Seite 1 von 1

Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 19:18
von vitolo
Gestern habe ich meine Steckdose für den Anhänger angebracht und angefangen meine Kabel zu verlegen.
1.Jetzt habe ich ein Problem wen ich mit dem Kabel fürs Licht anklemme leuchtet mein Blinker auf.

2.Beim Bremslicht bekomme ich Dauerstrom auf den Pol an der Steckdose dadurch würde das Bremslicht dauernd brennen.

Blinker funktionieren .

Wer kann helfen :?: :cry:

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 19:27
von xtreas
Hallo,
zu Punkt 2: das Bremslicht hat dauerhaft 12V Plus anliegen, die Masse wird beim Bremsen zugeschalten.
zu Punkt 1: aus der Ferne schwierig zu beurteilen. Schreib doch mal wie Du angeklemmt hast bzw. einen Schaltplan.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 19:27
von trabimotorrad
Hilft Dir das?

Steckerbelegung 7-Pol.pdf

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 19:56
von vitolo
Hier mal ein Schaltplan wie ich angeklemmt habe .

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:02
von trabimotorrad
Warscheinlich hast Du nur beim Bremslicht die MINUSBETÄTIGUNG falsch gelegt, das Brmeslich bei der Emme ist VÖLLIG isoliert, es bekommt Dauerplus und die Masse wird über den Bremslichschalter zugeführt.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:07
von vitolo
trabimotorrad hat geschrieben:Warscheinlich hast Du nur beim Bremslicht die MINUSBETÄTIGUNG falsch gelegt, das Brmeslich bei der Emme ist VÖLLIG isoliert, es bekommt Dauerplus und die Masse wird über den Bremslichschalter zugeführt.


Ja wie ist das beim Auto mit dem Bremslicht ?
Da geht man ja auch an das Plus Kabel.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:09
von xtreas
Braucht man am SW nicht nur den rechten Blinker?
Laut Deinem Plan hast Du einmal links und einmal Blinker rechts angeschlossen, jedoch keine Masse dazu.
Für das Bremslicht brauchst Du zwei Drähte, einemal den dauerplus und einmal die geschaltete Masse dazu.
Den "Abgriff" für das Rücklicht konte ich noch nicht so genau zuordnen, jedoch brauch das auch ein Massekabel. (aber nicht das geschaltete vom Bremslicht)

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:14
von trabimotorrad
Beim Auto wird das BremslichtPLUSgesteuert, es liegt an der gemeinsamen Fahrzeugmasse und bekommt durch das Pluskabel das vom Bremslichschalter unterbrochen und beim Bremsen geschlossen wird, den Strom, bei der MZ bis zur 251er ist es eben so, das Du das Minus zuführst, Plus liegt immer an. Daher muß die Bremslichtbirne komplett vom übrigen Stromkreis getrennt sein, damit sie funktioniert.
@xtras: Vitolo will einen Anhänger an das Gespann bauen!

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:14
von vitolo
xtreas hat geschrieben:Braucht man am SW nicht nur den rechten Blinker?
Laut Deinem Plan hast Du einmal links und einmal Blinker rechts angeschlossen, jedoch keine Masse dazu.
Für das Bremslicht brauchst Du zwei Drähte, einemal den dauerplus und einmal die geschaltete Masse dazu.
Den "Abgriff" für das Rücklicht konte ich noch nicht so genau zuordnen, jedoch brauch das auch ein Massekabel. (aber nicht das geschaltete vom Bremslicht)


Ich habe mir eine Anhängerkupplung angebaut und dafür brauche ich die Dose hinten und da liegt mein Problem.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:16
von xtreas
Für meinen Anhänger an der FW-Emme mußte ich zwei Steckdosen anbauen, damit ich genügend abschaltbare Kontakte habe.
Ich habe das Kabel vom Rücklicht (alle 4 Drähte) abgeklemmt, zurückgezogen und auf die eine Steckdose geklemmt. Von der Dose aus ein neues Kabel parallel geklemmt und wieder na das Rücklicht.
Genauso habe ich es mit den Blinkerdrähten gemacht, diese dann über die zweite Steckdose.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:20
von vitolo
xtreas hat geschrieben:Für meinen Anhänger an der FW-Emme mußte ich zwei Steckdosen anbauen, damit ich genügend abschaltbare Kontakte habe.
Ich habe das Kabel vom Rücklicht (alle 4 Drähte) abgeklemmt, zurückgezogen und auf die eine Steckdose geklemmt. Von der Dose aus ein neues Kabel parallel geklemmt und wieder na das Rücklicht.
Genauso habe ich es mit den Blinkerdrähten gemacht, diese dann über die zweite Steckdose.


warum das?
Da ist einer hier im Forum mit einer ETZ der hat die Dose am rechten Blinker angebracht würde mich interessieren wie der das gelöst hat.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:21
von AHO
Wenn Du am Anhänger Rückleuchten mit geschaltetem Bremslicht-Plus hast, am Motorrad aber Dauerplus mit geschaltetem Minus, brauchst Du ein Relais, das du mit Dauerplus und geschalteter Masse ansteuerst, welches dann ein geschaltetes Plus abgibt.
War z.B. auch so, wenn wenn man eine Superelastik mit dem neuen eckigem Rücklicht an eine ältere Maschine (vor ETZ 251) bauen wollte.

Gruß
Andreas

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:22
von xtreas
Entschuldigung, bin die ganze Zeit davon ausgegangen, da Du einen SW dranbauen willst.
Ja für den Anhänger brauchst Du für die Blinker eine Dose mit abschaltbaren Kontakt, da im Anhängerbetrieb sonst alle 3 Blinker mitgehen. Das bring das Blinkrelais und somit die Blinkfrequenz durcheinander.
Bei mit ist im Anhängerbetrieb die komplette hintere Elektrik (Blinker, Brems- und Rücklicht) abgeschalten.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:24
von vitolo
Das ist das Gerät.

-- Hinzugefügt: 8. Oktober 2011 21:28 --

AHO hat geschrieben:Wenn Du am Anhänger Rückleuchten mit geschaltetem Bremslicht-Plus hast, am Motorrad aber Dauerplus mit geschaltetem Minus, brauchst Du ein Relais, das du mit Dauerplus und geschalteter Masse ansteuerst, welches dann ein geschaltetes Plus abgibt.
War z.B. auch so, wenn wenn man eine Superelastik mit dem neuen eckigem Rücklicht an eine ältere Maschine (vor ETZ 251) bauen wollte.

Gruß
Andreas


Wo bekomme ich das und wie klemme ich das an ?

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 20:52
von Enz-Zett
xtreas hat geschrieben:Entschuldigung, bin die ganze Zeit davon ausgegangen, da Du einen SW dranbauen willst.
Ja für den Anhänger brauchst Du für die Blinker eine Dose mit abschaltbaren Kontakt, da im Anhängerbetrieb sonst alle 3 Blinker mitgehen. Das bring das Blinkrelais und somit die Blinkfrequenz durcheinander.
Bei mit ist im Anhängerbetrieb die komplette hintere Elektrik (Blinker, Brems- und Rücklicht) abgeschalten.

Darf das denn? Im Hängerbetrieb die Heckbeleuchtung vom Zugfahrzeug stillzulegen?
Wegen den Blinkproblemen: Ich tät eher ein lastunabhängiges Blinkrelais einbauen.

Und was das Bremslicht angeht: Wieso nicht auf die NSL-Klemme Dauerplus legen, und auf die Bremslicht-Klemme die geschaltete Masse?

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 21:07
von vitolo
Also langsam bin ich ein wenig überfordert, das Problem ligt daran das das Bremslicht über Masse angesteuert ist und nicht
über Plus.
Blinker gehen An wen ich das Rücklicht anklemme und das selbe auch beim Bremslicht.

Für was ist das last unabhängiges Blinkrelais gut :?:

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 21:12
von trabimotorrad
Ein lastunabhängiges Relais blinkt mit einer Birne genau so schnell wie mit drei oder vier Birnen. Beim PKW will der TÜV sehen, das bei Anhängerbetrieb eine zusätzliche Kontrollampe blinkt, die ohne Anhänger NICHT blinkt. Dafür gibt es spezielle Anhänger-Bilnkrelais.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 21:14
von Joterich
hier mal eine Belegung von den 7pol bzw. 13pol Steckern für die Anhängerkupplung:
http://www.camping-waldhort.ch/ccbb/Ber ... schema.pdf

das Problem ist eigentlich das alles Plusgeschalten sein muss - also musst du vor allem bei der Bremsleuchte noch ein Relais einbauen damit die auch Plusgesteuert sein kann und das alles auch funktioniert

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2011 21:49
von Enz-Zett
trabimotorrad hat geschrieben:Ein lastunabhängiges Relais blinkt mit einer Birne genau so schnell wie mit drei oder vier Birnen. Beim PKW will der TÜV sehen, das bei Anhängerbetrieb eine zusätzliche Kontrollampe blinkt, die ohne Anhänger NICHT blinkt. Dafür gibt es spezielle Anhänger-Bilnkrelais.

Äh, meines Wissens war das mal so, ist aber nicht mehr. Schon 2002, als ich mein Känguruh mit ner Hängerkupplung ausgestattet hab, war eine optische Blinkkontrolle nicht mehr Pflicht, es hat die akustische gereicht. Und inzwischen braucht es wohl gar keine extra AHK-Blinkkontrolle mehr.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 08:43
von motorang
@vitolo
das mit dem Bremslicht geht so:
System MZ, geschaltetes Minus:
Dauerplus auf dem Bremslichtanschluss der Anhängersteckdose ist OK, aber dann MUSS am Anhänger der Bremslichtstrom durchs Birnchen durch und dann NICHT gleich auf Masse, sondern wieder zurück zur Dose und am Mopped dann zum Bremslichtschalter. DORT wird er beim Bremsen auf Masse gelegt und das Bremslicht tut. MZ Rückleuchten sind so aufgebaut, da gehen ZWEI Leitungen zum Bremslicht, das liegt NICHT auf der gemeinsamen Masse.

Standardsystem, geschaltetes Plus:
Die meisten Anhängerleuchten sind aber automäßig verkabelt - das Bremslicht kriegt GESCHALTETES Plus von der Anhängerdose, das andere Ende der Birne liegt IMMER auf Masse. Das geht mit dem MZ-System nur zusammen wenn man die Betätigung umbaut, beispielsweise mit einem Relais. Du baust am Mopped parallel zu einem Bremslicht ein Relais ein. Wenn das Bremslicht leuchtet, schaltet das Relais durch und schickt 12V über die Anhängersteckdose zur Anhänger-Bremslichtbirne. Oder Du isolierst den Masseanschluss vom Anhängerbremslicht und führst ihn (System MZ) zum Motorrad-Bremslichtschalter.

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 18:33
von vitolo
motorang hat geschrieben:@vitolo
das mit dem Bremslicht geht so:
System MZ, geschaltetes Minus:
Dauerplus auf dem Bremslichtanschluss der Anhängersteckdose ist OK, aber dann MUSS am Anhänger der Bremslichtstrom durchs Birnchen durch und dann NICHT gleich auf Masse, sondern wieder zurück zur Dose und am Mopped dann zum Bremslichtschalter. DORT wird er beim Bremsen auf Masse gelegt und das Bremslicht tut. MZ Rückleuchten sind so aufgebaut, da gehen ZWEI Leitungen zum Bremslicht, das liegt NICHT auf der gemeinsamen Masse.

Standardsystem, geschaltetes Plus:
Die meisten Anhängerleuchten sind aber automäßig verkabelt - das Bremslicht kriegt GESCHALTETES Plus von der Anhängerdose, das andere Ende der Birne liegt IMMER auf Masse. Das geht mit dem MZ-System nur zusammen wenn man die Betätigung umbaut, beispielsweise mit einem Relais. Du baust am Mopped parallel zu einem Bremslicht ein Relais ein. Wenn das Bremslicht leuchtet, schaltet das Relais durch und schickt 12V über die Anhängersteckdose zur Anhänger-Bremslichtbirne. Oder Du isolierst den Masseanschluss vom Anhängerbremslicht und führst ihn (System MZ) zum Motorrad-Bremslichtschalter.

Gryße!
Andreas, der motorang

Danke Dir erst mal und was für ein Relais nimmt man Da?

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 19:12
von Svidhurr
Ich finde du hast dir einen interessanten Ort für die Steckdose ausgesucht!

Macht denn die Lichtmaschine bei voller Beleuchtung mit?

Für Licht und Blinker sollte jeweils einmal Plus und eine Masse reichen.

Bremslicht musst du 2 Kabel nehmen,da das Bremslicht über die Masse gesteuert wird -
ist im Rücklicht ja auch extra.

Klemme es doch am Rücklicht an, da die Dose ja gleich da ist.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2011 20:58
von andison
P.S. Ich habe zwar keinen Anhängerstecker angeschlossen, aber habe das Rechteckige Rücklicht neuerer Ausführung -mit einer 2Fadenbirne-also nur 1x Masse
Ich musste also ein Relais fürs Rücklicht einbauen, damit meine Bremse wieder geht. vielleicht kannst Du so etwas versuchen, dann müsste alles gehen

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 06:20
von vitolo
Svidhurr hat geschrieben:Ich finde du hast dir einen interessanten Ort für die Steckdose ausgesucht!

Macht denn die Lichtmaschine bei voller Beleuchtung mit?

Für Licht und Blinker sollte jeweils einmal Plus und eine Masse reichen.

Bremslicht musst du 2 Kabel nehmen,da das Bremslicht über die Masse gesteuert wird -
ist im Rücklicht ja auch extra.

Klemme es doch am Rücklicht an, da die Dose ja gleich da ist.


Wen du meinst das wäre mein Gespann auf dem Bild, ist es aber nicht das gehört einem hier im Forum.
Nach dem Prinzip habe ich es an meinem TS Gespann gemacht.
Bei mir liegt die Dose unten.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 17:41
von ENRICO
Hallo Allerseits!

Das Problem mit dem Massegeschalteten Bremslicht habe ich durch eine Relaisschaltung gelöst, da ich ja zusätzlich auch das Beiwagenbremslicht benötigte und ich keine ,,bessere" Lösung dazu fand. Die obige Beiwagen-ETZ ohne amtl. Kennz., aber mit AZV ist meine. Es ist alles noch so montiert und funktioniert auch mit ,,voller Festbeleuchtung". Also alle eingeschalteten Verbraucher sind ,,mitleuchtend". Wenn ich also links blinke, sind drei linke Blinker + vier Schlussleuchten in Aktion. Dafür habe ich aber auch eine, immer gut geladene 36AH-Gelbatterie im Kofferraum :ja: . Es kommt nicht sehr oft vor, dass ich mit Anhänger fahre und es gab noch nie Probleme.
Als Blinkleuchtenrelais habe ich ein elektronisches verbaut. ,,Abgegriffen" ist alles von der Rücklichtverkabelung. Es wäre natürlich möglich, eine Schaltung mit Abschaltung durch die Kupplungsdose durchzuführen. Für meinen derzeit angehängten ,,Plattformanhänger" ist mir dieses aber doch zu unsicher.

Ich gebe auch gerne zu, dass ich so wie auf dem Bild zu sehen, wirklich nur Kurzstrecken fahre. Der Anhänger ist in der Tat wohl fast schon überladen. Gewogen habe ich nicht, aber die zul. Anhängelast beträgt nun mal nur 120 kg :!:

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2011 21:59
von vitolo
Das ist eine schwierig Angelegenheit wen man kein KFZ Elektriker ist.

Ich habe für meine TS ein Heinemann Anhänger der zum kleinen Klappcaravan umgebaut wird.

Hoffe nur das ich das bald in den Griff bekomme den es wartet eine andere TS auf den Aufbau.

-- Hinzugefügt: 11. Oktober 2011 08:53 --

Die frage ist soll ich so eine Schaltung wie auf dem Bild ist anwenden :?:

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 14:29
von ENRICO
Hallo Vitolo!

Bei dem Relais handelt es sich um ein normales Arbeitsstromrelais. So etwas wurde auch im Trabant und Wartburg für die Hupe verwendet. Die Antwort hast Du in Deiner obigen Zeichnung schon vorweg genommen.
Also einfach an Klemme 86 und 85 die Kabelanschlüsse des Stopplicht verlegen. Klemmen 30/51 und 87 werden dann so angeschlossen, dass die Stopplichter bei Betätigung des Bremslichtschalters leuchten.
Eigentlich so, wie mit der Hupe, nur an Stelle der Hupe eben das Stopplicht/lichter.

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2011 14:44
von net-harry

Re: Elektrik für die AHK

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2011 15:28
von vitolo
Gott sei Dank heute alles hingebracht mit der Verkabelung für die AHK sogar Blinkerdkontrolle im Cockpit für den Anhänger-
betrieb, dolle Sache.
Ich danke für die Hilfe aller Kollegen hier vor allem Enrico .