Seite 1 von 1

Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 11:40
von Eigenbau 100er
Hallo
Vorab ich lese schon eine ganze Weile mit und finde das Forum und denn Umgang der Mitglieder in selbigem richtig gut. Nun zu mir, meine Name ist Sebastian bin 31 Jahre alt, komme aus Niederwiesa und beschäfftige mich schon mein halbes Leben mit Simson und jetzt ist letztes Jahr auch noch MZ dazu gekommen. :D So nun zu meinem eigentlichem Problem, letztes Jahr hab ich mir eine 150er TS wieder fit für denn Straßeneinsatz gemacht und da kam auch eine Powedynamo zum Einsatz. Da ich mir jetzt über Winter auch noch eine 250/1 TS zugelegt habe und natürlich auf die Vorteile der Powerdynamo nicht verzichten will kam mir der Gedanke die Zündung aus der 150er in die 250er zu bauen. Rein mechanisch scheint das ganze zu passen aber dann kamen mir doch Zweifel wenn das so ohne Probleme funktionieren sollte, wieso bietet Powerdynamo dann verschiedene Zündung an? Die Zündung die ich habe ist jene die direkt für die 150er ES/TS gedacht ist und in die 250er TS gehört ja eigentlich eine andere mit außenliegendem Pickup. Jetzt meine Frage hat das vielleicht schon mal jemand gemacht oder Powerdynamo dewegen kontaktiert? Will mir nämlich ungern meine Zündung ruinieren und konnte hier über die Suche nichts finden.
Mfg

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 11:46
von ea2873
die originale lichtmaschine der 150er und 250er ist gleich. sofern das vom platz her geht, müsste die 150er auch in die 250er passen. vom elektrischen gibts da keine unterschiede.

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 11:47
von Nordlicht
ich habe selber keine Vape --kann mir aber nicht vorstellen das es zw. 150ziger und 250ziger Unterschiede gibt....sollte also passen....

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 11:56
von Lorchen
Der Unterschied wird im Zündzeitpunkt liegen. Wenn Du den Arretierstift für den Rotor auf der Kurbelwelle entfernst und den Rotor in der passenden Stellung aufsetzt, wird das auch funktionieren.

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 11:57
von ektäw
Hallo,

wenn es mechanisch-technisch reinpaßt, funktioniert es auch. Ich bin gerade dabei in meinen
Berlin(150er Motor) eine Zündanlage vom Wartburg(EBZA) einzubauen. Es funktioniert hervorragend.
Das Problem ist der Platz für das Leistungsteil. Um das aber zu lösen, werde ich das Teil vom Trabant
nehmen. Es funktioniert genau so und ist kleiner. Gestern gerade die Probelaufphase abgeschlossen.
Also noch einmal, wenn es reinpaßt geht es auch.Die Komponenten(Zündspule) sind doch gleich?!
Es könnte ein Problem mit dem Zündzeitpunkt geben, weil der fest eingestellt ist, wenn sie nicht gleich
sind bei beiden Motorrädern. Bei meiner Variante kann ich den Zündzeitpunkt ändern.

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 9. Januar 2012 14:29
von Eigenbau 100er
Hallo
Ich danke euch für die Antwort, ich werde bei Gelegenheit mal testen ob es funktioniert.
Mfg

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 9. Januar 2012 14:59
von Ralle
Bevor du wild testest frag doch lieber direkt bei Powerdynamo an (evtl. ließt Edgar ja sogar gerade mit, der ist hier im Forum angemeldet) worin genau der Unterschied der beiden Systeme besteht. Wie du schon richtig festgestellt hast arbeitet das System für die 250er mit einem externen Sensor, soll heißen umstecken wird sicher nicht gehen. Powerdynamo wird dir sicher recht schnell antworten und evtl. auch gleich einen Lösungsansatz und die entsprechenden Teile anbieten, sofern ein Umbau unter teilweiser Verwendung der vorhandenen Teile machbar ist :ja:

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 10:31
von Edgar
Von der Sache her geht das wenn man folgendes beachtet:

a) der Passstift muss von der Welle abgenommen werden, da sonst die Zündeinstellung nicht stimmt. Einstellung dann wie z.B: für dieses dkw system gezeigt http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 27inst.php
b) es geht knapp zu zwischen oberkante spule und innerer oberfläche rotor. ich denke zu knapp für die 4gang TS. ebenso kann es zu knapp sein wenn da noch der ältere rotor mit nieten zum einsatz kommt (die nietköpfe!).
das wäre unbedingt beim einbau zu prüfen, sonst lebt der stator nur wenige umdrehungen.
siehe http://www.powerdynamo.biz/deu/info/plasticine.htm
ggf den statorträger etwas absenken (nicht zu viel, sonst klemmen die kabel, auch aufpassen dasß die statorspule wieder schön zentrisch sitzt, sonst gibt es magnetsalat
c) die lichtleistung ist geringer als bei der normalen ts250 anlage

gruss, edgar

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 13:23
von Lorchen
Jetzt hätte ich auch mal gerne eine Frage: Kann man bei einer 6V-Vape einen Regler der 12V-Vape einbauen, und der Kernreaktor regelt automatisch auf 12V ein? Ist das Spulenpaket bei beiden Anlagen identisch?

Re: Powerdynamo aus der 150er in die 250er TS

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 17:05
von Eigenbau 100er
Hallo
Danke für die Auskunft, geplant ist der Einbau in einen 5 Gang Motor. Ich werde mal Vorsichtig testen und im Bedarfsfall die atapterplatte etwas abdrehen.
Mfg