Zündungsprobleme

Verfasst:
30. Januar 2012 19:57
von MZ-Held
Ich habe ein ES 250/2 Gespann und kann nur ohne Licht fahren, sobald ich mit Licht fahre fängt sie an zu muckern und geht aus.
Letztens ging auch ohne Licht nichts mehr. Woran kanns liegen??

Grüße aus Sachsen von Willi

Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
30. Januar 2012 20:01
von P-J
Eigendlich müsste ich jetzt schreiben- Verbau ne VAPE.

aber dann werde ich wieder gescholten und Jehova

Reinige alle Steckkontakte am gesamten Motorrad, kontroliere die Kohlen, abgenutzt? Der Regler ist ein heikles Teil was sich gerne............... vergiss es, verbau ne VAPE

Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
30. Januar 2012 20:08
von pierrej
Das hört sich nach einer sich leerenden Batterie an die nicht oder kaum geladen wird, entweder Vape oder alle Kontakte ordentlich reinigen + Lima und Regler prüfen.
Gruß der Exilsachse Pierre
Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
30. Januar 2012 21:28
von jowi250
Ich würde auch erst mal die Lima, Batterie und Regler prüfen. Wie sehen die Kohlen an der Lima aus?
Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
31. Januar 2012 08:05
von lothar
MZ-Held hat geschrieben:Ich habe ein ES 250/2 Gespann und kann nur ohne Licht fahren, sobald ich mit Licht fahre fängt sie an zu muckern und geht aus.
Letztens ging auch ohne Licht nichts mehr. Woran kanns liegen??

Grüße aus Sachsen von Willi

Erstmal herzlich willkommen und vergiss die VAPE-Vertreter, die sind bloß scharf auf ihre Prozente ...
Das ist ein typisches Fehlerbild, was in 99% der Fälle durch Spannungsabfälle im Bordnetz hervorgerufen wird.
Allerdings ist deine Beschreibung etwas dürftig, tritt das nur im Standgas auf oder auch beim Zuschalten des Lichts bei höherer
Drehzahl.
Ansonsten mach mal die hier beschriebenenen Grundmessungen für Fall 1:
viewtopic.php?p=743955#p743955Dann kann man weitersehen ...
Gruß
Lothar
Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
31. Januar 2012 20:29
von MZ-Held
Das Problem tritt auch bei höheren Drehzahlen auf, also während dar Fahrt.
Danke für die Tipps, werde mich mal dran machen.
was ist ne Vape ??
Guß Willi
Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
31. Januar 2012 20:34
von TS Paul
Oh,......unverdorbenes Frischfleisch

....das is ne Vape:
PowerdynamoGrüße, Paul
Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
31. Januar 2012 20:41
von P-J
lothar hat geschrieben:Erstmal herzlich willkommen und vergiss die VAPE-Vertreter, die sind bloß scharf auf ihre Prozente ...

Da bringst du mich auf ne Idee, da muss ich dringend mit Edgar drüber reden

Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
1. Februar 2012 08:16
von lothar
MZ-Held hat geschrieben:Das Problem tritt auch bei höheren Drehzahlen auf, also während dar Fahrt.
Aha, dann mach mal die Messungen nach Fall 1 und zusätzlich noch folgende:
Spannung bei Motorstand direkt an Klemme (15) der Zündspule gegen Masse bei Zündung + Licht eingeschaltet.
Ein digitales Multimeter hast du doch und kannst damit umehen ... oder ...
Als kleinen motivierenden Erfolgstest könntest du dann mal direkt von Batterie-Plus auf kurzem Wege testweise ein Kabel an die (15)
klemmen und starten und Licht an und bei kleinen und großen Drehzahlen. Der Fehlereffekt dürfte jetzt nicht mehr auftreten.
Aber Achrung, solange das Verbindungskabel Plus - (15) dran ist, geht der Motor über den ZüLiSch nicht auszumachen.
Gruß
Lothar
Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
28. Februar 2012 10:43
von lothar
Ich habe die Messwerte vom MZ-Held mal hier in den entsprechenden Thread geschoben, damit alle was davon haben:
Ruhespannung... 6,2V
Zündung eingeschaltet... 5,9V
Motor starten 2-3 fache Leerlaufdrehzahl ohne Licht... 6,8V / mit Licht... 6,1V Kontrollampe glimmt leicht
Diagnose:
Zu 1 + 2: Die Batterie ist nicht mehr die knackigste, sollte aber mit den Werten noch mindestens 1 ... 2 Jährchen gehen!
zu 3: Der (mechanische?) Regler regelt, sonst wäre die Spannung nicht auf 6,8V hoch geklettert.
Mit Licht brichte die Spannung zu tief ein, dafür muss die Ursache gesucht werden.
Ich vermute - da die LKL glimmt - dass zwischen D+ am Regler und auf dem Weg von der (51) über Sicherung zum Zündlichtschalter (30) und zur (15/54) ein zu hoher Spannungsabfall bei Belastung auftritt.
Oftmals ist es auch die Summe aus vielen kleinen Spannungsabfällen auf dem bezeichneten Weg. Das wäre zuerst zu prüfen.
Dazu ist das Voltmeter mit dem +Anschluss fest an der Reglerklemme D+ anzuschließen und bei vollem Licht und Motorlauf die Spannung
jeweils zu messen (+ Anschluss des Voltmeters bleibt unverändert)
1. an der Reglerklemme (51)
2. am reglerseitigen Sicherungskontakt
3. am batterieseitigen Sicherungskontakt
4. an der (30) am Zündlichtschalter in der Lampe
5. an der (15/54) am Zündlichtschalter in der Lampe
6. an der (15) an der Zündspule
Ist der Spannungszuwachs von einem Messpunkt zum nächsten 0,1V oder mehr, ist an dieser Stelle anzusetzen
Im Fall
1: Rückstromkontakt im Regler pflegen (Kontaktfeile), evt. muss der Regler ausgetauscht werden, wenn dessen Kontakte zu sehr
abgebrannt sind.
2: Kabel bis und Steckkontakt an Sicherung prüfen
3: Sicherungen und Sicherungskontaktfedern mit Glaspinsel blank machen
4: Kabel und Steckkontakte bis zur (30) prüfen
5: falls von (30) zu (15/54) ein zu hoher Abfall: Zündlichschalter austauschen (oder, wenn du dir es zutraust, Nieten aufbohren,
Kontakte im Innern säubern (Glasfaserpinsel) und mit Schrauben wieder zumachen)
6: Kabelverbindung und Kontakte bis zur Zündspule (15) prüfen
Der Erfolg der Maßnahmen lässt sich sofort durch eine erneute Messung der Spannungsabfälle entlang des Weges prüfen.
Bei einer guten Anlage sollten über dem gesamten Weg nicht mehr als ca. 0,3V abfallen.
Als Endmaßnahme könnte man prüfen, ob der Regler 0,2 bis 0,3V höher eingestellt werden kann. Das wäre aber erst
sinnvoll und erlaubt, wenn 1 - 6 einwandfrei abgearbeitet sind.
Gruß
Lothar
Re: Zündungsprobleme

Verfasst:
28. Februar 2012 11:39
von Trabant
Natürlich ist all das was oben steht zu überprüfen, aber letztendlich wirken 2 Dinge oft Wunder.
1. ein elektronischer Regler
2. ein neuer Kabelbaum vor ca 38 Euro
Das sind Investitionen die sich bezahlt machen. Man kann eben nicht immer nur fahren und nichts ausgeben. Vor allem nicht wenn das Moped schon an die 40 Jahre ist.