Der Schalter scheint in Ordnung zu sein.
Das mit dem Licht ist aber auch ganz kurios...
Also alle Kabel sind nach Moserschaltplan angeschlossen, auch wenn der mir etwas komisch vorkommt (Kabel für Fernlichtkontrolleuchte an selben Anschluss wie Abblendlicht? Oder ist das Kabel gelb für Abblendlicht?).
Ich versuche mal meine eben gesammelten Erfahrung möglichst ordentlich wiederzugeben.
Der Schalter hat 3 Anschlüsse. Von unten nach oben(oder umgekehrt): Weiß / Schwarz-Weiß / Gelb
Er schaltet zwischen Weiß und Gelb um, Schwarzweiß ist immer mit einem der beiden verbunden.
Ich hatte mal alles wieder angeschlossen, da hat der Schalter die Tachobeleuchtung an und aus geknipst und nicht das Licht umgeschaltet.
Bei der letzten Stellung am Schalter hat das umschalten des Lichtes funktioniert, bei der davor nicht.
Wenn ich den Schalter zwischen "oben" und "unten" positioniert hatte konnte ich ins Abblendlicht schalten.
Wenn beide Lampen leuchten (normalzustand wenn alles verkabelt ist) geht der Blinker nicht, dafür gehen im Takt die rote und gelbe Lampe aus und an. <- ich kann es nicht genau erkennen, aber anscheinen leuchten beide Fäden der Halogenbirne.
Seit eben gehen manchmal die rote und gelbe Kontrolleuchte aus und dann plötzlich bei umschalten wieder an.
Das Licht ist immer schon beim Umdrehen des Schlüssels in die 2. Stellung an, ohne laufenden Motor.
Die restliche Elektrik funktioniert tadellos (inkl. Kontrolleuchten, Bremslicht, Hupe, Blinker, Zündanlage).
Ich bin relativ ratlos, vllt hab ich aber auch nur so ne Art Denkblockade?
http://moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/ETZ250.pdf <- genau danach hab ich es verkabelt.
Wo wir schon dabei sind: Bei der ETZ waren viele Kabelstränge dabei, welche nicht original waren und für die ich keine Verwendung gefunden habe - mit dabei war aber auch ein Kondensator an einem roten Kabel. Was soll ich denn davon halten?
EDIT: Kabel für das Standlicht waren auch nicht mit dabei, vllt hilft das?