6V Lima mit Vape Regler hochregeln

Ausgehend von diesem Thread habe ich mich in einer Sammelbestellung bei mz-b dazu verleiten lassen, einen 12V Vape Regler zu kaufen.
Es handelt sich um diesen Regler für die ETZ.
Der zu anfangs propagierte einfache PnP-Umbau, bei dem blos die Kabel umgesteckt werden müssen, ist es leider nicht.
Nachdem sofort bei Anschluss der Kleme 51 die Sicherung gekommen ist, dachte ich zunächst an einen Defekt des Reglers. Beim Testen mit dem Multimeter konnte ich keinen Widerstand zwischen Klemme 51 und Masse feststellen. Bei der Kontrolle mit den anderen Klemmen gegen Masse war Gleiches zu beobachten. OK, Messfehler meinerseits oder die verbauten Bauteile haben bei dem geringen Messstrom Durchgang -> Sicherung kam ja auch nur beim Anschluss der Klemme 51.
Mit Batterie und Glühlampe konnte ich dann aber herausfinden, dass zwischen Klemme 51 und D+ keine Rückstromdiode verbaut ist und die Klemmen gebrückt sind. -> ist ja auch nicht erforderlich bei der ETZ, da dort ja der Gleichrichter mit Dioden verbaut ist, der diese Aufgabe übernimmt.
Als nächstes habe ich dann einen solchen ETZ Gleichrichter dazwischen geschaltet und die Klemmen entsprechend der Beschriftung angeklemmt. Ergebnis: Sicherung bleibt drinnen und die Ladekontrolle erlischt beim Starten des Motors. Alles OK?? Leider auch nicht. Nach kurzer Zeit ist das Vorderlicht durchgebrannt. Die gemessene Spannung lag zwischen 17 und 32V ! Wobei mein billig Messgerät wilde Zahlen anzeigte. Also doch Regler gehimmelt? Zuhause habe ich dann mit Hilfe eines Carrera Trafos und Handregler versucht den Regler zu prüfen. Mit Hilfe von Lothars Elektronik Kompendium habe ich dann Versuche gestartet.
Leider erlosch die angeschlosse Lampe bei 15,1V noch nicht (mehr bringt der Carrera Trafo nicht her). Der Regler hätte aber beim Erreichen der Ladespannung von max. 14,.. V auf Masse schalten sollen. Also doch Regler defekt ??
Von Lothar erhielt ich dann auf Nachfragen die Bestätigung, dass beim ETZ Regler die Schaltspannung an Klemme 61 anliegen muss.
Selbiges nochmal mit KLemme 61 getest -> gleiches Ergebnis.
Damit wollte ich mich nicht abfinden. An die ES habe ich dann alles komplett so verbaut und verkabelt wie es in der ETZ seien müsste. Nur mit dem Unterschied, dass ich als Eingang des Gleichrichters keine Drehstrom- sondern die Gleichstromlima habe. Motorrad angekickt und siehe da -> gleiches Bild wie vorher. Spannungen jenseits der 17V und dass schon kurz über Leerlaufdrehzahl.
Abschliessend habe ich dann - bevor der Regler in die Tonne fliegt - den Regler in die ETZ eingebaut. -> alles Perfekt. Ladespannung unbelastet 14.6V und mit vollem Licht 14,2V. Plötzlich tuts das billig Messgerät einwandfrei. Spasseshalber habe ich dann noch meinen mechanischen ETZ Regler vermessen. Ladespannung unbelastet 14,5V und belastet 14,1V.
Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende - keine Ahnung wieso der in der ETZ funtzt und in der ES nicht. Einzige Erklärung die ich mir zurecht gelegt habe ist, dass der produzierte Gleichstrom aus ES LIma nicht "glatt genug" ist und ein wenig sinusförmig schwankt, was wiederum die Bauteile des Vape Reglers nicht umsetzen können?? Glättet denn der ETZ Gleichrichter den Drehstrom so viel besser?? oder doch umgekehrt??
Thorsten
Es handelt sich um diesen Regler für die ETZ.
Der zu anfangs propagierte einfache PnP-Umbau, bei dem blos die Kabel umgesteckt werden müssen, ist es leider nicht.
Nachdem sofort bei Anschluss der Kleme 51 die Sicherung gekommen ist, dachte ich zunächst an einen Defekt des Reglers. Beim Testen mit dem Multimeter konnte ich keinen Widerstand zwischen Klemme 51 und Masse feststellen. Bei der Kontrolle mit den anderen Klemmen gegen Masse war Gleiches zu beobachten. OK, Messfehler meinerseits oder die verbauten Bauteile haben bei dem geringen Messstrom Durchgang -> Sicherung kam ja auch nur beim Anschluss der Klemme 51.
Mit Batterie und Glühlampe konnte ich dann aber herausfinden, dass zwischen Klemme 51 und D+ keine Rückstromdiode verbaut ist und die Klemmen gebrückt sind. -> ist ja auch nicht erforderlich bei der ETZ, da dort ja der Gleichrichter mit Dioden verbaut ist, der diese Aufgabe übernimmt.
Als nächstes habe ich dann einen solchen ETZ Gleichrichter dazwischen geschaltet und die Klemmen entsprechend der Beschriftung angeklemmt. Ergebnis: Sicherung bleibt drinnen und die Ladekontrolle erlischt beim Starten des Motors. Alles OK?? Leider auch nicht. Nach kurzer Zeit ist das Vorderlicht durchgebrannt. Die gemessene Spannung lag zwischen 17 und 32V ! Wobei mein billig Messgerät wilde Zahlen anzeigte. Also doch Regler gehimmelt? Zuhause habe ich dann mit Hilfe eines Carrera Trafos und Handregler versucht den Regler zu prüfen. Mit Hilfe von Lothars Elektronik Kompendium habe ich dann Versuche gestartet.
Leider erlosch die angeschlosse Lampe bei 15,1V noch nicht (mehr bringt der Carrera Trafo nicht her). Der Regler hätte aber beim Erreichen der Ladespannung von max. 14,.. V auf Masse schalten sollen. Also doch Regler defekt ??
Von Lothar erhielt ich dann auf Nachfragen die Bestätigung, dass beim ETZ Regler die Schaltspannung an Klemme 61 anliegen muss.
Selbiges nochmal mit KLemme 61 getest -> gleiches Ergebnis.
Damit wollte ich mich nicht abfinden. An die ES habe ich dann alles komplett so verbaut und verkabelt wie es in der ETZ seien müsste. Nur mit dem Unterschied, dass ich als Eingang des Gleichrichters keine Drehstrom- sondern die Gleichstromlima habe. Motorrad angekickt und siehe da -> gleiches Bild wie vorher. Spannungen jenseits der 17V und dass schon kurz über Leerlaufdrehzahl.
Abschliessend habe ich dann - bevor der Regler in die Tonne fliegt - den Regler in die ETZ eingebaut. -> alles Perfekt. Ladespannung unbelastet 14.6V und mit vollem Licht 14,2V. Plötzlich tuts das billig Messgerät einwandfrei. Spasseshalber habe ich dann noch meinen mechanischen ETZ Regler vermessen. Ladespannung unbelastet 14,5V und belastet 14,1V.
Ich bin jetzt mit meinem Latein am Ende - keine Ahnung wieso der in der ETZ funtzt und in der ES nicht. Einzige Erklärung die ich mir zurecht gelegt habe ist, dass der produzierte Gleichstrom aus ES LIma nicht "glatt genug" ist und ein wenig sinusförmig schwankt, was wiederum die Bauteile des Vape Reglers nicht umsetzen können?? Glättet denn der ETZ Gleichrichter den Drehstrom so viel besser?? oder doch umgekehrt??
Thorsten