Seite 1 von 2

Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 19:09
von flo123
guten abend alle zusammen, mir ist vor einigen wochen der regler im meiner emme abgeraucht( ich fahr die komplette vapezündung 12v), jetzt hab ich mal ein bisschen geguckt was die erstazregler von vape so kosten, sind die alle so verdammt teuer? gibt es alternativen? regler von diversen rollern? anderen motorrädern? irgendwas muss doch mit etwas umbau an die vapezündung passen, ist doch das selbe prinzip wie bei fast jedem baumarktroller. wenn jemand schon versuche gewagt hat, oder das nötige elektrik-wissen hat freue ich mich auf ne antwort :D

ps. ich will nicht geizen, nur kein geld für nen markennamen bezahlen. :wink:

-- Hinzugefügt: 16. April 2012 20:13 --

ich dachte da an sowas...
http://www.ebay.de/itm/Spannungsregler- ... 886wt_1185

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 19:13
von Arni25
So einen Fred gab es doch neulich erst.

Und nein, Rollerregler etc. passt nicht.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 19:33
von Trabant
Ja, das gab es erst kürzlich, aber ich war mit den Antworten nicht direkt zufrieden.
Ob es eine Alternative gibt, wurde bisher nicht festgestellt.
Darum bin ich der Ansicht, auf keinen Fall in eine ETZ auf Vape Lima um zubauen, da die original Lima gut zu reparieren ist,
und man sich einen Regler vom Auto einbauen kann, wenns sein muss.
Einmal auf Kupferschleifringe umgerüstet, ist das ein Teil für die Ewigkeit, und die Diodenplatte kann auch wieder fit gemacht werden im Schadensfall.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 19:37
von P-J
https://www.powerdynamo.de/shop/show_pr ... v3bkikk5qj

für so ein Bauteil angemessener Preis.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 21:37
von Trabant
Wer legt denn wo fest, was wann angemessen ist? Da sind sind doch nur ein paar wenig hochwertige Bauteile drin. Nichts ist billiger wie Elektronik Teile.
Besonders viel Know How steckt auch nicht drin. Ich komme da höchstens auf 30 - 40 Euro.
Wenn man mal vergleicht, was alles an teuren Materialien und Patenten z.B. in einem Smartphone steckt, so müsste das ja dann im Vergleich weit über 1000 Euro kosten.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 22:41
von hamstor1
Kann man das Teil nicht öffnen, gucken was drin ist, äquivalente Teile besorgen und mit Heißkleber wieder versiegeln?

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 22:54
von skoleskibe
ich benutze die wape regler an meinem Yanmar Diesel MZ, dass ding von Vape fungieren tadelloss. Vielleicht einem Yanmar (klon) ersatz teil an vape auch fungeiren. Suche im bucht !!

Grüss auf Dänemark

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 16. April 2012 23:33
von Trabant
Meinst du so ein Ding hier?
Wäre ja Interessant. Was sagen mir denn die Anschlüsse?

ABER: Das Teil koster NUR 14 Euro incl Versand!!!!! DAS ist ja noch preiswerter wie der schrottige Plastikregler, den einem nahezu alle MZ Teile Händler andrehen wollen.
Und der sieht dagegen ja echt gut aus.
Frage an unsere Top elektronik Profis.
regler.jpg


Was wird das wie angeschlossenen?

Oder hier ein Schaltplan von einem alten Derby Vamos.
vamos-40-50.jpg

Auch die Lima hat 2 Phasen. Wie wäre es mit diesem Regler. Den bekommt man für 10 Euro.
Leider muss man auf die Lima Kontrolle verzichten. Würde mich aber nicht stören. Würde dann die Blinkkontrollleuchte.
Bei dauererregten Limas ist die Leuchte sowieso nur Zierde und wenn kein Strom mehr erzeugt wird, geht die Zündanlage ja trotzdem noch.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 04:36
von Ralle
Trabant hat geschrieben:Wer legt denn wo fest, was wann angemessen ist? Da sind sind doch nur ein paar wenig hochwertige Bauteile drin. Nichts ist billiger wie Elektronik Teile.
Besonders viel Know How steckt auch nicht drin. Ich komme da höchstens auf 30 - 40 Euro.


Der Regler ist sicher kein Hexenwerk und besonders hochwertige Dinge sind da auch nicht drin, aber immerhin ist es so viel know how das du selbst nicht weißt wie du den Regler für 10 oder 15, oder meinetwegen auch den errechneten max. 40€ (eine Aufschlüsselung, wie der Preis zustande kommt wäre mal interessant) mal eben so nachbauen könntest :mrgreen:
Immerhin schreibst du aber Maximalpreise vor oder hättest gern Anschlussbelegungen für Bauteile, von denen lediglich ein Foto mit Klemmenbezeichnungen existiert und nicht die geringsten Angaben zu dessen Aufbau, oder dem System in dem es verbaut ist vorhanden sind, weil du es dir selbst nicht zusammenreimen kannst.

Trabant hat geschrieben:Wenn man mal vergleicht, was alles an teuren Materialien und Patenten z.B. in einem Smartphone steckt, so müsste das ja dann im Vergleich weit über 1000 Euro kosten.


Ob man Elektronik und Mikro Nanoelektronik wirklich direkt miteinander vergleichen kann? Wenn man die Menschheit dazu bringen könnte so viele Vape- Regler zu kaufen, wie Smartphones über den Ladentisch gehen, dann gibts die Regler evtl. auch irgendwann für 1 € zu kaufen.

P.S.: Ich möchte hier nicht die Preisgestaltung von Powerdynamo rechtfertigen, könnte ich auch gar nicht, weil mir der Einblick in die Materie fehlt. Was mich zu dem Kommentar bewogen hat ist einzig und alleine die Tatsache, das man nicht einfach irgendwelche haltlosen Prognosen in den Raum stellen sollte, wenn man auch nicht mehr über Funktion, Herstellungskosten, Transportwege, Verkaufsstückzahlen, Gewinnspannen usw. weiß.
@Trabant, probier doch einfach mal ein paar Regler durch auch auf die Gefahr hin das du zum Wohle der Allgemeinheit eine deiner Vapes schrottest. Genau wie Hamstor, kauf dir einen Regler, oder besorg dir einen defekten und präsentiere nachdem du ihn analysiert hast dem Forum die preiswertere Selbstbaulösung. Warum müssen sich andere für euch die Finger dreckig machen und ihre kostbare Zeit dafür investieren um eure Ideen für euch in die Tat umzusetzen damit ihr evtl. 20€ spart. Wobei euch am Ende vermutlich alle, die schon mal selbst einen Regler gebaut haben (den sie evtl. sogar selbst entworfen, oder optimiert haben) bestätigen dürften, dass spätestens wenn man die Zeit mit einrechnet der Selbstbau auch kein wikliches Schnäppchen ist. Hier zählt viel mehr die Freude daran etwas selbst geschaffen zu haben, als der rein materielle Gedanke...

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 07:35
von lothar
Der Ralle trifft den Nagel auf den Kopf ! :zustimm:

Und im übrigen gilt wie immer, wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
viewtopic.php?p=932327#p932327

Gruß
Lothar

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 13:45
von Trabant
Danke für diese erschöpfenden Antworten. Also Danke für nichts.
Ich hoffe ihr werdet zuerst opfer irgendeines Monopolisten.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 13:50
von Arni25
Hört sich irgendwie so ein bißchen nach Provokation an.....

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 14:14
von lothar
Arni25 hat geschrieben:Hört sich irgendwie so ein bißchen nach Provokation an.....

Was mich betrifft, leite ich sowas niederohmig gegen Masse ab ...

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 16:58
von TeEs
lothar hat geschrieben:Was mich betrifft, leite ich sowas niederohmig gegen Masse ab ...

:rofl: :rofl: :rofl:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 18:02
von derMaddin
Trabant hat geschrieben:Danke für diese erschöpfenden Antworten. Also Danke für nichts.

Also eigentlich haste sogar schon in dem anderen Fred einen Vorschlag zum (preiswerten) selber bauen eines Reglers bekommen, oder? Also völlig unangebracht Deine Reaktion, find ich. :|

Trabant hat geschrieben:Danke Ich hoffe ihr werdet zuerst opfer irgendeines Monopolisten.

Na nu halt mal den Ball flach, wer hat Dich/Mich/ wen auch immer gezwungen eine Vape einzubauen? Verbau sowas nicht und Du brauchst auch nie Ersatzteile des Monopolisten... :roll:
Alternativ solch Regler von Shiny Happy People besorgen und selber testen ob der geht. Offensichtlich hat das hier noch nie Jemand gemacht... :wink:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 18:40
von flo123
morgen hab ich nen termin in der werkstatt im nachbarort, dort werden wir verschiedene regler ausprobieren. und jetzt hört bitte auf zu streiten, so finden wir bestimmt keine lösung bzw. eine alternative zum vape-regler.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 19:13
von Ralle
Röhrich, ich würd dat lassen :krank:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 19:21
von flo123
ok, würde ein anderer regler von vape auch fubktionieren? http://www.ebay.de/itm/Regler-AC-DC-Vap ... 1179wt_905

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 19:59
von derMaddin
Ja, öhm nein, warte mal, och das Bild in meiner Glaskugel ist aber heute auch verschwommen... :wink:
Das hat hier wohl noch Niemand probiert. Wenn Du es machst, wärst Du dann gwasie ein Pionier. ;D

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 20:04
von Sven H.
Ich finde den Preis vom Vape Regler nicht überzogen. Ich glaube bei den 4 großen Japanern legt man einiges mehr hin. Grade an der Meinung das die Ersatzteile für MZ´s nichts kosten dürfen haben ausgelöst
das einige Ersatzteile schon neu nur Schrottwert haben wie z.B. der Bremslichtschalter für vorne. Bei Vape habe ich den Eindruck das die sich Mühe geben,auch wenns mal Probleme mit einer Ihrer Anlagen gibt.
Auch diesen Service zahlt man gewissermaßen mit. Aber wenn der Service stimmt,dann zahle ich dafür auch gerne.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 17. April 2012 23:20
von Trabant
Also in sehr vielen Japan Hobeln gibt es die 3-Phasigen dauererregten Limas und da passt der SH532-12 Regler rein, den es immer günstig in der Bucht zu fischen gibt.
Dieser ist auch hervorragend in der Rotax zu nutzen. In der ETZ kann sogar irgend ein Regler vom PKW eingebaut werden. Daher sehe ich es einfach nicht ein, dass es keine Alternative zum Vape Regler geben soll.
Ich selber habe nur eine Vape Lima, aber nur aus dem Grund, weil es zu der Zeit als ich sie eingebaut habe, noch keine elektronik Zündanlage für 6V auf dem Markt war.
Mein Regler ist auch nicht kaputt, es ist halt nur eine Überlegung.
In einer anderen 6V MZ ist eine alternative e- Zündung drin. Bin damit sehr zufrieden.
Ich könnte WettenIch bin felsenfest überzeugt davon, wenn keine Alternative zum original Vape Regler gefunden wird, kostet der in 2 Jahren 90 Euro.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 07:24
von lothar
Hier ist vielleicht noch ´ne preiswerte Alternative, mal so zum Ausprobieren:
http://www.duc-store.de/Lichtmaschinen-Regler-2-Phasen

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:30
von flo123

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:38
von lothar
flo123 hat geschrieben:so, noch was gefunden. http://www.tkm-racing.com/artikel-3635.htm

Der geht für die originale MZ-Drehstrom-LiMa.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:42
von flo123
Vollelektronischer Spannungsregler (Hersteller Powerdynamo / Vape) für alle elektronischen Zündanlagen, sowie als Anbau-Bauteil zum Umrüsten vom mechanischen Regler bei älteren Fahrzeugmodellen. Unser Tipp: Durch den Umbau auf den elektronischen Regler entfallen die auftretenden Störungen vom mechanischen Spannungsregler. <- bitte mal den ERSTEN satz genau lesen

-- Hinzugefügt: 18. April 2012 14:46 --

ups, gerade mal angerufen und nachgefragt. passt also auch nicht :(

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:49
von rock-n-roller
Vampe Regler 20€ plus ETZ Gleichrichter & chick isset.
Vorteil des Vape Reglers, er hat Zungen & keine Kabel zum Anschließen, dann kannst Du Kabel nehmen Dir die gefallen.
Wenn Du noch die Kabel vom Motor zum Gleichrichter/Regler/Batterie gegen 2,5q Kabel tauschst, haste anschließend ein besseres Licht.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:54
von Ralle
rock-n-roller hat geschrieben:Vampe Regler 20€ plus ETZ Gleichrichter & chick isset.
Vorteil des Vape Reglers, er hat Zungen & keine Kabel zum Anschließen, dann kannst Du Kabel nehmen Dir die gefallen.
Wenn Du noch die Kabel vom Motor zum Gleichrichter/Regler/Batterie gegen 2,5q Kabel tauschst, haste anschließend ein besseres Licht.


Was´n ein Vampe- Regler :gruebel:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 13:56
von mzler-gc
Ich guck hier immernoch durch ne Glaskugel. Was hat der TE? Eine Powerdynamo-Licht-Zündanlage? Oder nur eine Powerdynamo-Zündung auf orginaler Drehstromlima oder hat er mit Vapekomponenten eine 6V-Lima ersetzt?

Ein Laderegler für die orginale 12V-Drehstromlima ist was anderes als ein Laderegler für die Powerdynamo-Lima und das ist auch was anderes als ein Regler für die orginale 6V-Anlage. Vape ist nur ein Hersteller, der Laderegler für alle 3 genannten Systeme herstellt. Also was suchst du für eine Alternative?

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 14:03
von Ralle
ich hab das so verstanden das flo123 eine Alternative für den Regler sucht, der in einem Komplettsystem verbaut ist, und da geht eben nicht jeder X-beliebige und auch nicht der Vape Regler für Original- Lichtmaschinen. Die Lösung mit dem ETZ- Gleichrichter kann ich mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, aber mich würde interessieren wo man den vom rock-n-roller erwähnten Regler für 20€ bekommt?

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 14:15
von ETZploited
Ralle hat geschrieben:Was´n ein Vampe- Regler :gruebel:

Das ist der, von dem 7 Minuten vorher geklärt wurde, daß er nur an eine DLM paßt :wink:

mzler-gc hat geschrieben:Ich guck hier immernoch durch ne Glaskugel.

Aus dem Kontext reimt man sich zusammen, daß es sich um eine komplette Ladeanlage also mit VAPE-LiMa handelt, und zwar höschtwahrscheinlich 12 V als Ersatz für GLM bei ES/TS 150.



Er wird wohl den Regler suchen, der bei powerdynamo die Nummer "Regler 95 22 699 06" trägt.
http://www.powerdynamo.biz/data/parts/r ... 269906.jpg

Auf dem Bild erkennen wir die Nummer 9522.

Also googeln wir jetzt mal nach VAPE 9522


war doch ganz einfach :wink:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 14:18
von lothar
mzler-gc hat geschrieben:Ich guck hier immernoch durch ne Glaskugel. Was hat der TE? Eine Powerdynamo-Licht-Zündanlage? Oder nur eine Powerdynamo-Zündung auf orginaler Drehstromlima oder hat er mit Vapekomponenten eine 6V-Lima ersetzt?

Darin besteht ja gerade der subtile Reiz des Threads ...

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 14:29
von Ralle
Nur mal nebenbei erwähnt, von Vape gibt es aktuell ca. 15 verschiedene Regler (alte Modelle nicht eingerechnet), da sollte doch als Beschreibung der Begriff Vape- Regler präzise genug sein, oder nicht ;D

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 16:04
von rock-n-roller
Ralle hat geschrieben:Was´n ein Vampe- Regler :gruebel:


Vape 12 V Regler ... klickt Du hier!

Bild
Der Preis ist gerechtfertig. Ladespannung ist korrekt. Montage super einfach. Gut ich habe mal 20 € bezahlt, jetzt zwischen 25 (Gabor) & 30 €.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 17:51
von derMaddin
Ja, aber der regelt die Erregerwicklung der (originalen) Lima's. Der Regler, für den hier "Ersatz" gesucht wird, ist der, der die Spannung im Bordnetz regelt, wenn eine Vape-Lima verbaut ist. Also bitte nicht mit Birnen werfen, wenn nach Äpfen verlangt wird... :wink:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 21:31
von Trabant
also es geht eigentlich um ein Alternativprodukt zu einem Regler der an eine Powerdynamo Lichtmaschine angeschlossen werden kann:
Lima
Sinn der Aktion ist, dass wenn Ersatzteile zu teuer werden, man sich ein Gebrauchtteil oder auch ein preiswertes Neuteil z.B. von einem Chinaböller besorgen kann.
Das ist im Extremkapitalismus leider die einzige Waffe der Verbraucher.
Es geht ja auch nicht darum sich wirklich ein Fremdprodukt zu kaufen, sondern zu wissen das man es könnte.
Möglicherweise bekomme ich aber bald einen abgerauchten Regler, dem ich mal aufbohren könnte.
Hat jemand Interesse an reverse Engineering?

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 21:45
von Arni25
derMaddin hat geschrieben: mit Birnen


Oha, warte bis Lorchen das liest.... Dann wirste belehrt werden, das sowas Glühlampe heißt..... :twisted:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 22:39
von derMaddin
Mein lieber Arni, diese Frage, also ob Glühlampe oder Birne, stellt sich hier doch gar nicht! :tongue:
Alldieweil es sich hier wirklich um Obst handelt, metaphengleich gwasie. Frei nach dem Motto, Äppel un Birnen vergleicht man nitt! :biggrin:
Wenn Du in diese Richtung tendierst, also den fachlich richtigen Ausdruck "Glühlampe" ins Spiel bringst, dann müssen wir da völlig anders, ja geradezu kontrovers herangehen. :shock:
Dann müßte es doch vielmehr heißen: Bitte nicht mit Glühlampen werfen, wenn nach Hupen verlangt wird! 8)


PS: Und selbst datt Lorchen hat schon den Ausdruck "Birne" verwendet. Oha, passiert eben... :twisted:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 18. April 2012 23:02
von Arni25
Steht Lorchen nicht ohnehin mehr auf Hupen als auf Birnen? :gruebel:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 19. April 2012 07:14
von lothar
Trabant hat geschrieben:Möglicherweise bekomme ich aber bald einen abgerauchten Regler, dem ich mal aufbohren könnte.
Hat jemand Interesse an reverse Engineering?

Ja, ganz heftig! Wenn ich ehrlich bin, kann ich es kaum erwarten ... ;D

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 19. April 2012 17:51
von derMaddin
Arni25 hat geschrieben:Steht Lorchen nicht ohnehin mehr auf Hupen als auf Birnen? :gruebel:

Das denke ich doch. :versteck:
Was denkst Du wohl, warum ich ausgerechnet diesen Begriff ins Spiel gebracht habe? :biggrin:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 21. April 2012 09:52
von flo123
ich stelle den regler gerne zu verfügung ;) ... sobald ich nen neuen gefunden habe, fahre das moped ja täglich.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 21. April 2012 11:16
von lothar
Trabant hat geschrieben:Möglicherweise bekomme ich aber bald einen abgerauchten Regler, dem ich mal aufbohren könnte.
Hat jemand Interesse an reverse Engineering?


flo123 hat geschrieben:ich stelle den regler gerne zu verfügung ;) ... sobald ich nen neuen gefunden habe, fahre das moped ja täglich.

Trabant hat den Bohrer schon in der Hand, bin gespannt auf die ersten Ergebnisse...

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 21. April 2012 11:19
von Arni25
Ob das mit nem Bohrer was wird? :gruebel:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 21. April 2012 12:10
von torbiaz
antwort von radio eriwan:

im prinzip schon. leider gehen dabei manchmal interessante details verloren.

interessanter wäre eine röntgenaufnahme vor (!) dem öffnen.
da kann man schon mal sehen, was wo liegt (bzw. wie hoch/tief) incl. leiterzüge.
anschließend würde ich es zuerst mit wärme (200...250°C) versuchen.
bei epox sollte das funktionieren.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 21. April 2012 17:59
von derMaddin
Arni25 hat geschrieben:Ob das mit nem Bohrer was wird? :gruebel:

:shock: Du oller Zweifler Du! :wink:
Na klar wird das was, wenn dann erst mal alles fein in Spänen auf der Werkbank liegt... :lach:

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler + Regleranalyse

BeitragVerfasst: 22. April 2012 19:49
von Trabant
So, heute habe ich mal etwas angefangen einen durchgeschmorten 14V/ 200W Vape Regler Typ R58 zu öffnen.
Ich muss schon sagen, die schwarze Pampe ist echt hartnäckig und wird erst bei gut 250°mit der Heißluftpistole weich, leider fängt da auch das Lötzinn an zu schmelzen.
Scheint aber soweit es bisher zu erkennen ist recht simpel gestrickt zu sein.
Er besteht aus 4 oder Thyristoren, die genaue Bezeichnung versuche ich noch zu entziffern, 2 Elkos und einer winzigen SMD Platine.
Alle 4 Transistoren sind am Gehäuse angeschraubt. Unter den beiden rechten liegt eine Isolierscheibe.
Die eigentliche Platine befindet sich ca 5mm tiefer im Gehäuse.

-- Hinzugefügt: Montag 23. April 2012, 15:07 --

heute habe ich noch was weiter geföhnt, und tatsächlich die Platine an einem Stück aus dem Gehäuse bekommen
Bei den Kondensatoren handelt es sich um einen 4,7 uF und einen 20 uF ( auf Bild der obere)

2 der "Transistoren " scheinen keine zu sein, da sie nur 2 Anschlüsse haben, also vermutlich Dioden, lasse mich aber gern korrigieren

Bezeichnung Halbleiter bezogen auf das oberste Bild:
Unten Links: MCR 12 M

Oben Links: MCR 12 M

Oben Rechts: U 810

Unten Rechts: U 810

Der Schaden ist oben rechts zu sehen ( unterstes Bild)

Die Bezeichnungen der SMD Widerstände lassen sich gut auf den Fotos erkennen.

Habe gerade mal getestet, mit einem Fön auf heißester Stufe reicht die Temperatur nicht aus im die Vergussmasse weich zu machen.
Also wieder Heißluft Pistole. Damit geht es sehr gut, leider muss es so heis, das es die Bauteile gleich mit ablötet.
Eine nackte und unbeschädigte Platine kann man aber hervor zaubern, sowie die ungefähre Lage und Typ der meisten und die Bezeichnung einiger Bauteile.
8 SMD Dioden sind zu erkennen
In der Ecke mit dem Brand, ist allerdings nicht mehr viel zu wollen.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 23. April 2012 23:07
von Trabant
Mal sehen ob ich es schaffe morgen den Rest abzupellen.
Soll ich auf was bestimmtes achten oder besteht doch kein Interesse an so einer Anal-yse?

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 24. April 2012 07:04
von lothar
Trabant hat geschrieben:Mal sehen ob ich es schaffe morgen den Rest abzupellen.
Soll ich auf was bestimmtes achten oder besteht doch kein Interesse an so einer Anal-yse?
Aber klar besteht Interesse, flo123 will ihn doch nachbauen, jedenfalls hatte ich weiter oben den Eindruck und dazu braucht er die detaillierte Schaltung,
bzw. das Layout der Platine ... 8)
Gruß
Lothar

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 24. April 2012 08:15
von flo123
nachbauen? ich? .... bei elektrik schaltet mein gehirn oft automatisch in den standby. :D, aber vllt. helfen solche infos jemanden der wirklich ahnung von dem gelump hat, was dann für mich hilfreich sein könnte.

Re: Alternative zum 12v Vape-laderegler

BeitragVerfasst: 24. April 2012 08:39
von derMaddin
:lach:
Ohne die technische Daten der Bauteile, die er da "rauspopelt" zu kennen, wird da Niemand was nachbauen können. Selbst das Layout der Platine/die Schaltung zu den Bauteilen ist doch nicht erkennbar, jedenfalls nicht auf den Fotos... :lach:
Schöne Freizeitbeschäftigung, mehr aber auch nicht...