Seite 1 von 1

Die Wege des Funkens

BeitragVerfasst: 4. Februar 2007 22:28
von Ex-User peryc
Heute war ich fleißig. Ob meiner Schwarzkerzentüfteleien habe ich, wie auch angeraten, die Rotationsbefindlichkeiten des Gefunkes verblitzelt:

MZ-B 12V für TS 250/1 (VAPE)

Ist den Rippen des Motors und den darinnen, unter dem Köpfchen, hausenden Bewohnern kalt (Mangelwirtschaft führt zu Energieengpässen) so paßt der Zündzeitpunkt nicht :shock: ich komme etwa auf 10° vor OT :?: Hat die stoßende Tätigkeit endlich zu gewünschtem Treibhauseffekt im Zylinder geführt, paßt das dann doch wieder, rund 21° vor OT.

Hat das schon mal jemand gehabt? Ich kann es net ganz nachvollziehen, ist aber so :?

Christopher

BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 09:51
von motorang
Im Klartext: C. hat beim Abblitzen der Zündung festgestellt dass der Zündzeitpunkt bei kaltem Motor 10° vor OT liegt, bei warmem Motor 21° vor OT. Würde mich auch interessieren wieso - scheint ein elektronischer Defekt zu sein ... ?

Hat schon mal wer seine MZ-B / VAPE Zündung abgeblitzt und kann mit Vergleichsdaten dienen?

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 09:54
von hiha
Ich hab das vor, denn ich bin neugierig. Zunächst muss ich mir allerdings ein paar Werkzeuge dafür basteln...

Gruss
Hans

BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 11:03
von motorang
???

Dafür brauchts eigentlich nur ein Massband, einen Filzstift, etwas logisches Denken, Schraubenzieher, Kerzenschlüssel und eine Strobolampe?

Bin mir ziemlich sicher dass Du das alles hast ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 11:21
von hiha
No, es soll ja schon genau werden. :-)
Also z'naxt amoi einen kurz_vor_oben-anschlag um den OT genau auf Umschlag feststellen zu können, dann irgendwas möglichst genaues um die 2,7mm v.OT möglichst blockieren zu können. Das sollte reichen.
Edith: Natürlich ein Stroboskop.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 12:14
von motorang
Das geht bei diesem Motor sehr gut weil die Kerze genau mittig sitzt: alte Kerze vernichten (Isolator mit Hammer und Meissel rausholen) und da ein Mütterchen draufschweißen oder halt nur durchstecken und oben und unten kontern.

Könntest zwei Stück davon machen: 1x zum Kolben blockieren (halbwegs zwischen OT und UT), gut zum Totpunkt feststellen.

Und einer wo der Kolben halt 2,75 mm vor OT steht (laut Wildschrei, sollten 21 Grad sein) oder 3mm vor OT (laut Reparaturanleitung, mit 23 Grad, wenn ich nicht irre). Ohne Dichtring natürlich, weil der bringt Ungenauigkeit rein. Oder gleich Aufsatz für Messuhr :biggrin:

Gradscheibe hast Du ja, so weit mir erinnerlich ...

Gryße!
Andreas, der motorang

BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 13:16
von hiha
motorang hat geschrieben:Gradscheibe hast Du ja, so weit mir erinnerlich ...


Da druck ich mir wieder ein Umfangsbandl zum draufkleben aus.

BeitragVerfasst: 5. Februar 2007 20:26
von Martin H.
motorang hat geschrieben:Im Klartext: C. hat beim Abblitzen der Zündung festgestellt dass der Zündzeitpunkt bei kaltem Motor 10° vor OT liegt, bei warmem Motor 21° vor OT. Würde mich auch interessieren wieso - scheint ein elektronischer Defekt zu sein ... ?

Hallo Motorang,
vielleicht eine Wicklung, die bei Wärme durchschlägt...? Aber das war nur ins Blaue rein geraten, von der MZ-B hab ich keine Ahnung.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 6. Februar 2007 19:59
von 250erHorst
Bin auch mal gespannt, was dabei rauskommt. Hab mir zum Ende des Jahres 2006 eine MZ-B für meine TS 250/1 gekauft, aber noch nicht zum einbauen gekommen.
Muss mich endlcih mal hinsetzen und was tun und dann auch mal messen. Das Bissle Zubehör dafür liegt auch in meiner Werkelstatt.

BeitragVerfasst: 7. Februar 2007 07:46
von hiha
Also ich kann mich definitiv nicht über die MZ-B beklagen. Am Wochenende wieder 200km abgenudelt, die Hälfte bei Nacht. Die dicke 45Ah-seitenwagenbeschwerungsbatterie ist immer gut voll.
Trotz immer noch nicht ganz hasenreiner Elektrik funkt sie immer zuverlässig (toitoitoi)
Die für mich wichtigen Vorteile der MZ-B:
Weitgehend Kurzschlussfest (die Batterie natürlich nicht!)
Verschleissfrei weil Schleifkontaktlos
Ohne Batterie oder Pufferelko zu betreiben.

Ich kenn die Probleme, die besonders bei älteren GleichstromLiMas auftreten zur Genüge...

Gruss
Hans