Umrüstung auf Flachsicherungen MZ querbeet

Das Thema gibt es verstreut hier und da schon mal über längere Zeiträume verteilt und mit tlw. nicht mehr aktiven Links zu ebay
oder diversen Anbietern.
Lasst uns hier noch einmal die neuesten Erfahrungen zusammentragen. Etwas günstigeres, als den oft erwähnten 4fach
Sicherungshalter scheint es gegenwärtig nicht zu geben (hat jemand gültige Bestellnummern für den Autoteilehändler parat?)
Den habe ich kürzlich in meine MZ500R eingebaut. (Ich denke auch bei der ETZ geht das problemlos).
Das Schaltschema habe ich allerdings abweichend vom Original individuell anggepasst. Die oberen Steckkontakte sind durch eine
Kupferschiene gebrückt und das zum Plus der Batterie führende Kabel ist dort fest angelötet.
Damit kann die zusätzlich empfohlene Sicherung unmittelbar am Reglerausgang mit dort angeordnet werden sowie der gesicherte
Abgang für das Bordnetz und die Bord-Steckdose. Die eigenständige Absicherung der Bordsteckdose halte ich für wichtig,
da die ja am abgestellten Motorrad von außen zugänglich ist und (theoretisch) durch einen Kurzschluss sabotiert werden könnte.
Der Reservesicherungsplatz kann für Zusatzgeräte genutzt werden, bei mir hängt dort die Eigenbau-Batteriespannungs-
Überwachung dran, die zwischen den Lenkerarmaturen signalisiert, dass im Fahrbetrieb mehr als 13,3V direkt an den
Batterieklemmen anliegen.
Die normalerweise dort noch angeordnete Absicherung des geschalteten Plus (54) für Blinkgeber und Fußbremsschalter wurde als
fliegende Sicherung unter der Sitzbank realisiert. Deren Sinn ist mir sowieso nicht ganz klar. Gehen die elektronischen Blinkgeber
bei Kurzschluss der Blinkerfassung auch kaputt wie die thermo-elektrischen? Aber wer wechselt schon mit Zündung an + Blinker an
die Birne? Egal, sie bleibt ja drin.
Wie sieht es mit kleineren aufschraubbaren Sicherungeshaltern (z.B. 2fach) für die Sicherungs-/Regler-/Zündspulenplatte
der TS bzw. ES 125/150 aus. Hat sich da auf dem Markt was bewegt? Der 4er Kasten scheint mir an der Stelle nicht so recht
geeignet zu sein. Oder?
Gruß
Lothar
oder diversen Anbietern.
Lasst uns hier noch einmal die neuesten Erfahrungen zusammentragen. Etwas günstigeres, als den oft erwähnten 4fach
Sicherungshalter scheint es gegenwärtig nicht zu geben (hat jemand gültige Bestellnummern für den Autoteilehändler parat?)
Den habe ich kürzlich in meine MZ500R eingebaut. (Ich denke auch bei der ETZ geht das problemlos).
Das Schaltschema habe ich allerdings abweichend vom Original individuell anggepasst. Die oberen Steckkontakte sind durch eine
Kupferschiene gebrückt und das zum Plus der Batterie führende Kabel ist dort fest angelötet.
Damit kann die zusätzlich empfohlene Sicherung unmittelbar am Reglerausgang mit dort angeordnet werden sowie der gesicherte
Abgang für das Bordnetz und die Bord-Steckdose. Die eigenständige Absicherung der Bordsteckdose halte ich für wichtig,
da die ja am abgestellten Motorrad von außen zugänglich ist und (theoretisch) durch einen Kurzschluss sabotiert werden könnte.
Der Reservesicherungsplatz kann für Zusatzgeräte genutzt werden, bei mir hängt dort die Eigenbau-Batteriespannungs-
Überwachung dran, die zwischen den Lenkerarmaturen signalisiert, dass im Fahrbetrieb mehr als 13,3V direkt an den
Batterieklemmen anliegen.
Die normalerweise dort noch angeordnete Absicherung des geschalteten Plus (54) für Blinkgeber und Fußbremsschalter wurde als
fliegende Sicherung unter der Sitzbank realisiert. Deren Sinn ist mir sowieso nicht ganz klar. Gehen die elektronischen Blinkgeber
bei Kurzschluss der Blinkerfassung auch kaputt wie die thermo-elektrischen? Aber wer wechselt schon mit Zündung an + Blinker an
die Birne? Egal, sie bleibt ja drin.
Wie sieht es mit kleineren aufschraubbaren Sicherungeshaltern (z.B. 2fach) für die Sicherungs-/Regler-/Zündspulenplatte
der TS bzw. ES 125/150 aus. Hat sich da auf dem Markt was bewegt? Der 4er Kasten scheint mir an der Stelle nicht so recht
geeignet zu sein. Oder?
Gruß
Lothar