Seite 1 von 1
Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
20. Januar 2012 06:47
von motorang
Tach
mir fällt grad nix vernünftiges ein außer mir ein Amperemeter von Enfield oder so wo dranzuspaxen.
Mich würde (Stadtbetrieb) interessieren, wann die Batterie netto geladen wird und wann sie entladen wird.
Eine schlanke Elektroniklösung mit zwei LEDs wäre mir am liebsten.
Hat wer sowas in petto?
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
20. Januar 2012 06:54
von hiha
Eine schlanke Lösung wäre ein sehr niederohmiger Leistungswiderstand (0,05 Ohm) in der der Batterie-Plusleitung, und ein milliVoltmeter mit Zeigermittelstellung, oder ein Digitalmultimeter, wo man dann halt auf das Minuszeichen achten muss.
Gruß
Hans
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
20. Januar 2012 13:06
von Ralle
Du könntest dir in
Lothars Ratgeber mal unten den Link "Echte Ladekontrolle für Rotaxmodelle" anschauen und müsstest diese Schaltung dann auf 6V anpassen. So wie ich Lothar kenne hilft der dir bei Bedarf sogar dabei

Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
20. Januar 2012 14:30
von lothar
Ich denke, das wird wenig helfen, weil damit die tatsächliche Batterieklemmenspannung überwacht wird.
Solange die Batteriespannung über ca. 13,3V liegt, erfolgt keine Negativ-Signalisierung, auch wenn sie Strom liefern muss.
Wenn ich das Anliegen richtig verstanden habe, dann geht es nur über eine echte Batteriestrommessung, wie Hans vorschlug.
Wobei das Einfügen des Messwiderstandes in die Minus-Leitung der Batterie günstiger ist, da dann die Messspannung einfacher,
nämlich massebezogen ausgewertet werden kann.
Geeignete Messwiderstände gibt es z.B. bei Conrad 126810.
Gruß
Lothar
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
21. Januar 2012 11:04
von motorang
Hi,
es wäre eh 12 Volt (eben VAPE).
Ich würde nach einer Schaltung suchen die das gleiche macht wie ein Amperemeter mit plus- und minusbereich. Dass ich also sehe ob die Batterie gerade geladen wird oder Strom liefert.
Wenn es sowas gibt ...
Amperemeter geht sowieso, ich wollte nur zuerst nach einer Alternative suchen weil ich an der ES eigentlich keinen Platz für so ein Instrument habe, für zwei LEDs aber schon ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
21. Januar 2012 12:39
von Edgar
Habe ich da was verpasst oder was hat die Diskussion mit Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima zu tun?
die 12V Anlagen haben das.
Sicher kann man ein Ampermeter einbauen wie es z.B die ganz alten JAWA hatten. Das wäre aber zurück in die Steinzeit. Oder?
Da wir eben das Thema ETZ regler and 6V Anlagen und unsere angeblich zu späte Warnung das das nicht geht hatten hier eine neue Warnung:
Bitte unterlasst es an unsere Systeme selbstgebaute Schaltungen welcher Art auch immer anzuhängen!
Edgar
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
21. Januar 2012 15:04
von es-heizer
Wenn du nur LED´s als Anzeige willst, kann man da nicht z.B. einen 277er nehmen und den auf Punktanzeige schalten? (ich hab sowas mal für meinen Camcorderakku gebaut) Den Anzeigepunkt kann man dann ja über die Referenz genau einstellen. Und wieviele LED`s du dann brauchst kannste ja je nach Bedarf schalten. Meintewegen drei, also Mitte Grün und für zu hohe und zu niedrige Spannung jeweils Rot.
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
21. Januar 2012 15:30
von net-harry
Hi Andreas,
Ich glaube, ich weiß was Du willst....
Nur leider geht das ganz ohne aktive Elektronik nicht, da LEDs eine Flussspannung von knapp 2V haben und so als "mal-eben-zu-einem-Sense-Widerstand parallel-geschaltet-Element" ausfallen.
Ein passender OP plus Schutzbeschaltung, ein paar Widerstände und Kondensatoren werden es schon werden, um die Stromrichtung zum Akku zu detektieren und anzuzeigen.
Gruß Harald
PS:...und ausserdem hats Edgar verboten... 
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
21. Januar 2012 22:32
von Richy
Da mich das Thema auch interessiert (in meinem Fall für die Rotax, welche zwar eine Autobatterie, aber auch eine durch Wintersalz dauernd marode Elektrik hat), hab ich mich mal schlau gemacht:
Durch einen Hallsensor kann man den Stromfluß in der Batteriezuleitung recht einfach (und ohne Eingriff in die Leitung, das wird Edgar freuen) messen, das Teil spuckt dann eine Analogspannung aus. Einziger Haken: Die Sensoren kosten halt ein paar Euro, eine Quelle hab ich
hier aufgetan. Der für mich relevante Sensor kostet z.Bsp. 12,50€ (CYHCS-B200).
Die Analogspannung auf zwei LEDs auszugeben erachte ich als trivial...
Allerdings bin ich noch nicht dazu gekommen, das Ganze mal selber auszuprobieren...
MfG,
Richard
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
22. Januar 2012 19:54
von motorang
Hi
dass da ein wenig Elektronik drumrum muss ist mir klar, und das darf auch gern was kosten.
Sowas zusammenlöten trau ich mir zu, sowas zu entwerfen nicht
Der Witz wäre dass man die Platine irgendwo im Scheinwerfertopf unterbringen kann und von außen sieht man nur zwei Kontrollleuchten (LEDs).
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Ladekontrolle bei Vape/Powerdynamo Lima

Verfasst:
23. Januar 2012 18:19
von net-harry
motorang hat geschrieben:Hi
dass da ein wenig Elektronik drumrum muss ist mir klar, und das darf auch gern was kosten.
Sowas zusammenlöten trau ich mir zu, sowas zu entwerfen nicht
Der Witz wäre dass man die Platine irgendwo im Scheinwerfertopf unterbringen kann und von außen sieht man nur zwei Kontrollleuchten (LEDs).
Gryße!
Andreas, der motorang
...ich setz mich da mal ran...
Gruß Harald