Seite 1 von 2
Produktionsfehler bei MZ-B.....?!

Verfasst:
5. Februar 2007 21:27
von Trophy-Treiber
Heute habe ich den Rotor der MZ-B mit dem originalen Abzieher abgebaut. Ich hab nicht schglecht gestaunt, als ich den Rotor in der Hand hatte.
Bei der Zuneigung die Murphy mir entgegen bringt, wäre es Möglich, daß es sich um einen Einzelfall handelt. Ich rate aber allen MZ-B Besitzern, mal nach dem Rechten zu sehen:
Irgendwie sitzen die Magneten komisch....
...egal aus welchem Blickwinkel....
...man kann sie sogar rausnehmen....
...wirklich gut sieht das nicht aus.
Also guckt besser mal nach, bevor Euch die teure Zündanlage zerbröselt.
Die Anwartschaft auf den Murphy 2007 ist hiermit zumindest belegt.

Re: Produktionsfehler bei MZ-B

Verfasst:
5. Februar 2007 21:31
von knut
Trophy-Treiber hat geschrieben:Die Anwartschaft auf den Murphy 2007 ist hiermit zumindest belegt.

du kannst ihn haben - da stört er wenigstens bei mir nicht

Re: Produktionsfehler bei MZ-B

Verfasst:
5. Februar 2007 21:46
von alexander
Trophy-Treiber hat geschrieben:.. Heute habe ich den Rotor der MZ-B mit dem originalen Abzieher abgebaut. ..
Haste mal den Eddi Uher angerufen/ -mailt/ .. .
Was sagt er dazu?
Welches BJ hat Deine Anlage?

Verfasst:
5. Februar 2007 21:48
von hiha
Nicht so wild. Wenn keine Garantie mehr drauf ist, kannst Du sie einfach wieder reinkleben. Aber bitte genau so wie sie waren ...
Normalerweise kommen ja keine Kräfte drauf, also sollte auch ein Pattex-Spezial mit nach oben erweitertem Temperaturbereich passen, ebenso UhuPlus Endfest300.
Gruss
Hans
Re: Produktionsfehler bei MZ-B

Verfasst:
5. Februar 2007 21:50
von Trophy-Treiber
alexander hat geschrieben:Haste mal den Eddi Uher angerufen/ -mailt/ .. .
Was sagt er dazu?
Ich habe noch gar nichts gemacht, weils in der Halle kein Telefon gibt. Als ich zu hause war, wars auch zu spät. Und wer ist Eddi Uher?
alexander hat geschrieben:Welches BJ hat Deine Anlage?
Das Produktionsjahr weiß ich nicht. Gekauft habe ich sie im Herbst 2006.
Re: Produktionsfehler bei MZ-B

Verfasst:
5. Februar 2007 21:58
von Andreas
Trophy-Treiber hat geschrieben: Und wer ist Eddi Uher?
Klick für Eddi,
Klack für die anderen.
Ich hatte seinerzeit mit Bert Neumann meine Bestellung zusammengestellt und auch letztens auf der Burg ein paar Worte mit ihm gesprochen. Hat ein offenens Ohr.....ruf ihn mal an!
Habe Deine Überschrift ein wenig editiert.....!
Re: Produktionsfehler bei MZ-B

Verfasst:
5. Februar 2007 22:21
von Trophy-Treiber
Andreas hat geschrieben:Habe Deine Überschrift ein wenig editiert.....!
Hast ja recht.


Verfasst:
5. Februar 2007 22:41
von sammycolonia
oh mann achim, der murphy of the year ist ein WANDERPOKAL!!!!
für 2006 scheint er dir ja schon fast sicher zu sein, das bedeutet aber nicht das du den nicht mehr rausrücken sollst...
das mit den magneten hatten wir bei fiete auch mal, wieder einkleben (genaue lage beachten) und gut ist
wieso hast du eingentlich immer son ungeheures glück


Verfasst:
5. Februar 2007 22:59
von Trophy-Treiber
sammycolonia hat geschrieben:oh mann achim, der murphy of the year ist ein WANDERPOKAL!!!!
für 2006 scheint er dir ja schon fast sicher zu sein, das bedeutet aber nicht das du den nicht mehr rausrücken sollst...

Ich laß den Pokal von einem Regal ins andere Wandern.
sammycolonia hat geschrieben:das mit den magneten hatten wir bei fiete auch mal, wieder einkleben (genaue lage beachten) und gut ist
Um die Reparatur gehts mir hier nur in zweiter Linie. Ich hoffe mal auf die Gewährleistung. Wenn das nicht funktioniert werden die Magneten natürlich eingeklebt.
In erster Linie möchte ich die Besitzer von MZ-Bs auf den vermeintlichen Produktionsfehler aufmeksam machen.
sammycolonia hat geschrieben:wieso hast du eingentlich immer son ungeheures glück

Pech im Spiel Glück in der Liebe.....

Re: Produktionsfehler bei MZ-B.....?!

Verfasst:
5. Februar 2007 23:17
von Roland
Trophy-Treiber hat geschrieben:Die Anwartschaft auf den Murphy 2007 ist hiermit zumindest belegt.

Hauptsache, der setzt sich nicht in unserer Schrauberhalle fest.
Und bei Achims Polrad war auch ganz bestimmt kein Klauenabzieher am Werk.
Denn den gibt MZ-B schon in der Einbauanleitung als mögliche Ursache an für das Ablösen der Magnete.
Ich hätte nie gedacht, daß sich Murphy so festkrallen kann.
Achim ist wirklich vom Pech verfolgt.
smalltalk

Verfasst:
6. Februar 2007 01:20
von motorang
Kleiner Ordnungsruf:
Wenn jemand das Gelaber aus diesem Technikfred sucht, ich habs so gut wie möglich rausgeschnibbelt und in Smalltalk verschoben ...
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=5493
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Produktionsfehler bei MZ-B.....?!

Verfasst:
6. Februar 2007 04:25
von Ex User Hermann
Trophy-Treiber hat geschrieben:Heute habe ich den Rotor der MZ-B mit dem originalen Abzieher abgebaut.
Einfache Frage: WARUM?
Re: Produktionsfehler bei MZ-B.....?!

Verfasst:
6. Februar 2007 04:27
von Ex User Hermann
Roland hat geschrieben:Hauptsache, der setzt sich nicht in unserer Schrauberhalle fest.
Ich hoffe mit Dir ........

Re: smalltalk

Verfasst:
6. Februar 2007 04:38
von Ex User Hermann
motorang hat geschrieben:Wenn jemand das Gelaber aus diesem Technikfred sucht, ich habs so gut wie möglich rausgeschnibbelt und in Smalltalk verschoben ...
Brauchst noch nen Rasenmäher für "Deutsch-Kurzhaar"? Ich hätte noch ne Kampfkiste, Sachs 125ccm, richtig Power, über 5PS, gut für dieses Forum!
Schließlich muß man sich doch auf die Dauernörgler einstellen, die nichtmal 5% zum Forum WIE ES BISHER WAR beigetragen haben!

(Aber mit RAL kennen sie sich aus)
Schade eigentlich, 2erlei Maß bei 3radler und hier, egal, letztendlich werde ich mich langsam abseilen in diesem Forum. Und das mein ich durchaus ernst, ich mag es nicht so wie es JETZT sein soll für die 90%, die später hinzukamen! (und warum?? kamen sie eigentlich?)
Oder einfacher verständlich: Wer eine Maggiflasche verändert, verliert Kundschaft.


Verfasst:
6. Februar 2007 06:33
von Ex-User sirguzzi
Tja, woanders ist ja das Niveau der Beiträge teilweise unterhalb der Grasnarbe, da darf der Mod dann, aber nicht als solcher, nur mal den Zeigefinger etwas anheben.

Verfasst:
6. Februar 2007 06:44
von hiha
Zurück zum Thema.
Kann es sein, dass mal irgendwo ein Hämmerchen aufs Glöckchen gefallen ist, womöglich als es gscheit kalt war? Das vertragen manche Magnetkleber nämlich nicht..
Gruss
Hans
Re: smalltalk

Verfasst:
6. Februar 2007 07:32
von Andreas
Hermann hat geschrieben:motorang hat geschrieben:Wenn jemand das Gelaber aus diesem Technikfred sucht, ich habs so gut wie möglich rausgeschnibbelt und in Smalltalk verschoben ...
Brauchst noch nen Rasenmäher für "Deutsch-Kurzhaar"? Ich hätte noch ne Kampfkiste, Sachs 125ccm, richtig Power, über 5PS, gut für dieses Forum!
Schließlich muß man sich doch auf die Dauernörgler einstellen, die nichtmal 5% zum Forum WIE ES BISHER WAR beigetragen haben!

(Aber mit RAL kennen sie sich aus)
Schade eigentlich, 2erlei Maß bei 3radler und hier, egal, letztendlich werde ich mich langsam abseilen in diesem Forum. Und das mein ich durchaus ernst, ich mag es nicht so wie es JETZT sein soll für die 90%, die später hinzukamen! (und warum?? kamen sie eigentlich?)
Oder einfacher verständlich: Wer eine Maggiflasche verändert, verliert Kundschaft.

Hm,
hier ging es doch um eine berechtigte Nachfrage wegen eines evtl. Fertigungsfehlers, oder?! Ein evtl. Fertigungsfehler an einem Teil, was über 200 ? kostet und damit den Wert mancher Emme hier im Forum übersteigen dürfte. 200 ? zahlt nicht mal eben jeder aus der Portokasse. Da ich ggf. übrigens auch betroffen bin (wie viele andere mz-B Nutzer hier im Forum) sollte eigentlich allen ein gewisses Interesse an der Klärung des Sachverhalts unterstellt werden können.
Grade deswegen und sicherlich auch unter dem bekannten Gesichtspunkt das mz-B hier mitliest, kann ich es nicht nachvollziehen wie man des Glaubens sein kann, einen Fertigungsfehler aufzuklären oder gar nachzuweisen, wenn berechtigte Fragen hin zu horizontalen Praktiken und nächtlichen Gewohnheiten abdriften.
Oder geht hier jemand mit Kumpels zum Saturn um seine Hifi-Anlage zu beanstanden und führt dort minutiös aus, wie geil der letzte Kneipenbesuch war?!
Also mal locker bleiben, alles hat seine Grenzen.
"OTs" genau so wie "Mahnungen". Bis die Mahnungen aber den Level der OTs erreicht haben, dürften wohl noch einige Jahrzehnte und mz-B Anlagen ins Land ziehen. Womit wir wieder beim ursprünglichen Thema wären....
Übrigens.... VW und BMW vertreiben recht erfolgreich Bettles und Minis.
Es funktioniert also auch andersrum.
So genug dazu geschrieben. Was ich damit sagen will, ist das man sich durchaus mal zusammenreißen und jemanden beim evtl. durchsetzen seiner Garantieansprüche helfen kann.

Verfasst:
6. Februar 2007 08:48
von ETZChris
na herzlichen...rufe bei MZ-B an und kläre das...da du die anlage im herbst '06 gekauft hast, dürfte noch die gesetzliche garantie gelten (1/2 jahr)...evtl. tauschen sie die ganze anlage auch um...fragen...mit dem ankleben würde ich warten bis alle möglichkeiten ausgeschöpft sind...viel glück dabei...und lass murphy nicht in die halle...

Verfasst:
6. Februar 2007 09:29
von Patrick Christian
ETZChris hat geschrieben:na herzlichen...rufe bei MZ-B an und kläre das...da du die anlage im herbst '06 gekauft hast, dürfte noch die gesetzliche garantie gelten (1/2 jahr)...evtl. tauschen sie die ganze anlage auch um...fragen...mit dem ankleben würde ich warten bis alle möglichkeiten ausgeschöpft sind...viel glück dabei...und lass murphy nicht in die halle...
Also erst einmal einen guten Morgen,
die Jungs bei MZ-B sind äußerst kulant und haben für jeden ein offenes Ohr.
Mir haben sie nach 2,5 Jahren mein Polrad anstandslos getauscht weil sich die Nieten gelöst haben. So etwas darf nicht passieren, genauso wenig wie das lösen der Magnete.
Ruf dort an, entweder den Edgar Uher oder Bert Neumann, ich bin sicher die regeln das flotter und freundlicher als die Berliner Motorradwerke namens BMW. Bei denen lösen sich bei den Valeo Anlassern auch die Magnete, keine Garantie, dann eben Pech. Trotz bekannten Serienfehler.....
Gruß
Patrick

Verfasst:
6. Februar 2007 10:26
von Trophy-Treiber
hiha hat geschrieben:Zurück zum Thema.
Kann es sein, dass mal irgendwo ein Hämmerchen aufs Glöckchen gefallen ist, womöglich als es gscheit kalt war? Das vertragen manche Magnetkleber nämlich nicht..
Gruss
Hans
Klar, auf Treffen habe ich damit immer zum Essen gerufen.


Verfasst:
6. Februar 2007 10:31
von hiha
Tschuldigung. Hätt ja vom Vorbesitzer sein können...Da weiss mans ja nie.
Oder der Profi in der Werkstatt...

Verfasst:
6. Februar 2007 13:47
von Lorchen
Trophy-Treiber hat geschrieben:hiha hat geschrieben:Zurück zum Thema.
Kann es sein, dass mal irgendwo ein Hämmerchen aufs Glöckchen gefallen ist, womöglich als es gscheit kalt war? Das vertragen manche Magnetkleber nämlich nicht..
Gruss
Hans
Klar, auf Treffen habe ich damit immer zum Essen gerufen.

Gut, trauriges Thema eigentlich. Ich war bisher der Meinung, man kann sich auf diese Anlage 100%ig verlassen. Und jetzt das...

Das verunsichert.

Verfasst:
6. Februar 2007 15:20
von lothar
hiha hat geschrieben:...Wenn keine Garantie mehr drauf ist, kannst Du sie einfach wieder reinkleben...Normalerweise kommen ja keine Kräfte drauf...
Hans, seh ich nicht so, die Magnete müssen die gesamte Kraft ( * Weg / Zeit = Leistung) aufnehmen, die die LiMa zuzüglich aller Verluste als elektrische Leistung abgibt. Der Fall, wenn die Glocke im Motorstand über die stromlosen Spulen gezogen wird, täuscht Harmlosigkeit vor.
Wenn Kleber, dann nur einer, mit dem du auch ´ne Dampf-Lok an der Schiene fest bekommst...
Gruß
Lothar

Verfasst:
6. Februar 2007 17:48
von Harri-g
lothar hat geschrieben:hiha hat geschrieben:...Wenn keine Garantie mehr drauf ist, kannst Du sie einfach wieder reinkleben...Normalerweise kommen ja keine Kräfte drauf...
Hans, seh ich nicht so, die Magnete müssen die gesamte Kraft ( * Weg / Zeit = Leistung) aufnehmen, die die LiMa zuzüglich aller Verluste als elektrische Leistung abgibt. Der Fall, wenn die Glocke im Motorstand über die stromlosen Spulen gezogen wird, täuscht Harmlosigkeit vor.
Wenn Kleber, dann nur einer, mit dem du auch ´ne Dampf-Lok an der Schiene fest bekommst...
Gruß
Lothar
Sag an, Wechen Kleber meinst du ???
Hatte übrigens ende Nov 06 einen Zündungsausfall den ich der MZB Zuschrieb, hatte sie doch "nur" 4 Jahre einwandfrei Gezündet.
Habe letzzte Woche das ganze in Angriff genommen und musste feststellen, es war ein Kupfer-Bandwurm vom Zündschalter bis zur Batterie. Wahrscheinlich von "Mederers Vadder" eingeschleppt.
Jetzt ballerts wieder.
Re: Produktionsfehler bei MZ-B.....?!

Verfasst:
6. Februar 2007 19:30
von Sven H.
Wo bekomm ich denn den Abzieher her? Muß man den bei MZ-B bestellen,
oder kann man auch einen anderen nehmen?

Verfasst:
6. Februar 2007 19:40
von Ex-User peryc
Der Abzieher muß M27x1,5 sein und in der Mitte sollte der Originalabzieher einschraubbar sein. Der Abzieher wird in das Polrad eingeschraubt und mit dem Okinalabzieher nimmst das Ganze dann ab.
Christopher

Verfasst:
6. Februar 2007 19:50
von Sven H.
Öhh, Örginalabzieher? Müsste der bei jeder Anlage dabei sein?

Verfasst:
6. Februar 2007 19:59
von Ex-User peryc
MZ-Okinolabzieher

Die M10 schraube mit 70er Länge (z.B.).
Der Abzieher für die MZ-B/Vape hat außen M27x1,5 und innen M10.
Christopher

Verfasst:
6. Februar 2007 20:02
von Sven H.
Ja, schon verstanden das es zwei Abzieher sind.
Aber zu der MZ-B Anlage wird keiner mitgeliefert, oder?

Verfasst:
6. Februar 2007 20:11
von Ex-User peryc
Sven H. hat geschrieben:Ja, schon verstanden das es zwei Abzieher sind.
Aber zu der MZ-B Anlage wird keiner mitgeliefert, oder?

ARGLDEBARGL!
Nein der gehört extra gekauft. Und da stelle ich gerade fest, daß der garnet angeboten wird
Christopher

Verfasst:
6. Februar 2007 20:15
von Sven H.
Jo, Sorry. Ich hab die Anlage bei uns nicht selbst eingebaut und wollte jetzt wissen ob ich mir den Abzieher noch abholen müsste, wenn einer beigelegt worde wäre.

Verfasst:
6. Februar 2007 21:50
von Ex-User hardy.b
Habe auch eine Anlage von MZ-B, daher verfolge ich die Sache hier interessiert. Mir wird nicht klar, ob es sich um einen Einzelfall handelt!?
Wie oft ist das denn bereits passiert und welche Baujahre sind betroffen. Vielleicht kann MZ-B hier aufklären?

Verfasst:
6. Februar 2007 22:45
von Sven H.
Ich würde das auf ale Fälle mal an MZ-B melden.
Falls die ein Fertigungsproblem haben, wären Sie sicher interessiert davon zu
erfahren um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern.

Verfasst:
7. Februar 2007 08:20
von lothar
Harri-g hat geschrieben:Sag an, Wechen Kleber meinst du ???
Keinen speziellen, jedoch keinen Büroleim, wenigstens einen ordentlichen 2-Komponentenkleber auf Epoxidharzbasis. Wobei die Vorbereitung der Klebeflächen mindestens genauso wichtig ist...
Gruß
Lothar

Verfasst:
7. Februar 2007 09:30
von alexander
Also sollte UHU Endfest 3000 schoen im Backofen gegart funzen?

Verfasst:
7. Februar 2007 09:33
von Ex-User peryc
Ich habe einen Fehler angegeben!
Der Abzieher für die MZ-B ist:
M27x1,25
Bestellnummer habe ich in der Anleitung auch gefunden: 999979900
Als Abzieher für die Alte Lima bzw. Kombi für die neue eine M10x90, meine Schraube ist IIRC eben M10x70.
Christopher

Verfasst:
8. Februar 2007 08:58
von Richy
Meines Wissens nach passt auch der Abzieher der Simson-LiMas, also falls wer noch sowas rumliegen hat, kann er das Ding gleich verwenden.
MfG,
Richard
MZ-B Lima-Abzieher

Verfasst:
13. Februar 2007 06:34
von motorang
Zur Ergänzung:
Der Abzieher (Lichtmaschinenabzieher, Rotorabzieher) von [edit: Vape] für die MZ-B-Lima bzw. die baugleiche von VAPE schaut so aus:
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
13. Februar 2007 07:40
von hiha
Eieiei, so ein windiges Schräuberl. Da tät ich doch was Dickeres mit gleicher Steigung in 10.9 nehmen. Und ein Kugerl unten einsetzten...
Tät ICH.
Gruss
Hans

Verfasst:
13. Februar 2007 07:50
von motorang
Des Schrauberl ist noch windiger als Du glaubst. Steht nämlich 5.6 am Kopf
Aber der Konus ist auch nicht so gewaltig, und meines Wissens gabs mit dem Lichtmaschinenrotor und der 10er-Normgewindeschraube bis jetzt kaum Probleme ...
Hier - auf Wunsch des rmt - die Maße:
Abzieher:
Schlüsselweite 22
Länge 26 mm
davon Gewindelänge (außen) 10 mm
Gewinde M27 x 1,25 rechts
Schraube:
M10x30
Festigkeit 5.6
Vorne kegelig abgedreht mit Bund (passend zur Kurbelwelle ...)
Gryße!
Andreas, der motorang
PS: wir sollten einen Eintrag zur MZ-B-Lima in der Knowledgebase machen ...

Verfasst:
13. Februar 2007 07:54
von motorang
alexander hat geschrieben:Also sollte UHU Endfest 3000 schoen im Backofen gegart funzen?
Das Zeug klebt sicher ausreichend gut. Nur zu heiß tät ichs nicht machen, so 70 Grad und 24 Stunden wär mein Tipp.
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
13. Februar 2007 07:57
von rmt
Die eigentliche Frage, die ich hatte, ist:
Passt der Polradabzieher der Schwalbe(Simson), kann das jemand prüfen.
Durchmesser 27 mm (is alles so schwierig zu messen, wenn man starken Kaffee getrunken hat) sieht schonmal gut aus, auch die Steigung.
Ist zwar m8 - aber das ist egal.

Verfasst:
13. Februar 2007 07:59
von Trophy-Treiber
@ motorang
Ich hab beim Kauf der MZ-B gleich einen Abzieher mitbestellt. Der liegt in Solingen, deshalb kann ich kein Bild vorführen. Der macht aber einen wesentlich vertrauensvolleren Eindruck.
Ist Deiner von Vape? Büschen niedlich sieht der schon aus.


Verfasst:
13. Februar 2007 15:06
von ad40
Beim arbeiten mit 2k - Klebern und aushärten im Ofen müßt ihr aber beachten das der Kleber dann dünn wie Wasser wird ! Das heist wenn ihr mehrere Magnete radial aufklebt rutschen die eventuell nach unten zusammen !
Ansonsten erhöht das aushärten im Ofen die Endfestigkeit ungemein ( meine Erfahrungen beziehen sich auf Stabilit Express )
Gruß Axel

Verfasst:
13. Februar 2007 16:56
von Patrick Christian
motorang hat geschrieben:Des Schrauberl ist noch windiger als Du glaubst. Steht nämlich 5.6 am Kopf
Aber der Konus ist auch nicht so gewaltig, und meines Wissens gabs mit dem Lichtmaschinenrotor und der 10er-Normgewindeschraube bis jetzt kaum Probleme ...
Hier - auf Wunsch des rmt - die Maße:
Abzieher:
Schlüsselweite 22
Länge 26 mm
davon Gewindelänge (außen) 10 mm
Gewinde M27 x 1,25 rechts
Schraube:
M10x30
Festigkeit 5.6
Vorne kegelig abgedreht mit Bund (passend zur Kurbelwelle ...)
Gryße!
Andreas, der motorang
PS: wir sollten einen Eintrag zur MZ-B-Lima in der Knowledgebase machen ...
Moin Zusammen,
für all die , die sich einen Abzieher selber bauen, tut Euch einen gefallen und nehmt eine Feingewindeschraube in Schwarz.
Bedeutend weniger Kraftanstrengung nötig bei gleiche Kraft des Abziehers, und ein schwarzes Gewinde läuft auch im Gewinde des Abziehers leichter.
Also am besten eine Schraube M10x1 in schwarz und perfekt dann eben mit Kugel.
Qualität 10.9
Bei Interesse mache ich sonst gern einige Bolzen fertig.
Gruß
Patrick

Verfasst:
13. Februar 2007 19:27
von sch.raube
also ich hab das gerade mal probiert mit den simsonabziehern und einer
mz TS250/1 welle,
es gibt 2 sorten simsonabzieher(bei mir-original ddr)
--< mit 10 ner und 12er druckschraube,
die M10 geht problemlos wenn die druckschraube wenigstens 65 mm lang ist,
bei der m12 ausführung müsste mann sich nur eine 12er schraube vorn etwas auf 10 mm so weit runterdrehen wie der wellenkonus im rotor versunken ist
-----------------
das aussengewinde ist das gleiche wie simson und sachs(bosch)schwungmagneten
---------------
wie das mit der kurzen schraube aus motorangs foto gehen soll weiß ich nicht, vielleicht habe ich einen anderen anker für den ts-motor als die etz ,
die etz anlage ist schon bei meinem kumpel, da kann ich erst morgen nachschauen ob dfa der kurze bolzen reicht.
----------------------
an der diskussion um festigkeitsklasse und kegel,kugel-stumpf möchte ich mich nicht beteiligen...
---
gruss wolfgang

Verfasst:
13. Februar 2007 19:29
von sch.raube
hiha hat geschrieben:Eieiei, so ein windiges Schräuberl. Da tät ich doch was Dickeres mit gleicher Steigung in 10.9 nehmen. Und ein Kugerl unten einsetzten...
Tät ICH.
Gruss
Hans
--------------------------------
was "dickeres" geht nicht durch den anker(ROTOR) - versuche mal in den mz anker eine 12er schraube reinzustecken... reinzudrehen

Verfasst:
13. Februar 2007 20:10
von sch.raube
so-ich war jetzt noch mal an der etz forschen, eine 12er schraube könnte gerade so gehen,
es war nur das originalsimsondruckstück was etwa 3/10 grösser als 12 ist,
-
allerdings muss die druckschraube mindestens 32 mm aus dem abziehergehäuse herausragen - eine kurze druckschraube geht da bestimmt nicht , aber das erkennt mann auch alles am "OBJEKT"
mzb lima

Verfasst:
14. Februar 2007 06:47
von countryfahrer
hallo erst mal, hatte ähnliches problem mit meiner mzb-lima. die nieten haben sich gelockert und beim ausschalten ist der rotor gekippt und die magneten haben sich mit den spulen geküsst. mzb hat nach tel.-rücksprache sofort ersatz geschickt, aber was nützt es mir, wenn ich im urlaub auf usedom bin, aber in salzgitter wohne. nun zum polradabzieher: habe den von simson genommen-s50-s51. selber anfertigen lohnt den aufwand nicht.

Verfasst:
14. Februar 2007 07:59
von hiha
Hei Schraube,
entscheidend für knackiges Abziehen ist das Gewinde, also die Fläche der tragenden Flanken. Ein M14x1,5 hat mehr wie ein M10 oder M12 x1,5. Die Dicke des Druckstückes wiederum ist nicht so wichtig, da langen 10mm allemal, soferns kein Gummi sondern Stahl ist. Also dicke Schraube, das Gewinde unten abdrehen.
Ist aber auch wurscht, denn scheins sitzt der Magnet eh nie so fest dass es das bräuchte.
Gruss
Hans