Alternative 12V Zündspulen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon dr.blech » 29. Juli 2011 11:31

Mensch, da hab ich doch gestern tatsächlich eine vorher original verpackte, unbenutzte, DDR Zündspule, nach wenigen Km gehimmelt und bin mitten auf der Landstraße stehen geblieben :motz: . Wahrscheinlich habe ich sie zu unsanft aus ihrem jahrzehnte langem Dornröschenschlaf geweckt. :nixweiss:
Muß nun langsam mal an eine neue denken und da drängt sich mir doch glatt die Frage auf, ob es da nicht etwas anderes oder gar besseres gibt als die herkömmlich angebotenen.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Was habt Ihr für welche verbaut?
Gibt es überhaupt Alternativen z.B. von NGK oder Beru?
Braucht man überhaupt eine Alternative, oder sind die Standartteile eigentlich in Ordnung?

Macht mich doch mal bitte ein bisschen schlauer und bewahrt mich vor einem Fehlkauf! :ja:

Vielen Dank und nette Grüße aus Rochlitz, Simon!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon simmepoke » 29. Juli 2011 11:42

Also ich habe die Spule von Zwotec,deutsche Markenqualli (laut Beschreibung).Fahre die jetzt seit ca.5000km ohne Probleme.
MFG
MfG Frizz

Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt
simmepoke

 
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Wohnort: Dresden
Alter: 38

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon Atomo » 29. Juli 2011 11:54

Bosch Blau. Wird zumindest bei der Enfield favorisiert.
Gruß

Dirk

Fuhrpark: ETZ 250/Gespann
Royal Enfield 500
Honda Wave 110i
Atomo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 5. Juli 2011 11:21
Wohnort: Kirchhain/Hessen
Alter: 63

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon willy.as » 29. Juli 2011 12:26

ich habe in meiner 250er etz die beru ZS 220.
geht super.
Wilfried

Grüße aus Schönaich

Es bedarf großer Geduld, um sie zu lernen.

Fuhrpark: F650GS
F650GS Twin
willy.as

Benutzeravatar
 
Beiträge: 243
Themen: 12
Bilder: 4
Registriert: 27. Oktober 2009 09:41
Wohnort: Schönaich
Alter: 79

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon dr.blech » 29. Juli 2011 12:43

Ah, das ist doch schon mal was.
Sind die denn auch so groß wie die originalen oder muß man da etwas umbauen?
Hab gerade mal bei einem Teilelieferanten unseres Autohauses nach so einer ZS 220 gefragt. Die sind ja doch um einiges teurer als die herkömmlichen. Ob da der finanzielle Mehraufwand zum technischen Nutzen steht?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011
dr.blech

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon willy.as » 29. Juli 2011 12:51

bei der zs220 mußt du nichts umbauen,paßt. du mußt nur einen zündspulenstecker besorgen,hat aber fast jede schrauberbude da. meine hat einen kaffee gekostet.

und- ver billig kauft-kauft zweimal.
Wilfried

Grüße aus Schönaich

Es bedarf großer Geduld, um sie zu lernen.

Fuhrpark: F650GS
F650GS Twin
willy.as

Benutzeravatar
 
Beiträge: 243
Themen: 12
Bilder: 4
Registriert: 27. Oktober 2009 09:41
Wohnort: Schönaich
Alter: 79

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon Thor555 » 29. Juli 2011 13:25

hab mal ne bosch bei ebay für 1 euro geschossen, läuft seit ca.3 jahren problemlos.
der durchmesser der spule ist allerdings ein klein wenig größer, sodass man das halteblech etwas aufbiegen muss und ein kleiner abstand zwischen den verschraubten flächen bleibt, kann man aber einfach mit 2-3 unterlegscheiben ausdistanzieren.
verbaut ist die wie die originale, nur eben mit etwas geweitetem halteblech.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon ea2873 » 29. Juli 2011 13:36

baut zwotec noch MZ Zündspulen? dachte die hätten mit denen vor ein paar jahren aufgehört?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. März 2014 22:09

Sagt mal kanns sein, dass Zwotec für MZA die Spulen macht. Ich kann Zwotec nicht in Shops finden, aber die Artikelnummer der MZA Spule ist gleich der Artikelspule von Zwotec
8352.1/2
Zuletzt geändert von zweitaktkombinat am 13. März 2014 22:21, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon Klaus P. » 13. März 2014 22:14

Simson Dumcke verkauft die auch.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon specht » 13. März 2014 22:32

zweitaktkombinat hat geschrieben:Sagt mal Kännels sein, dass Zwotec für MZA die Spülen macht


ist mittlerweile durchaus denkbar. Ich bin im Sommer letzten Jahres von einem MZA- Händler zum nächsten gefahren und verlabgte explizit eine 12V- Spule von MZA, weil ich zwei Stück von denen zuverlässig laufen habe. Überall sagte man mir, dass die Spulen derzeit nicht lieferbar sind, weil es Qualitätsprobleme und eine erhöhte Anzahl an Reklamationen gab. Überall bot man mir die AKA- Electric Zündspule von FEZ an - ich sagte dankend nein und verwies auf schlechte Erfahrungen mit FEZ- Produkten. Da sagte man mir wiederum überall: "Denkste nich, das die Dinger in Asien vom selben Band rollern, egal was drauf steht?" Wie auch immer.

Wenn Zwotec MZA beliefert würde ich das auf jedenfalls begrüßen. Ich stand einmal vor der Entscheidung MZA oder Zwotec und konnte mich erinnern, dass die Zwotec Spule weit über 30Euro gekostet hätte. Das wäre wahrscheinlich jetzt das schlüssige Indiz zu sagen - MZA druckt seinen Namen auf Zwotec Spulen. Mal sehen ob noch jemand was dazu findet :ja: :ja: :ja:

lg spechti
liebe Grüße aus Glauchau!!!

- Es geht nicht ohne Ostschrott -

Fuhrpark: ETZ250 // 1985
TS 150 "Elektronensammler" // 1979
Simson S50B1 // 1979
specht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 105
Themen: 3
Registriert: 6. Februar 2011 20:48
Wohnort: Glauchau
Alter: 35

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon g-spann » 14. März 2014 03:07

...ich bin ja immer noch der Meinung, man könnte irgendeine 12 V Zündspule benutzen, weil, im Ernst, was soll denn da passieren?
Was in irgendeinem Japaner nen Funken macht (wenn Platz eine Rolle spielt), macht das auch inner MZ...das ist eine Art Trafo, der aus 12 V ein paar kV macht, sonst nix, kein Hexenwerk...seinerzeit, zu 2T-Zeiten, hab ich ne Bosch-Zündspule vonnem Opel oder Ford fürn 5er vom Schrott eingebaut (ein Riesending) - lief einwandfrei...ich hatte aber auch den Platz von der original-Batterie zur Verfügung, weil die, als Autobatterie (auch vom Schrott) im Beiwagen stand...
Macht euch nicht son Kopp um die "richtige" Zündspule, es sei denn, Geld spielt eine untergeordnete Rolle...(bei MZ-Fahrern, haha...) :mrgreen:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon trabimotorrad » 14. März 2014 05:37

g-spann hat geschrieben:...ich bin ja immer noch der Meinung, man könnte irgendeine 12 V Zündspule benutzen, weil, im Ernst, was soll denn da passieren?
Was in irgendeinem Japaner nen Funken macht (wenn Platz eine Rolle spielt), macht das auch inner MZ...das ist eine Art Trafo, der aus 12 V ein paar kV macht, sonst nix, kein Hexenwerk...seinerzeit, zu 2T-Zeiten, hab ich ne Bosch-Zündspule vonnem Opel oder Ford fürn 5er vom Schrott eingebaut (ein Riesending) - lief einwandfrei...ich hatte aber auch den Platz von der original-Batterie zur Verfügung, weil die, als Autobatterie (auch vom Schrott) im Beiwagen stand...
Macht euch nicht son Kopp um die "richtige" Zündspule, es sei denn, Geld spielt eine untergeordnete Rolle...(bei MZ-Fahrern, haha...) :mrgreen:


...und da bei mir noch immer (auch :oops: ) Zweitaktzeiten, vor allem aber manuelle Bateriezünderzeiten sind, fahre ich auch jeweils irgendwelche Zündspulen vorwiegend aus irgendwelchen 12Volt-Schrottautos :wink:
Wobei, diese Quelle ist am versiegen, immer mehr Schrottautos haben auch so modernen Elektronik-Zündungs-Schnkickschnack drinne, :evil: den kein MZ-Fahrer brauchen kann
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16716
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon pogo » 14. März 2014 09:50

g-spann hat geschrieben:...ich bin ja immer noch der Meinung, man könnte irgendeine 12 V Zündspule benutzen, weil, im Ernst, was soll denn da passieren?



Schon mal was davon gehört, dass die Spulen auch unterschiedliche Übersetzungen haben? Damit haben die Spulen auch unterschiedliche Widerstände.

Gerade bei Mehrzylindermotoren mit Zündverteiler haben hat die Primärspule einen geringen Innenwiderstand um sich schneller aufzladen, da wesentlich mehr Zündugen pro Umdrehungen erzeugt werden müssen als bei der Emme. Damit wird dann das Boardnetz wesentlich mehr belastet, weil höhere Ströme fließen. Das muss dann alles die Lima abpuffern.

Ich nutze solche Zündspulen nur mit Schließwinkelregelung.

Ach und nochwas. Ohne Schließwinkelregelung hat sich unter Verwendung einen BOSCH Zündspule bei mir mal eine NGK Zündkerze verabschiedet. Der Isolator ist gerissen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon hiha » 14. März 2014 10:58

Zündspule mit Schließwinkelregelung? Ist die da fest eingebaut, und gibts sowas schon fertig? Nie gehört.
Zu den Widerständen: Bei 12V-Unterbrecherzündung braucht die Spule einen Primärwiderstand von ca. 4,5-6 Ohm. Irgendeine Spule von einem Japanermoped wird nur selten gehn, weil die schon in den 70er jahren CDIs hatten, und diese Spulen meistens nicht mehr wie 0,2 Ohm haben.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. März 2014 11:12

Männers, macht aus meiner Frage keine Raketenwissenschaft. Ich will mit der MZ nicht zum Mond.
:-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon Micky » 14. März 2014 11:34

hiha hat geschrieben:Irgendeine Spule von einem Japanermoped wird nur selten gehn, weil die schon in den 70er jahren CDIs hatten, und diese Spulen meistens nicht mehr wie 0,2 Ohm haben.
Ich habe mal eine Null Ohm Zündspule ausprobiert. Anschließend ist meine elektronische Zündung in Rauch aufgegangen und war Schrott.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon mutschy » 14. März 2014 13:11

Hmmm. Wie sieht's mit doppelzündspulen aus? Hätte noch 2 von nem Renault megane hier rumkullern. Die haben 2 kerzenanschlüsse u wurden elektronisch angesteuert. Mit nem unterbrecher hab ich keine Chance auf nen funken, oder?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3801
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon eichy » 14. März 2014 13:29

Atomo hat geschrieben:Bosch Blau. Wird zumindest bei der Enfield favorisiert.

Die hat ja auch Indische Lucasspulen, "The Prince of Darkness".
Trotzdem: Meine tut's.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon pogo » 14. März 2014 13:46

hiha hat geschrieben:Zündspule mit Schließwinkelregelung? Ist die da fest eingebaut, und gibts sowas schon fertig? Nie gehört.


Die Schließwinkelregelung hat nix mit der Zündspule zu tun. Bei der Original MZ-Zündung ist ein fester Schließwinkel vorgegeben (Nocken). Somit variiert die Dauer der Bespromung der Zündspule je nach Drehzahl. Damit wird bei niedrigen Drehzahlen die Zündspule lange bestromt und man vernichtet elektrische Energie in Wärme.

Hat man eine Zündung mit Schließwinkelregelung (z.B. eine Bosch TSZ-h) dann wird die Zündspule über eine konstante Zeit bestromt. Es wird weniger Energie in Wärme umgesetzt.

@mutschy

Auch mit einer Doppelfunkenspule solltest du einen Funken erzeugen können. Du erzeugst dann aber 2 Funeken, einmal in OT und in UT.

Als Alternative zur DDR-Zündspule kann ich nur die Beru ZS220 empfehlen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon longa » 14. März 2014 17:56

Servus ich fahre mit Yamah zündspulen,die vergossenen und das funtz prima.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon Micky » 14. März 2014 17:59

longa hat geschrieben:Servus ich fahre mit Yamah zündspulen,die vergossenen und das funtz prima.mfg
Und von welchem Modell?


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon hiha » 15. März 2014 09:29

pogo hat geschrieben:Auch mit einer Doppelfunkenspule solltest du einen Funken erzeugen können. Du erzeugst dann aber 2 Funeken, einmal in OT und in UT.

Des ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?

Zum Meganespülchen: Könnte sein dass das geht, oder auch nicht, da kein Mensch weiß, ob da Elektronik mit drin ist oder nicht.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon mutschy » 15. März 2014 13:10

Käme auf nen Versuch an. Brauch ja nur unnütze Elektrik abklemmen u die spule samt kerzenkabel anklemmen, richtig? Die spulen haben aber keinen sichtbaren masseanschluss. Sicherheitshalber mit masse verschrauben bzw Draht von masse an schraubenlöcher ziehen?
12v-Akku hab ich noch :-D

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3801
Themen: 171
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon pogo » 15. März 2014 13:23

hiha hat geschrieben:
pogo hat geschrieben:Auch mit einer Doppelfunkenspule solltest du einen Funken erzeugen können. Du erzeugst dann aber 2 Funeken, einmal in OT und in UT.

Des ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?



Nee... Hab da was verwechselt. Die zündet natürlich nicht in UT. Dafür aber auf Masse und Plusseite. Also 2 Funken. Es müssen daher auch beide Zündkabel angeschlossen werden.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon ektäw » 15. März 2014 14:18

Hallo,

der Gerd hat Recht. Wenn der Widerstand der Spule der alten Spule gleich ist, muß es funktionieren.
Wer Platz hat, sollte mal die dicken vom Tabbi probieren. Funktionieren tadellos.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon g-spann » 16. März 2014 04:48

Jou, genau... :mrgreen:
Ich persönlich bin ja froh, dass meine Zündkerzen nix über Schließwinkelregelung und Funken-müssen-im-UT gewusst haben, die haben nämlich einfach so gehalten...zwar nur so 20 Tkm (dann hab ich sie vorsorglich getauscht), aber waren ja auch keine Isolator, da muss man ja schon mal Abstriche machen... :lach: :lach: :lach:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3298
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon pogo » 16. März 2014 10:28

g-spann hat geschrieben:Jou, genau... :mrgreen:
Ich persönlich bin ja froh, dass meine Zündkerzen nix über Schließwinkelregelung und Funken-müssen-im-UT gewusst haben, die haben nämlich einfach so gehalten...zwar nur so 20 Tkm (dann hab ich sie vorsorglich getauscht), aber waren ja auch keine Isolator, da muss man ja schon mal Abstriche machen... :lach: :lach: :lach:


Hat ja auch keiner behauptet, dass mit einer anderen Zündspule die Kerzen massenweise sterben. Wenn du nämlich alles richtig gelesen hättest dann wüsstest du, dass mit einer Spule die einen kleinen Widerstand besitzt der Stromfluss ansteigt. Dabei wird eben das Bordnetz höher belastet. Unteranderem könnte auch der Unterbrecher oder die E-Zündung darunter leiden. Die Aussage über ein zünden in UT bei einer Doppelfunkenspule habe ich auch zurückgenommen (genau lesen!)

Daher finde ich es extrem unpassend anderen Usern den Tipp zu geben, dass man irgend eine beliebige Zündspule verwenden könnte. Nur weil deine Erfahrungen positiv waren. Im schlimmsten Fall können dadurch nämlich Schäden entstehen.

Die Trabbi-Zündspulen sollen von den Widerständen ähnlich sein. Der Unterschied warum die Zünspulen größer sind ist wohl, dass die Isolierung zwischen den Drähten dicker ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 deluxe (1989)
Simson KR51/2 E (1985)
pogo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 853
Themen: 30
Registriert: 12. Januar 2009 19:38
Wohnort: SDL
Alter: 41

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon MZ-Oldi » 20. März 2014 13:16

Hallo,

die "alten" dicken Zündspulen vom Trabbi funzen prima in der MZ. Die neueren,dünnen Zündspulen wurden unter dem Begriff "Hochleistungszündspule" auf den Markt gebracht.Sollten wohl einen besseren Zündfunken bei niedrigeren Bordspannungen erzeugen.
Man muß nur aufpassen, ob man eine Zündspule für ein normales System oder für die Simson-Syteme erwischt.
herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Alternative 12V Zündspulen

Beitragvon daniel_f » 20. März 2014 14:25

MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

die "alten" dicken Zündspulen vom Trabbi funzen prima in der MZ. Die neueren,dünnen Zündspulen wurden unter dem Begriff "Hochleistungszündspule" auf den Markt gebracht.Sollten wohl einen besseren Zündfunken bei niedrigeren Bordspannungen erzeugen.
Man muß nur aufpassen, ob man eine Zündspule für ein normales System oder für die Simson-Syteme erwischt.
herzlichst

MZ-Oldi


Ich denke die dünnen sind sowohl für Simson als MZ geeignet, zumindest unterscheidet Zwotec da nicht zwischen Mokick und anderen Kraftfahrzeugen.

zwotec-gmbh.de hat geschrieben:20 1214 8351.1/2 Kleinzündspule 6V für Simson-Kleinkrafträder und PKW Wartburg mit Zwei-Takt Motoren
20 1244 8352.1/2 Kleinzündspule 12V für Simson-Kleinkrafträder und PKW Wartburg mit Zwei-Takt Motoren
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste