Seite 1 von 1

Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 13:26
von Maik80
Aus reiner Neugierde: Wieviel Volt benötigt die Zündung damit sie den Motor am laufen hält ? Steigt der Strombedarf bei höherer Drehzahl ? (stärkerer Funke?)

Gibt es vielleicht sogar unterschiedlichen Strombedarf zwischen den verschiedenen 12V Zündungen ? (U-Zündung, elektronische DDR Z. ... bis zur letzten PVL Z.?)


Die Suche habe ich schon gequält, aber finde keine Angabe über die Voltzahl der Zündung.

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 13:44
von lothar
Maik80 hat geschrieben:Aus reiner Neugierde: Wieviel Volt benötigt die Zündung damit sie den Motor am laufen hält ? Steigt der Strombedarf bei höherer Drehzahl ? (stärkerer Funke?)
Gibt es vielleicht sogar unterschiedlichen Strombedarf zwischen den verschiedenen 12V Zündungen ? (U-Zündung, elektronische DDR Z. ... bis zur letzten PVL Z.?)

Normale MZ-Zündspule hat etwa 4,5 Ohm Primärwiderstand. Macht bei 13,8V Bordspannung ziemlich genau 3 A Strombedarf,
dieser besteht aber nur für die Zeit, wenn der U-Kontakt geschlossen ist. Ist er offen, fließen 0 A. Gibt im zeitlichen Mittel also 1,5 A.

Bei fallender Bordspannung fällt im gleichen Maße der Strombedarf der Zündspule, also 10% weniger Spannung heißt 10%
weniger Strom. Von der Drehzahl ist das nur wenig unabhängig, bei genauer Betrachtung geht der Strom mit steigender
Drehzahl ein wenig zurück, da die Spule in der kürzeren Zeit nicht mehr voll "aufgeladen" wird.

Wie weit der Motor noch unter 12V läuft, hängt sehr vom Zustand der Zündspule ab, da diese Isolationsverluste haben kann
(Feuchtigkeit, Windungsschluss usw.). Auch der Rest der Zündung ist entscheidend, ist die Kerze sauer, wird man auch nicht so tief
kommen. Eine gesunde Spule in einer 100% intakten Anlage sollte - nach meinem persönlichen Empfinden - bis unter 10V...8V
noch funken. Konkrete Messungen habe ich aber bei der 12V-Technik nicht gemacht.

Vielleicht stellen hier paar Aktivisten, die ein regelbares Netzteil besitzen und die (15) an der Zündspule darüber versorgen,
mal ihre Messergebnisse vor, bis zu welcher minimalen Spannung noch alles funktioniert.

Zu MZ-fremden Zündsystemen kann ich nichts sagen.

Gruß
Lothar

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:01
von Maik80
Danke, also kann man sagen, daß ~10V an Eigenbedarf der Limaleistung abgezogen werden müssen.

Ich überschlage mal grob die Verbraucher

Zündung ~ 15W (?)
Scheinwerfer - 55W
Schlußlicht - 5W
Tacho/DZM Bel. - 10W

= 85W Minimalbedarf bei legaler Fortbewegung

Dazu kommt noch:

Bremslicht - 21W (bei Bedarf)
Blinker 44W (2x21W + 2W Kontrolllampe) im mittel dann 23W

Macht zusätzlich 44W. (Situationen wie im Leerlauf mit Bremslicht stehen und blinken lass ich mal aussen vor, das müsste die Bat. ja kurzzeitig puffern können)

In der Summe sind das dann 129W. Bei einer maximalen Leistung von 210W hat man also immer 81W Reserve ?

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:04
von Lorchen
Maik80 hat geschrieben:Bei einer maximalen Leistung von 210W hat man also immer 81W Reserve ?

:ja:

Maik80 hat geschrieben:also kann man sagen, daß ~10V an Eigenbedarf der Limaleistung abgezogen werden müssen.

Diesen Satz verstehe ich als Elektroniker nicht. :oops:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:06
von Maik80
Maik80 hat geschrieben:also kann man sagen, daß ~10V an Eigenbedarf der Limaleistung abgezogen werden müssen.

Diesen Satz verstehe ich als Elektroniker nicht. :oops:[/quote]

Und als "normaler" Moppedschrauber ? :tongue:


SPOILER:
Ich sags mal so, damit das Mopped läuft braucht es ja Strom für die Zündung. Der von der max. Leistung der Lima mit abgezogen werden muß, läuft der Motor nun nicht, brauch ich auch genau 0W an Strom für die Zündung. 8)

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:10
von Lorchen
Ich sags mal so, damit das Mopped läuft braucht es ja Strom für die Zündung. Der von der max. Leistung der Lima mit abgezogen werden muß, läuft der Motor nun nicht, brauch ich auch genau 0W an Strom für die Zündung.

Wenn der Motor nicht läuft, liefert die Lichtmaschine kein V, keine A und keine W.

Was ist dein Problem? :freak:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:12
von Maik80
Lorchen hat geschrieben:Was ist dein Problem? :freak:


Keins, dann habe ich Deine Gegenfrage wohl mißverstanden. :oops:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:13
von lothar
Maik80 hat geschrieben:Ich sags mal so, damit das Mopped läuft braucht es ja Strom für die Zündung. Der von der max. Leistung der Lima mit abgezogen werden muß, läuft der Motor nun nicht, brauch ich auch genau 0W an Strom für die Zündung.

Für die Zündung musst du 13,8V * 1,5A = 20,7 W rechnen. Sonst weiter nichts.

Spannung in Volt, Strom in Ampere und Leistung ist Strom mal Spannung in Watt.
Man kann nicht "Strom für die Zündung" von der "max. Leistung" abziehen, genauso wenig kann
man Äpfel und Pflaumen addieren... :wink:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:19
von Maik80
Hab ich schon erwähnt, daß ich nen Elektricknoob bin ? :oops:

Also die korrigierte Version:

Zündung ~ 20,7W
Scheinwerfer - 55W
Schlußlicht - 5W
Tacho/DZM Bel. - 10W

= 90,7W Minimalbedarf bei legaler Fortbewegung

Dazu kommt noch:

Bremslicht - 21W (bei Bedarf)
Blinker 44W (2x21W + 2W Kontrolllampe) im mittel dann 23W

Macht zusätzlich 44W. (Situationen wie im Leerlauf mit Bremslicht stehen und blinken lass ich mal aussen vor, das müsste die Bat. ja kurzzeitig puffern können)

In der Summe sind das dann 134,7W. Bei einer maximalen Leistung von 210W hat man also immer 75,3W Reserve ?

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:26
von Lorchen
Maik80 hat geschrieben:Bei einer maximalen Leistung von 210W hat man also immer 75,3W Reserve ?

Ja, aber nur, wenn der Motor schnell genug dreht, damit die Lichtmaschine genügend Leistung erzeugt. 8)

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 14:34
von Maik80
Lorchen hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:Bei einer maximalen Leistung von 210W hat man also immer 75,3W Reserve ?

Ja, aber nur, wenn der Motor schnell genug dreht, damit die Lichtmaschine genügend Leistung erzeugt. 8)


Und verrätst Du auch ab welcher Drehzahl die maximale Limaleistung anliegt ? Ein Diagram wäre schick. :ja:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 15:03
von lothar
Maik80 hat geschrieben:Und verrätst Du auch ab welcher Drehzahl die maximale Limaleistung anliegt ? Ein Diagram wäre schick. :ja:

Das bekommst du ganz leicht selber raus.

Schalte 4 Stück 55-W-Scheinwerferlampen parallel zur Batterie, wenn der Motor schon gut dreht.
Dann misst du die Batteriespannung mit einem Digitalmultimeter und findest die Drehzahl heraus,
bei der die konstante Bordspannung (etwa 13,8V) bei Rücknahme der Drehzahl stark abzufallen beginnt.
Diese Drehzahl ist diejenige, bei der 210W+ ...W(Zündung, Kontrollampe) gerade gestemmt werden.

Schreib mal, was rauskommt, interessiert uns alle.

Gruß
Lothar

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 15:10
von Maik80
lothar hat geschrieben:
Schreib mal, was rauskommt, interessiert uns alle.

Gruß
Lothar


Das dauert aber noch, da der Motor grad zerlegt ist.

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 18:13
von eichy
Mit meinen geliebten Iridiumkerzen blieb der Motor im Leerlauf mit Griffheizung nach bei knapp unter 8Volt an. Mit "normalen" ist so bei 9Volt Schluss. Im Gespannbetrieb mit Griffheizung und dann noch im Frankfurter Berufsverkehr mit Staus wird es knapp für die ETZ Lima. Selbst mit 12Ah Bleigelbatterie. Ich schalte am Tag dann lieber auf Standlicht um alsdass ich kalte Hände krieg :-)
Alternativ könnte man natürlich den Leerlauf hochdrehen, der ist jetzt so bei 1200-1500Umin, das lass ich aber so.

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 18:22
von Svidhurr
Ich hasse es am Tage mit Licht zu fahren, sehe da eh keinen Sinn. Autos fahren ja auch mit TFL ...

Habe mit ein Relais eingebaut (mit Schalter) so dass ich bei normaler "Zündung an" NUR das Abblendlicht einschalten kann.
Schalte ich auf "Zündung und Standlicht" geht es wieder aus - so bleiben ne´ Menge überflüssige Verbraucher aus.

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 18:26
von Prä Jonas-Treiber
Svidhurr hat geschrieben:Ich hasse es am Tage mit Licht zu fahren, sehe da eh keinen Sinn.



Upps :shock: noch nicht bei der Rennleitung Probleme bekommen? Abblendlicht bei Tag ist seit einiger Zeit Pflicht bei Motorädern.

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 18:30
von Svidhurr
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Ich hasse es am Tage mit Licht zu fahren, sehe da eh keinen Sinn.



Upps :shock: noch nicht bei der Rennleitung Probleme bekommen? Abblendlicht bei Tag ist seit einiger Zeit Pflicht bei Motorädern.


Deswegen habe ich ja diesen Plan B :D

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 18:38
von Prä Jonas-Treiber
Vielleicht entscheidet das Abblendlicht darüber, ob der Linksabbieger das kommende Motorrad rechtzeitig sieht.................

Über den Haufen gefahren ist schlimm, ich schreibe aus leidvoller Erfahrung (auch mir in dem Fall das Abblendlicht um 06:00 Morgens nichts geholfen hat, da der LKW-Fahrer nie in den Rückspiegel sah und ann die Spur abrupt wechselte, als ich neben ihm war)

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 18:56
von Maik80
Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, sondern nurn paar Zahlen haben. :oops:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 19:26
von Svidhurr
Maik80 hat geschrieben:Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion lostreten, sondern nurn paar Zahlen haben. :oops:


Du willst Zahlen sehen, hier haste welche :D

Die H4 Birne hat Abblendlicht 60 W;

Ich spare Beleuchtung Instumente - 4x 2 W = 8 W;
Standlicht - Rücklicht mit SW 4x 5W = 20W;

28W sind zwar nicht unbedingt der Bringer, aber besser als nichts :)

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 07:55
von Lorchen
Svidhurr hat geschrieben:Die H4 Birne hat Abblendlicht 60 W

Die H4-Glühlampe hat Abblend 55W und Fern 60W. :P

Maik, die 210W sind eine Kurzleistung. Dauerhaft kann die Lima 180W liefern. Immerhin, bei 14V sind das fast 13A. Das ist schon richtiger Strom.

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 11:23
von Maik80
Das wird dann knapp für die onboard minibar. ;D

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 11:45
von lothar
Lorchen hat geschrieben:... die 210W sind eine Kurzleistung. Dauerhaft kann die Lima 180W liefern...

In den ersten Betriebsanleitungen steht gar nichts über den Generator. Später dann: 14V/15A macht 210W.

Woher hast du die 180W?

Gruß
Lothar

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 13:17
von Lorchen
lothar hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:... die 210W sind eine Kurzleistung. Dauerhaft kann die Lima 180W liefern...

In den ersten Betriebsanleitungen steht gar nichts über den Generator. Später dann: 14V/15A macht 210W.

Woher hast du die 180W?

Steht in (meinem) Neuber Müller. Da steht auch nur 180W.

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 14:06
von lothar
Lorchen hat geschrieben:Steht in (meinem) Neuber Müller. Da steht auch nur 180W.

Stimmt! Vielleicht haben die nur 12V * 15A gerechnet. Bei LiMas mit Kurz- und Dauerlastangabe (selbe Tabelle),
steht das immer in Klammern, z.B. 60(90). Bei der Drehstrom-LiMa nicht. Man müsste mal aufs Typschild der LiMa
gucken, was da drauf steht.

Gruß
Lothar

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 16:21
von gustave corbeau
Bitteschön.
stator.jpg

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 16:38
von lothar
gustave corbeau hat geschrieben:Bitteschön.

Dankesehr. Da steht nix von 180(210). Da steht 14V/15 A, d.h. 14V*15A=210W !!!
Oder heißt das etwa 14V/15A=0,93 Ohm ??? :versteck:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 17:44
von gustave corbeau
Das kriegst du bestimmt über die Norm TGL 36541 raus.
Kostet leider Geld. :wink:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 21:01
von Ex-User Forster
Svidhurr hat geschrieben:
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Ich hasse es am Tage mit Licht zu fahren, sehe da eh keinen Sinn.



Upps :shock: noch nicht bei der Rennleitung Probleme bekommen? Abblendlicht bei Tag ist seit einiger Zeit Pflicht bei Motorädern.


Deswegen habe ich ja diesen Plan B :D

Und was bringt dir das? Außer dass du eher deinem Leben oder sogar noch von anderen das Leben gefährdet?
Diese paar Watt, die du Sparst sind, wenn du eine Selbsteregte Lichtmaschine hast im Spritverbrauch nur sehr minimal bei 1000km zu spüren. Da hast du ca. nen halben liter gespart. Bei einer Permanenterregten Lichtmaschine bringt dir das überhaupt nichts, da diese die Überflüssige Leistung in Wärme, durch den Regler, verwandelt.
Außerdem ist man auch bei Sonnenlicht besser zu sehen, vorallem, wenn man im Wald oder an Stellen fährt wo der Schatten und die Sonne sich oft abwechseln. Dann kommt noch hinzu, dass es verboten ist, ohne Licht zu fahren. Ist mal ein Gesetz, was auch wirklich Sinn macht. Aber Gefährde nur die anderen zusätzlich, auch wenn nur du dich äußerlich Verletzt und die anderen nicht, haben die anderen einen Geistigen Schaden davon getragen. Und das größte Problem ist, du rätst auch noch jemanden dazu...
Gruß

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 11. Januar 2012 22:18
von Svidhurr
Forster hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:Ich hasse es am Tage mit Licht zu fahren, sehe da eh keinen Sinn.



Upps :shock: noch nicht bei der Rennleitung Probleme bekommen? Abblendlicht bei Tag ist seit einiger Zeit Pflicht bei Motorädern.


Deswegen habe ich ja diesen Plan B :D

Und was bringt dir das? Außer dass du eher deinem Leben oder sogar noch von anderen das Leben gefährdet?
Diese paar Watt, die du Sparst sind, wenn du eine Selbsteregte Lichtmaschine hast im Spritverbrauch nur sehr minimal bei 1000km zu spüren. Da hast du ca. nen halben liter gespart. Bei einer Permanenterregten Lichtmaschine bringt dir das überhaupt nichts, da diese die Überflüssige Leistung in Wärme, durch den Regler, verwandelt.
Außerdem ist man auch bei Sonnenlicht besser zu sehen, vorallem, wenn man im Wald oder an Stellen fährt wo der Schatten und die Sonne sich oft abwechseln. Dann kommt noch hinzu, dass es verboten ist, ohne Licht zu fahren. Ist mal ein Gesetz, was auch wirklich Sinn macht. Aber Gefährde nur die anderen zusätzlich, auch wenn nur du dich äußerlich Verletzt und die anderen nicht, haben die anderen einen Geistigen Schaden davon getragen. Und das größte Problem ist, du rätst auch noch jemanden dazu...
Gruß


Ich dachte, das dieses Thema geklärt ist :!: :?:

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 07:00
von hiha
Forster hat geschrieben:Bei einer Permanenterregten Lichtmaschine bringt dir das überhaupt nichts, da diese die Überflüssige Leistung in Wärme, durch den Regler, verwandelt.


Stimmt so nicht ganz, haben wir auch schon öfter durchgekaut, macht aber nix. Es wird nur ein geringer Teil der überflüssigen Energie überwiegend in der Lichtspule in Wärme umgewandelt. Immerhin aber ist es deutlich mehr, wie bei der Fremderregten.

Gruß
Hans

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 08:42
von lothar
hiha hat geschrieben:Stimmt so nicht ganz, haben wir auch schon öfter durchgekaut, macht aber nix. Es wird nur ein geringer Teil der überflüssigen Energie überwiegend in der Lichtspule in Wärme umgewandelt. ...

Erzähl mal bitte genauer...
Gruß
Lothar

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 09:50
von hiha
Aber nur ganz kurz:
Bei im Regler vorgesehener Spannungsüberschreitung wird der Rest der Halbwelle durch Thyristor kurzgeschlossen, dieser Kurzschluss löst sich von Selbst beim Nulldurchgang der Halbwelle.
Die Ausgangsleistung der Lichtspule ist nicht über den ganzen Belastungsbereich konstant. Bei Überlastung sinkt nicht nur die Spannung, sondern auch die Leistung, und bei einem Kurzschluss fließt kaum Strom. Hat was mit Blindleistung/Blindwiderstand zu tun, der Hertweck hats im Kupferwurm genauer beschrieben. Ich habs am Lichtmaschinenprüfstand mal ausprobiert. Eine kurzgeschlossene Lichtspule bremst den Rotor zwar mehr als eine Spule mit offenen Enden, wo nur die Ummagnetisierungsverluste des Eisenkerns bremsen, aber bei Weitem nicht mit Nennleistung. Am Beispiel der XT500-Lichtspule konnte man dort deutlich erkennen, dass diese im Kurzschlussfall nicht mit den bei 12V vorhandenen ca. 100W aufgeheizt wird, sondern allenfalls mit geschätzten 10-20W. Man konnte sie nach 5min Kurzschluss bei 3000/min noch immer anfassen.

Gruß
Hans

Re: Strombedarf bei 12V Zündung (ETZ)

BeitragVerfasst: 12. Januar 2012 10:39
von lothar
hiha hat geschrieben:Aber nur ganz kurz:
OK, hab heut auch nicht so viel Zeit ... :wink:
hiha hat geschrieben:Bei im Regler vorgesehener Spannungsüberschreitung wird der Rest der Halbwelle durch Thyristor kurzgeschlossen, dieser Kurzschluss löst sich von Selbst beim Nulldurchgang der Halbwelle.
Die Ausgangsleistung der Lichtspule ist nicht über den ganzen Belastungsbereich konstant. Bei Überlastung sinkt nicht nur die Spannung, sondern auch die Leistung, und bei einem Kurzschluss fließt kaum Strom. Hat was mit Blindleistung/Blindwiderstand zu tun...
Ja, das Funtionsprinzip kenne ich. Nur habe ich bei Simulationen der Rotax-LiMa rausbekommen, dass doch eine erhebliche
Leistung bei Kurzschluss einer Phase in der Wicklung umgesetzt wird. Eine Wicklung von den drei hat etwa 1 Ohm reellen und 3mH
induktiven Anteil. Der von den 3mH verursachte Blindwiderstand ist selbst bei höherer Drehzahl nicht so hoch, dass man damit
einen enorm verringerten Leistungsumsatz erklären könnte. Irgendwas fehlt mir da noch am bisherigen Modell. Die Eiseneigenschaften
gehen ja auch gerade in die falsche Richtung, bei hohem Kurzschlussstrom könnte das Eisen in die Sättigung geraten, wobei die
mittlere Induktivität dann geringer wird und die Blindwiderstandsbremse eben nicht mehr so wirkt.
Wahrscheinlich muss ich noch paar Messungen machen, um da mal vollends dahinter zu kommen...

Gruß
Lothar