unterbrecher hat geschrieben:Kupfer hat einen spezifischen Widerstand von ....
Man kann das jetzt mal examplarisch für 5 Meter Kabel für 1,5mm bzw. 2,5mm durchrechnen...
Auf 5 Meter bei 1,5mm sind es bei 10 Watt Leistung und 6 Volt ...
Bei Licht an ist der Stom auf dem Hauptplus zum Zündschloß natürlich viel größer...
Das ergibt in 2 Metern Kabel bei guten 10 Ampere folgende Spannungsabfälle:
4mm: U = 0,0339 * 10 = ca. 0,4 Volt
1,5mm: U = 0,01678 * 10 = ca. 0,2 Volt
Lieber Peter, ich dächte, eben das hätte ich bereits im "Papier" angegeben...
Deine Rechnung bei der Zündspule über die Leistung führt übrigens in die Irre.
Der Primärwiderstand ist bei der 6V-Spule etwa 1,5 Ohm. Also sind es bei Stromfluss 6,8V/1,5 Ohm = 4,5 A !
Die Kabellänge im Fahrzeug beträgt niemal 5m! Da kommt dann bissl was anderes raus...
Und an andere Stelle hast du größere Widerstände bei größerem Querschnitt

, prüf das bitte mal und korrigiere es ggf.
(In der "MZ-Elektrik" sind übrigens längenbezogene Widerstände und Spannungsabfälle unter V.1.1 schon lange zu finden...)
net-harry hat geschrieben:...noch besser wäre dann eine extra Sicherung für die Zündspule an die Batterie, da dann die Spannungsabfälle über die Hauptsicherung (mit dem dicken Strom) wegfallen. Wenn man schon Spannungsabfälle sammelt, dann richtig...
Da hast du Recht, Harald, das wäre eine weitere Verbesserungsmöglichkeit, wenn man von 2 auf drei Sicherungen übergehen
will und kann.
eMVau hat geschrieben:In meinen Augen der größte "Spannungsvernichter" ist der originale Sicherungshalter (neben den Steckkontakten). Die Kontakte sind auf der Unterseite nur gepresst und in den Ritzen korrodiert es nu so. Abhilfe: Verlöten.
Das ist richtig, im "Papier" überschlagen wir aber die bleibenden, systematischen Abfälle, wenn schon alles perfekt repariert und gewartet ist ... Sozusagen , was dann immer noch bleibt auf Grund der Leitungsführung und des Sicherungskonzeptes.
eMVau hat geschrieben:Die Entlastung über die zweite Sicherung ist eine Überlegung wert. Auf die Relais würde ich verzichten, außer die Leistungsaufnahme der Relais ist so gering, daß der Vorteil (Senkung Spannungsabfall, Kontaktschutz) überwiegt. Eine transistorisch geschaltete Alternative dürfte ja ausscheiden.
Sehe ich auch so, das beste was ich fand ist der Leistungs-FET IRF4905, er hat etwa 20mOhm, macht bei 4,5A 90mV Abfall.
Da ist und bleibt ein Relais unschlagbar, wenn es aufs Zehntel ankommt.
Danke für die bisher vielen konstruktiven Beiträge. Falls jemand die Möglichkeit hat, die Zündspiule mal extern mit einer regelbaren
Spannung zu versorgen, würde mich mal interessieren, wie weit ihr an eurem Fahrzeug runtergehen könnt.
Oben war schon was von 5,5V bei der originalen ZSp zu lesen und wie weit kann man bei der BERU runtergehen?
Gruß
Lothar