Jaysoc hat geschrieben:Oder hat jemand eine andere Idee, die sich an der ES bewährt hat?
Ich denke, es ist erlaubt, die vielen zum Teil in verschiedene Richtung gehenden Anregungen ein wenig zu sortieren.
Woelli hat geschrieben:Ich hab einen elektronischen Universalregler drin. Der bringt konstante 14,2Volt...
Na gut, der Umbau auf 12V mit aufgeziegelter LiMa hat sich bei einigen bewährt. Die Überlegung würde ich aber erst
an vorletzter Stelle anstellen (vor der letztlichen Entscheidung über eine Powerdynamo-LiMa).
Was nützt die hochgejubelte Bordspannung, wenn der Rest bestenfall so .. naja .. ist.
Wenn die Bremsen schleifen und die Radlager eingerostet sind, rüstest du deine Motorleistung doch nicht auch auf die
doppelte PS-Zahl auf, um den Geschwindigkeitsverlust auszugleichen ... oder ?
ETZChris hat geschrieben:kabelbaum neu, alle steckverbindungen reinigen und somit übergangswiderstände reduzieren....
Das klingt schon mal besser. Wobei der neue Kabelbaum erst nötig ist, wenn der alte total verkorkst ist (angestückelte
Enden, Cu-Litze mit Grünspan usw.). Ansonsten kann man neben der Wartung, von der ETZChris schrieb, auch noch echte
Verbesserungen vorsehen, die wenig Geld kosten und sehr wirksam sind.
1. Schwachstelle: Umbau von Torpedo- auf KfZ-Flachsicherungen
2. Schwachstelle: Zusätzliches 2,5mm2-Kabel (einfach parallel zum vorhanden, um damit eine Querschnittsvergrößerung zu erreichen)
von Sicherung zu ZüLiSchalter (30)legen
3. Schwachstelle: Fliegende Sicherung vor Blinkgeber durch fliegede KfZ-Flachsicherung ersetzen
4. Schwachstelle: Ggf. elektromechanischen Blinkgeber durch elektronischen ersetzen. Falls das Talent zum Selbstbau ausreicht,
hier im Forum gibt es mehrere Anleitungen dazu.
mutschy hat geschrieben:Mach mal den Blinkerschalter auf u putz die Kontakte, und zwar ALLE, auch die Schleifkontakte, u tränk sie mit Ballistol/Kontaktspray/Polfett/WD40 (je nach Verfügbarkeit in dieser Reihenfolge).

Davon ist dringend abzuraten. Im ersten Moment scheint es zu gehen, was aber nicht dem aufgebrachten Polfett zu
verdanken ist, sondern der generellen Wartung, und nach längerer Zeit verdirbt dir der Kontakt vom verdreckten Schmand
umso schneller. Elektrische Kontakte nur blank und trocken! Polfett nur dort wo Säure im Spiel ist, also an den Akkukontakten.
Das Kontaktspray würde ich sofort der Schadstoffsammlung zuführen ...
Wenn irgendwann mal eine dichte Vliesbatterie eingesetzt wird, kann letztlich auch das Polfett aus der Werkstatt entsorgt werden.
Woelli hat geschrieben:Hab überall 12V Lampen drin und eine 12Volt Batterie. ...Da schickst du einfach eine email und die Frau schickt dir den Regler dann auf Rechnung zu ....)
Wozu braucht er einen neuen Regler, nur wenn der TE mit dem Blinklicht unzufrieden war. Wenn die obigen Punkte alle gemacht sind,
wird der Blinker hell erstrahlen, als ob er direkt an der Batterie liegt, dafür ist kein neuer Regler fällig.
Es sei denn, der TE wird von nun an unzufrieden mit dem Scheinwerferlicht und möchte auf helle 12V-Technik umrüsten,
nagut, dann ja ...
Die Vape nur aus Lustlosigkeit bez. Kontaktputzen oder Faulheit bez. Sicherungsumbau zu kaufen, ist rausgeschmissenes Geld.
Wäre die LiMa defekt und der alte mechanischer Regler mechanisch sowieso verschlissen, dann wäre bei dem erforderlichen
Ersatz die Vape sicher als mögliche Alternative in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Aber sonst spricht doch eigentlich
überhaupt nichts dafür.
Noch etwas, was mein Herz zunehmend beschwert: Diese ständig wiederkehrenden LEISTUNGSabwägungen beginnen mich
zunehmend zu nerven ...
... keine Angst, bin schon wieder ganz ruhig:
Die Blinkerbirne wird dann hell, wenn 6,8V anliegen und nicht wenn die LiMa von 90W auf 180W umgebaut wird.Mehr als wiederholen kann ich mich nicht, wer es nicht glaubt ... ja, da kann man nix machen ...
Gruß
Lothar