spannung an der lima

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

spannung an der lima

Beitragvon voodoomaster » 4. Februar 2007 02:55

hi leute, :?: kann mir einer von euch sagen welche spannung maximal an der feldwicklung der 12v drehstrom lima der etz anliegen kann bzw darf.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Jorg » 4. Februar 2007 11:17

An U-V-W liegen so ca. 9V Wechselspannung an, gemessen u-v oder u-w oder v-w. War auch beim messen erstmal selbst überrascht, aber mit nachdenken da es Drehstrom ist ist das normal.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Februar 2007 12:31

Ich glaube, er meint die Versorgungsspannung der Feldwicklung, also an Klemme "DF" der Lima. Dort liegt nicht mehr an, als der Regler "hergibt". Bei ca. 14V sollte also Schluß sein. Allerdings schwierig zu messen, da durch den Regler ständig ein & ausgeschaltet wird. Die "Versorgung" des Reglers geht über Klemme "61" der Diodenplatte.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Jorg » 4. Februar 2007 12:51

Kann man aber gut mit einem Oskar sehen. Aber wer als Schrauber hat schon sowas? Messen also da nichtda da, am besten mit einem Zeigermessgerät ist etwas träger als das gezappele der Digitalen.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Februar 2007 12:55

Doch wozu DA messen? Stimmt die Limaspannung, ist auch die Feldspannung OK.
Ex User Hermann

 

Beitragvon voodoomaster » 4. Februar 2007 13:09

frage nur, weil ich den elektronischen regler für 12v vom lothar gebaut habe und laut diesem plan an df nur ca 2,5v anliegen sollen bei 1,5 ampere. und die schaltung, zumindest so wie ich sie eingestellt habe bei gut 13,9v df auf 0 setzt. aber alles trocken und nicht im motorrad. kann sie zurzeit leider halt nicht selber messen, ist zerlegt zum lackieren. aber wenn die feldwicklung volle betriebsspannung abkann bin ich beruhigt.

micha

:P

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Ex User Hermann » 4. Februar 2007 13:19

Beim Start schaltet der Regler zunächst voll durch, danach ständig ein & aus, dadurch ist die durchschnittliche Spannung an der Feldwicklung geringer.
Ex User Hermann

 

Beitragvon voodoomaster » 4. Februar 2007 14:00

ich könnte mir vorstellen das im standgas fast immer volle spannung anliegen wird. bin schon ganz heiß drauf die schaltung endlich in der maschine zu testen. wird aber noch 1-2 monate dauern, wie gesagt komplett zerlegt. wenn dann richtig.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon voodoomaster » 4. Februar 2007 14:44

hab mal noch einpaar pic`s der platine gemacht.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon voodoomaster » 4. Februar 2007 14:45

und die rückseite

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon motorang » 4. Februar 2007 18:27

Oh - ein feiner Mensch, macht mal eben den Blinkgeber mit - Respekt!

Gryße!
Andreas, der motorang

Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.
motorang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2211
Themen: 166
Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Wohnort: Graz
Alter: 58

Beitragvon voodoomaster » 4. Februar 2007 20:11

den mußt ich eh neumachen, der original ist in seine bestandteile zerfallen. und da hab ich mir halt gedacht mach ich in zusammen mit dem regler auf eine platine.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Februar 2007 01:42

Feines Layout. Womit gemacht?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Februar 2007 01:43

Und LÖTEN kanner, muß auch mal gesagt werden! ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon voodoomaster » 5. Februar 2007 13:17

benutze dafür ne ältere version von sprint layout. funzt recht ordentlich.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Februar 2007 14:06

Ahja, das habe ich auch. ;-)
Ex User Hermann

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste