Seite 1 von 1
Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 13:42
von Nator
Hallo,
ich bin heute mit meiner ES 250/1 (original 6V Elektrik mit elektr. Regler; neue 6V Gelbatterie) ca. 70km/h kurz auf der BAB gefahren, als plötzlich die rote Ladeleuchte anging. Dachte mir, nun aber schnell noch nachhause, bevor die Batterie leer ist. Merkwürdigerweise gingen seit diesem Moment beide Blinker nicht mehr, die Ladeleuchte flackert bei Standgas, bei höherer Drehzahl leuchtet sie hell. Außerdem leuchtet die Leerlaufkontrolleuchte nicht mehr.
Bei Zündung aus, geht die Maschine aus, bei Zündung an, leuchtet keine Kontrolleuchte (weder Leerlauf, noch Ladeleuchte). Erst wenn man nach dem Starten bisschen mehr Drehzahl gibt, geht die Ladeleuchte an und bleibt an bzw. flackert im Standgas.
Ich habe schon die Sicherungen kontrolliert, alle Steckverbindungen an Batterie, Regler, Zündschloss und auf der Lima-Seite.
Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass der Motor vor ca. 25km generalüberholt wurde.
Falls nötig, werd ich die nächsten Tage mal an den Batteriepolen die Spannung messen.
Ideen, Vorschläge?
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 13:45
von Dorni
Hast du jetzt mal die Batteriespannung gemessen? Und, hast du bei Verwendung eines elektronischen Reglers auch den kleinen Widerstand an der Lima totgelegt?
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 14:06
von Nator
Der elektr. Regler ist schon zwei Jahre drin und der Widerstand wurde abgeklemmt. Nee, die Messung hab ich noch nicht gemacht.
Mir fällt grad noch ein, dass die restliche Beleuchtung funktioniert.
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 14:10
von Dorni
Naja und starten kannst du ja auch. Guck doch mal, ob am Blinkgeber auch wirklich 6V anliegen, wenn nicht verfolgst du die Strippe weiter. Es kann auch sein, das eine Blechbrücke am Zündlichtschalter selbst gebrochen ist. Das sieht man nur bei ganz genauem hinsehen.
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 15:33
von Nator
Hab jetzt mal die Spannungsmessungen durchgeführt (immer direkt an Batterie):
Batterie 6,13V
Zündung an 5,99V
Motor Leerlauf 5,94V
Motor mit erhöhter bis mittlerer Drehzahl 6,5 - 6,7V
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 15:37
von Ex-User unterbrecher
Nator hat geschrieben:Hab jetzt mal die Spannungsmessungen durchgeführt (immer direkt an Batterie):
Batterie 6,13V
Zündung an 5,99V
Motor Leerlauf 5,94V
Motor mit erhöhter bis mittlerer Drehzahl 6,5 - 6,7V
Eigentlich optimal.
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 15:46
von net-harry
Hi,
Überprüfe mal
anhand dieses Planes die Verschaltung rund um Leerlaufkontrollleuchte-Blinkerkontrollleuchte-Zündlichtschalter (Kabel bl/wß und grn)...
Der zusätzliche Ausfall der Leerlaufkontrollleuchte deutet auf ein Problem in diesem Bereich hin.
Gruß Harald
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
8. Mai 2012 20:27
von eMVau
Nator hat geschrieben:Erst wenn man nach dem Starten bisschen mehr Drehzahl gibt, geht die Ladeleuchte an und bleibt an bzw. flackert im Standgas.
Das würde dafür sprechen, das die LKL nicht über das Zündschloß von 15/54 mit Spannung versorgt wird. Wenn die Lima Spannung produziert holt sich die LKL die Masse über die Leerlaufanzeige (Leerlaufkontrolle LLK wäre dann in Reihe zur LKL) weiter über den Leergangskontakt, nur müsste dann die LKL aus gehen, sowie ein Gang eingelegt wird

(und Du schriebst ja, daß sie während der Fahrt an ging, die LLK müsste dann auch eigentlich mit glimmen...)
Vorausgesetzt das Verbindungskabel ist heil, könnte auch ein Defekt im Zündschloß vorliegen, was auch erklären würde, warum die Blinker nicht funktionieren, da auch sie auf 15/54 am Zündschloß liegen.
Mein Tip: Nach Prüfung der Kabel laut Schaltplan würde ich mit der Prüflampe die Kontakte am Zündschloß prüfen und den Kabelbaum von der Lima zum Regler auf eventuelle Scheuerstellen
LG MV
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
9. Mai 2012 18:32
von Nator
Hi,
erstmal vielen Dank, ihr lagt soweit goldrichtig, dass ich im Lampengehäuse noch ne 8A Sicherung gefunden habe, die soweit ich das verstehe das blau-weiße Kabel (welches bei mir schwarz-weiß ist) absicherte, dass sich anschließend zum Blinkgeber verzweigte und weitergeht zum seitlichen Anschluss an die Leerlaufkontrollleuchte. Diese Sicherung war durchgebrannt. Sie brannte erneut durch, als ich sie ersetzte und die Zündung einschaltete.
Wenn ich die Zündung eingeschaltet habe, lag an diesem blau-weißen Kabel hinter dem Zündlichtschalter 6V an, sodass ich erstmal davon ausgehe, dass der Zündlichtschalter den Strom durchschaltet.
Leider bin ich nicht der große Elektriker, deshalb weiß ich jetzt nicht weiter weiß. Als ich nen paar Durchgangsprüfungen durchführen wollte (plus vom Messgerät an den verschiedenen Kabeln der Frontbeleuchtung, minus am Lampengehäuse), muss ich mich wohl zu doof angestellt haben, denn der Durchgangsprüfer zeigte jeweils Durchgang an, was ja wohl nicht sein kann, dass die Kabel auf Masse liegen oder täusche ich mich da irgendwie.
Falls noch jemand ne Idee hat, wie das oben geschriebene das Problem eingrenzt der was ich genau noch testen kann
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
9. Mai 2012 19:12
von net-harry
Nator hat geschrieben:... Diese Sicherung war durchgebrannt. Sie brannte erneut durch, als ich sie ersetzte und die Zündung einschaltete...
Ersetze die Sicherung temporär durch eine Scheinwerferlampe.
Nun hast Du nach dem Einschalten der Zündung Zeit, den Kurzschluß im Blinkerkreis zu suchen; die Sicherungsersatz-Scheinwerferlampe leuchtet, so lange der Kurzschluß besteht.
Gruß Harald
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
16. Mai 2012 16:53
von Nator
Hi,
ich habe heute mal die zwei Verbindungen am Blinkgeber (49, 49a) entfernt. Nach meinem Verständnis hat ja dann der Blinkerkreis keinen Strom mehr und trotzdem ist wieder die Sicherung durchgebrannt. Was kann es ausser dem Blinkerkreis jetzt noch sein?
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
16. Mai 2012 17:13
von flotter 3er
Nator hat geschrieben:Hi,
ich habe heute mal die zwei Verbindungen am Blinkgeber (49, 49a) entfernt. Nach meinem Verständnis hat ja dann der Blinkerkreis keinen Strom mehr und trotzdem ist wieder die Sicherung durchgebrannt. Was kann es ausser dem Blinkerkreis jetzt noch sein?
Mache bitte genau das was Harry vorgeschlagen hat....
net-harry hat geschrieben:Ersetze die Sicherung temporär durch eine Scheinwerferlampe.
Nun hast Du nach dem Einschalten der Zündung Zeit, den Kurzschluß im Blinkerkreis zu suchen; die Sicherungsersatz-Scheinwerferlampe leuchtet, so lange der Kurzschluß besteht.
Gruß Harald
Re: Elektrikprobs ES 250 ;-)

Verfasst:
16. Mai 2012 18:12
von derMaddin
Nator hat geschrieben:Hi,
ich habe heute mal die zwei Verbindungen am Blinkgeber (49, 49a) entfernt. Nach meinem Verständnis hat ja dann der Blinkerkreis keinen Strom mehr und trotzdem ist wieder die Sicherung durchgebrannt. Was kann es ausser dem Blinkerkreis jetzt noch sein?
Welche Sicherung, die des Blinkerkreises? Hast Du die Kabel 49 und 49a dann zusammengesteckt, sodaß die Blinker Dauerlicht abgeben würden? Dann hast Du dort irgendwo einen Masseverbindung, die da nicht hingehört. Eventuell ein angescheuertes Kabel zu einem der Blinker?
