Originaler Gleichrichter mit integr. Regler

Habe von Güsi diesen Gleichrichter mit integriertem Regler erworben. Laut seiner Aussage wurde der bei einigen Nachwende-Zweitakt-Modellen verbaut. Ich möchte ihn in meine TS mit ETZ-Motor verwenden.
Jetzt frage ich mich, wie das mit den Anschlüssen gedacht ist. Mich wundert vor allem, warum es zwei (verschieden große) 61-Anschlüsse gibt. Bei der Originalverkabelung werden mit der 61 Regler, Gleichrichter und LKL verbunden. Es würde hier also eigentlich ein Anschluss für die LKL genügen. Und wozu ist der D+-Anschluss da? Der dient normalerweise nur dazu, Regler und Gleichrichter zu verbinden, ist hier also völlig überflüssig. Und warum gibt es die V zweimal?
Laut Güsi kann man an diesem Teil außerdem einen elektronischen Drehzahlmesser anschließen. Weiß jemand, wie? Habe es zwar nicht vor, aber interessant wäre es schon.
edit: Und wo ist überhaupt die 51?! Ich muss doch normalerweise das Batterieplus mit der 51 am Regler verbinden.
Jetzt frage ich mich, wie das mit den Anschlüssen gedacht ist. Mich wundert vor allem, warum es zwei (verschieden große) 61-Anschlüsse gibt. Bei der Originalverkabelung werden mit der 61 Regler, Gleichrichter und LKL verbunden. Es würde hier also eigentlich ein Anschluss für die LKL genügen. Und wozu ist der D+-Anschluss da? Der dient normalerweise nur dazu, Regler und Gleichrichter zu verbinden, ist hier also völlig überflüssig. Und warum gibt es die V zweimal?
Laut Güsi kann man an diesem Teil außerdem einen elektronischen Drehzahlmesser anschließen. Weiß jemand, wie? Habe es zwar nicht vor, aber interessant wäre es schon.
edit: Und wo ist überhaupt die 51?! Ich muss doch normalerweise das Batterieplus mit der 51 am Regler verbinden.