauso verbinden, wie du es mit dem meßgerät tust. Geht die lampe an, haste den Zündzeitpunkt gefunden. Hat auch noch den Vorteil: Wenn die Lampe angeht, kannst du dir gewiss sein, dass auch der Strom über die Zündkerze abfließt. Wenn du dich mit Technik einwenig auskennst, brauch ich das glaub ich nicht weiter zu erläutern, sollte es dich aber doch interressieren, dann frag einfach

Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 19:22
von fredy
den fakt das strom springen kann hatte ich mir auch schon überlegt
aber bei einer glühirne kann der strom ja auch springen von daher müsste es ja keinen großen unterschied machen ob multimeter oder glübirne, oder?
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 19:37
von Ex-User Forster
doch, weil die Lampe ein größeren Stromfluss brauch, um zu leuchten und wenn es dann noch eine 12V ist, ist es halt noch schwerer somit müsste der Kontakt dann richtig geöffnet sein.
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 19:47
von trabimotorrad
Eine ganz sicher Methode ist es, wenn man auf dem Rotor und auf dem Stator jeweils eine Markierung anbringt, die sich beim gewünschten Zündzeitpunk decken. Dann startet man das Möpp und blitz mit einem Stroboskop an. Auf diese Weise scheidet man ALLE Fehler aus, die beim Einstellen im Stand eventuell auftreten können, denn man stellt den Zündzeitpunkt ja bei laufendem Motor ein

Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
27. Juli 2011 20:42
von fredy
en stroboskop kann nie schaden also wird das wol die nächste investition werden
danke
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
28. Juli 2011 01:12
von ES-Rischi
Fürs Strobo. b raucht man aber auch genügend Anzeigefläche(ich meine nur der Noggen) zum markieren ist zu wenig. Wenn man eine Scheibe darunter schraubt ist das schon besser. Es reicht doch ne Prüflampe und ne einstellschraube bzw. eine Messuhr.
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
28. Juli 2011 08:45
von Christof
ES-Rischi hat geschrieben:Fürs Strobo. b raucht man aber auch genügend Anzeigefläche(ich meine nur der Noggen) zum markieren ist zu wenig.
Man kann auch die Markierung auf die Stirnfläche des Rotors setzen. Hat kutt z.B. gemacht:
http://www.youtube.com/watch?v=frwMpgSI9gE (ab Minute 7:35)
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
28. Juli 2011 08:55
von Klaus TS
Forster hat geschrieben:...Strom kann nämlich springen...
Nee, der hüpft im Allgemeinen.

Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
28. Juli 2011 14:30
von Ex-User Forster
Klaus TS hat geschrieben:Forster hat geschrieben:...Strom kann nämlich springen...
Nee, der hüpft im Allgemeinen.

Verstehe jetzt den Beitrag nicht, bist du der Meinung, das dieses Falsch sei? Dann frag ich mal in die Runde, wie funktioniert ein Blitz?
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
28. Juli 2011 17:09
von Nordlicht
Forster hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:alles was dazwischen liegt passt.....so genau muß das bei der HUFU nicht sein...
Das ist falsch. Zwar läuft die Maschine, ob es nun bei 25 oder 3mm vor OT ist, aber sie verbraucht bei einer nicht exakten einstellung mehr sprit. Und sie läuft nicht astrein rund. Laut bedienungsanweisung wird bei der 150 mit 3mm angegeben mit einer ungenauigkeit von -0,5. Aber dennoch sollte man die 3mm erreichen.
dann fahr ich jetzt fast 40 Jahre mit einen nicht astreinen runden MZ Motor

......
Re: Zündzeitpunkt MZ TS 150

Verfasst:
28. Juli 2011 19:05
von mutschy
Laut den mir zur Vefügung stehenden Informationen liegt der ZZP bei der Hufu-TS bei 2,75 ±0,25 mm. Meine Hufu läuft mit knapp 4 mm vOT bestens, aber das sicherlich auch, weil es nur ne 125er Garnitur mit nem 150er Kopf is. vmax liegt bei gut 100 km/h, Kalt- u Warmstarts sind problemlos: kalt 1x mit Choke offen u ohne Zündung, dann (Choke weiterhin offen) mit Zündung, warm brauchich nur 1x sachte aufn Kicker tippen u der Motor erwacht zum Leben.
Das is eben einer der Vorteile, an diesen Maschinen: Die Toleranzen sind so verdammt gross, da kommts im Alltagsbetrieb auf ein Zehntel mm hin oder her nich an. Auf der Rennstrecke mag das für ein oder zwei Sekunden weniger wichtig sein, aber fürn Alltagsmöp reichen o.g Angaben vollkommen. Wenn mans ganz genau nimmt, müsste man entweder auf verschleissfreie E-Zündung umbauen, oder aber alle 200...300km den ZZP kontrollieren u nachjustieren.
btw: Den optimalen ZZP kannst nur DU SELBER im praktischen Fahrversuch ermitteln. O.g. Wert ist nur ein Anhaltspunkt. Da gilt das selbe wie fürn Vergaser, da jeder Motor im Laufbild anders ist (vorausgesetzt, es is kein praktisch werksneuer, auch regenierierte Motoren sind u. U. unterschiedlich). Fahren, Kerzengesicht prüfen u bei Nichtgefallen desselben verändern.
Gruss
Mutschy