Seite 1 von 1

6V-Regler - Verständnisfrage

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 11:20
von mutschy
Mahlzeit!

Da mein Regler vermutlich am Abnippeln is, hab ich gestern mitm Multimeter diverse Messungen vorgenommen u den Regler als eindeutige Fehlerquelle identifiziert. Fehlerbild war u.a. wie folgt:
Zündung an (Stellung 1), Motor aus - Blinker tun's wie sie sollen (Haralds BG verbaut u mit Ladekontrollfunktion angeschlossen)
Zündung an (Stellung 1), Motor an - Blinker werden schwächer u schwächer bis sie nur noch glimmen
Zündung auf Magnetzündung (Stellung 5), Motor an - Blinker tun wie ihnen befohlen, nur muss das Gas entsprechend hoch gehalten werden, damit sie nich ausgeht ^^

Der Regler wird am WE getauscht, das is sicher, ABER ich hab da doch ne Verständnisfrage.
Gemäß Haralds Schaltplänen u der dort vereinfachten Darstellung sind die Klemmen 61 u D+ quasi eins (da über gemeinsame Kontaktfahne verbunden) u sobald eine bestimmte Spannung erreicht is, schliesst der Schalter den Stromkreis zu Klemme 51. Meine LiMa drückt lt Mulitmeter gute 7V an das Klemmenpaar D+/61, aber bei der 51 kommen nur 5,8 V raus :?: :?: Wie geht das? Oder muss ich einfach das Alu-Element weiter nach aussen biegen, um mehr Federspannung zu bekommen? Mit Pappstreifen (ca 1,5 mm stark) gabs KEINERLEI Veränderungen der Batteriespannung. Sobald die Zündung ausgemacht wird, steigt die Spannung an der Batterie wieder in 0,01V-Schritten bis zur vorher ermittelten Ruhespannung von ~6,4 V.

Multimeter auf "Widerstandsmessung in Ohm" ergab nen Widerstand von 0,6...0,7 Ohm bei von Hand geschlossenem Kontakt. Kann das schon die Ursache für den extremen Spannungsabfall von immerhin 1,x V sein? Eigentlich nich, oder?

Hier nochmal zusammengefasst:
61 am Regler gegen Massepunkt: bis zu 7,2V bei gut 3.500 U/min
51 am Regler gegen Massepunkt: 5,8...5,9V bei gut 3.500 U/min (schwankend, aber im genannten Bereich, also 0,1V)
Batterie (Gel, 6V/4,5Ah)zwischen Plus- u Minuspol: 5,8V...5,9V (identisch mit Klemme 51 gegen Masse)
Widerstand zwischen Klemme 61 u 51 bei ausgebautem Regler u manuellem Schliessen des Kontaktes 0,6...0,7 Ohm (ich hab so schrecklich zittrige Hände bei -5°C der Garage u nur 1 Krokoklemme u 1 Messpitze :oops:)

Ich will das Ding doch nur verstehen u bekomms einfach nich zusammen :cry:

Gruss

Mutschy

Re: 6V-Regler - Verständnisfrage

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 12:11
von lothar
In der "MZ-Elektrik" steht offensichtlich mehr drin, als du erwartest. Denn unter Tabelle A.2-5 findest du auch Angaben zu
den Kontaktwiderständen am Regler.

Wenn du keine Fehlmessung bei der Kälte mit deinen angefrorenen Fingern produziert hast, wären 0,6 Ohm viel zu viel.

Eigentlich treten Null Ohm auf zwischen D+ und 51, die Toleranz in der Tabelle bis 0,2 Ohm nach oben berücksichtigt
lediglich den Messfehler gebräuchlicher Multimeter und evt. schlechter Kontaktgabe der Messspitzen.

Kontakte mit Kontaktfeile oder 500er Schleifpapier behandeln. Es könnte auch am Steckkontakt 51 ein Problem
bestehen, muss ja nicht der Relais-Kontakt unbedingt sein. Anziehen tut er aber bei höherer Drehzahl?

Ansonsten kann man den Rückstromkontakt bei laufenden (!!!) Motor auch mal kurzzeitig testweise durch eine Kabelbrücke
von D+ nach 51 ersetzen, ist dann alles OK?

Gruß
Lothar

Re: 6V-Regler - Verständnisfrage

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 13:03
von mutschy
lothar hat geschrieben:In der "MZ-Elektrik" steht offensichtlich mehr drin, als du erwartest. Denn unter Tabelle A.2-5 findest du auch Angaben zu
den Kontaktwiderständen am Regler.

Da steht viel zu viel drin :oops:

Es wäre evtl sinnvoll, Anker im Dokument zu setzen, sodass man vom Inhaltsverzeichnis zu den entsprechenden Punkten springen kann. Das soll nur ne Anregung sein, keine bösartige Kritik :!:

lothar hat geschrieben:Wenn du keine Fehlmessung bei der Kälte mit deinen angefrorenen Fingern produziert hast, wären 0,6 Ohm viel zu viel.

Die Finger waren nich angefroren, aber gut durchgekühlt :D

lothar hat geschrieben:Eigentlich treten Null Ohm auf zwischen D+ und 51, die Toleranz in der Tabelle bis 0,2 Ohm nach oben berücksichtigt
lediglich den Messfehler gebräuchlicher Multimeter und evt. schlechter Kontaktgabe der Messspitzen.

Gut. Da werd ich heute abend nochmal nachmessen. Machts nen Unterschied, ob der Regler (aus 1985) bei -5 oder +20 °C durchgemessen wird? Ich hatte mal irgendwo was gelesen, dass sich die Schalterei von der Temperatur beeinflussen lässt. Wenn dem so is, in welchen Grenzen bewegt sich das?

lothar hat geschrieben:Kontakte mit Kontaktfeile oder 500er Schleifpapier behandeln. Es könnte auch am Steckkontakt 51 ein Problem
bestehen, muss ja nicht der Relais-Kontakt unbedingt sein. Anziehen tut er aber bei höherer Drehzahl?

Ja, sicher anziehen tut er schon bei ~1.500 U/min, im Standgas (lt DZM um die 1250...1300 U/min) springt er aber unvermittelt "ab", sodass die Batterie nach meinem Verständnis für die Fahrzeugelektrik die alleinige Versorung übernimmt, bis er wieder anzieht. Die Batteriespannung (direkt an den Polen) pendelt sich trotzdem bei 5,8...5,9 V ein (???) Wird die Drehzahl minimal über Standgasniveau gehoben (also ab ca 1500 U/min) zieht er an u angezogen.
lothar hat geschrieben:Ansonsten kann man den Rückstromkontakt bei laufenden (!!!) Motor auch mal kurzzeitig testweise durch eine Kabelbrücke
von D+ nach 51 ersetzen, ist dann alles OK?

Der Rückstromkontakt is der einzelne in Einbaulage rechts gelegene, richtig? :oops: Das mit der Kabelbrücke zwischen D+ u 51 werd ich nachher mal probieren. Hätte es gestern schon gemacht, war mir nur nich sicher, ob ich damit die Lima oder sonstwas zerstöre... Ich brauch Bärbel täglich u kann mir Aufälle dieser Art nich schlicht nich leisten...

Gruss

Mutschy

Re: 6V-Regler - Verständnisfrage

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 14:14
von lothar
mutschy hat geschrieben:Es wäre evtl sinnvoll, Anker im Dokument zu setzen, sodass man vom Inhaltsverzeichnis zu den entsprechenden Punkten springen kann. Das soll nur ne Anregung sein, ...
Na, da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen.

mutschy hat geschrieben:Gut. Da werd ich heute abend nochmal nachmessen. Machts nen Unterschied, ob der Regler (aus 1985) bei -5 oder +20 °C durchgemessen wird? Ich hatte mal irgendwo was gelesen, dass sich die Schalterei von der Temperatur beeinflussen lässt. Wenn dem so is, in welchen Grenzen bewegt sich das?
Es gibt einen (geringen) Einfluss, aber dafür habe ich keine verlässlichen Werte parat.

mutschy hat geschrieben:Ja, sicher anziehen tut er schon bei ~1.500 U/min, im Standgas (lt DZM um die 1250...1300 U/min) springt er aber unvermittelt "ab", sodass die Batterie nach meinem Verständnis für die Fahrzeugelektrik die alleinige Versorung übernimmt, bis er wieder anzieht. Die Batteriespannung (direkt an den Polen) pendelt sich trotzdem bei 5,8...5,9 V ein (???) Wird die Drehzahl minimal über Standgasniveau gehoben (also ab ca 1500 U/min) zieht er an u angezogen.
Das Verhalten ist zunächst nicht unnormal...

mutschy hat geschrieben:Der Rückstromkontakt is der einzelne in Einbaulage rechts gelegene, richtig? :oops: Das mit der Kabelbrücke zwischen D+ u 51 werd ich nachher mal probieren. Hätte es gestern schon gemacht, war mir nur nich sicher, ob ich damit die Lima oder sonstwas zerstöre...
Ja, die Gefahr besteht, wenn du den Motor ausmachst, bevor du die Kabelverbindung entfernt hast.
Dann entlädt sich die Batterie kurzschlussartig über den LiMa-Anker.

Gruß
Lothar

Re: 6V-Regler - Verständnisfrage

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 14:49
von mutschy
lothar hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Es wäre evtl sinnvoll, Anker im Dokument zu setzen, sodass man vom Inhaltsverzeichnis zu den entsprechenden Punkten springen kann. Das soll nur ne Anregung sein, ...
Na, da hast du dir ja ganz schön was vorgenommen.

?! Wenn ichs darf, guck ich mir den Quelltext an u änder das ab :ja: Geht aber erst ab Montag wieder, da ich erst dann die Zeit dafür hab :mrgreen:

lothar hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Der Rückstromkontakt is der einzelne in Einbaulage rechts gelegene, richtig? :oops: Das mit der Kabelbrücke zwischen D+ u 51 werd ich nachher mal probieren. Hätte es gestern schon gemacht, war mir nur nich sicher, ob ich damit die Lima oder sonstwas zerstöre...
Ja, die Gefahr besteht, wenn du den Motor ausmachst, bevor du die Kabelverbindung entfernt hast.
Dann entlädt sich die Batterie kurzschlussartig über den LiMa-Anker.


Genau das wollte ich wissen. Zerstöre ich unter Umständen damit was (ausser der ggf Batterie)?

Gruss

Mutschy

Nachtrag:
Hab grade mal ein bisschen gespielt:
"Lothars Elektrik-Enzyklopädie" mit Links im Inhaltsverzeichnis
Die Formatierung der Links lässt sich auch problemlos anpassen, zB Farbe, Grösse, Unterstreichung...

Re: 6V-Regler - Verständnisfrage

BeitragVerfasst: 3. Februar 2012 16:49
von lothar
mutschy hat geschrieben:Hab grade mal ein bisschen gespielt
"Lothars Elektrik-Enzyklopädie" mit Links im Inhaltsverzeichnis
Die Formatierung der Links lässt sich auch problemlos anpassen, zB Farbe, Grösse, Unterstreichung...

Naja, für dich kannst du es ja gerne machen. Aber ich ändere und ergänze noch ständig, und da greif ich immer wieder auf meine
originale Quelle zurück, die diesen Komfort leider nicht bietet. Bei mir ist es so wie im Markt, du musst erst an allem vorbei,
bis du an die Kasse kommst ... ;D

Gruß
Lothar

Re: 6V-Regler - Verständnisfrage

BeitragVerfasst: 4. Februar 2012 08:37
von mutschy
Ich mach die Verlinkungen am Montag fertig u dann kannste die Datei "elektrik.html" öffnen u drin rumfuhrwerken wie ein Mann :ja: Wichtig is nur, dass du die Überschriften unangetastet lässt, dann bleiben die Links u Anker auch bestehen ;)

Gruss

Mutschy