Seite 1 von 1

Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 17:53
von Superhorscht
So, nachdem ich meine ES 250 endlich fertig ist, naja ein paar Sachen sind noch zu machen, aber die DEKRA war zufrieden und zugalassen ist sie auch, gibt es schon das erste Problem.
Bin bisher ca. 100km rel. Problemlos gefahren, mußte heute aber feststellen, dass mein Bremslicht bei Motor aus nur noch geglimmt hat. Also Batteriespannung gemessen: Zündung aus - 5,8 V, Zündung an - ca.4,5 V, schnell auf unter 3 V fallend, ist auch nicht mehr angesprungen. Hab die Batterie dann etwa eine halbe Stunde ans Ladegerät angeschlossen, Spannund dann ca. 6 V. Sie ist dann wieder angesprungen, mußte mich aber beeilen, da Batteriespannung immernoch schnell absackte.
Hab dann die Ladespannung gemessen, sah anfangs auch gut aus, Bie Spannung stieg auf 6V, auf 7V und bei hohen Drehzahlen bis auf 10V und das scheint mir doch ein wenig zuviel.
Die Batterie ist im Grunde nagelneu, max. 3 Betriebsstunden, der Regler ist die einfache elektr. 6V-Version von TKM-Racing für knapp 20€.
Ich vermute einen defekten Regler oder ist es doch die Batterie? Der schnelle Spannungsabfall bereitet mir Sorgen.
Die Ladekontrolle verhält sich übrigens völlig normal, geht knapp über Standgas aus, der Regelwiderstand ist raus und der Kabelbaum ist neu (Eigenbau).

Grüße Lars

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 18:33
von TS-Willi
Na die Batterie ist ja kein schneller Brüter. Wenn 10 Volt da ankommen, ist der Regler nicht in Ordnung. Wahrscheinlich hat die Batterie durch die hohe Spannung auch gleich das zeitliche gesegnet.

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 20:07
von et051dresden
Die 10 V wären auf jeden Fall zuviel und schädlich für die Batterie. Wenn kein Messfehler vorliegt, taugt der Regler nichts. Zum eigentlichen Problem, dem raschen Spannungsabfall: habe ich richtig verstanden, dass die Spannung bei ausgeschaltetem Zündschloss nach dem Laden rapide abfällt? Dann wäre mal zu messen, ob von der Batterie Strom in die elektrische Anlage fließt und wohin. Hier wiederum: Fließt ein erheblicher Strom in die Klemme 51 des Reglers, wäre dieser (genauer dessen Rückstromdiode) kaputt.

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 20:21
von Superhorscht
Der Spannungsabfall erfolgt nur bei eingeschalteter Zündung.
Ich hab mir erstmal einen neuen Regler direkt bei Powerdynamo bestellt (28,75€ incl. Versand), der Andere scheint ja definitiv im Eimer. Die Batterie werde ich aufladen und zum Test einen größeren Verbraucher anschließen.

Lars

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 20:28
von Ex-User Forster
Wo hast du gemessen? Direkt an der Batterie? oder direkt an der Lichtmaschine? An der Lichtmaschine können die kurzeitigen 10V, aber wirklich nur kurzzeitig, in Ordnung sein. Direkt an der Batterie ist das, wie die vorschreiber schon geschrieben haben, nicht normal. Dadurch ist der Regler nicht ganz in Ordnung. ob die Batterie nun ihr Zeitliches Gesegnet hat ist nicht so leicht gesagt, vermute aber, dass sie futsch ist. Dieses kannst du aber überprüfen, indem du sie ans Ladegerät hängst, misst oder liest nach mit was für einen Ladestrom das ladegerät die Batterie läd, und rechnest dir aus, wie lange es nun ca. braucht, um die Batterie zu laden. Ist die Batterie schon vorher bei 7,2 oder noch mehr Volt, ist die Batterie kaputt. Sollte sie diese Prozedur machen, also sie wird in der berechneten Zeit erst fertig mit laden, ist es ein Indiz, dass sie noch funktionstüchtig ist. Sollte die Spannung nun sofort bei Belastung (starker) zusammenbrechen, dann ist sie auch hin.
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 20:37
von et051dresden
Die Batterie zu testen, ist ein guter Ansatz. Dass der Regler kaputt ist, muss nicht sein. Ob er jedoch konstruktiv bedingt zu hohe Spannung regelt (und damit unbrauchbar ist), wäre sicher hier im Forum interessant. (Da ich selbst gerade an einer Eigenentwicklung arbeite, weiß ich, dass es nicht unmöglich, aber knifflig ist, einen Regler zu bauen, der den Anforderungen genügt.) Lothar hat sich für Fälle wie deinen einige Arbeit gemacht: MZ-Elektrik.pdf

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 21:03
von Superhorscht
Also die Spannung hab ich direkt an der Batterie gemessen. Der Regler hat ja einige Stunden funktioniert. Hatte die Ladespannung zwar nie bei höheren Drehzahlen gemessen, denn als ich es messen wollte, lief der Motor noch nicht richtig und als der Motor lief, hab ich nicht mehr dran gedacht. Ich werde jetzt erstmal auf den Vape-Regler warten und die Batterie testen.

Lars

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 13. Mai 2012 21:07
von taralf
Ich hatte auch mal diesen Regler drin und hatte nur Probleme damit. Hier gilt wirklich wer billig kauft, bezahlt zweimal!

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:01
von Superhorscht
Also ich denke, die Batterie hat´s überlebt. Hatte sie heute ca. 2 h am Ladegerät, danach folgendes Ergebnis: Zündung aus - 6,1 V, Zündung an - 5,8 V, Licht an - 5,6 V. Gestern war sie vermutl. komplett leer und ich hatte Glück, dass es direkt vor der Garage passiert ist. Ich werde die Batterie noch richtig aufladen und mit dem neuen Regler testen.
Mehr konnte ich heute nicht testen, da ich gleichzeitig einen anderen Kupplungsdeckel, an dem ich 0-Ring-Nuten einfräsen lassen habe, montieren wollte. Das Ganze hab ich dann 3mal gemacht, da es mir 2x den Kupplungszug wieder ausgehängt hat, nachdem ich fast fertig war. Wer das konstruiert hat.....

Lars

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:06
von Ex-User Forster
die Spannungen sind immer noch zu niedrig. Lade sie doch einfach mal komplett auf und dann miss sie noch mal durch. Aber wie schon geschrieben, miss die Zeit, die es zum Laden benötigt.
Gruß

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:23
von derMaddin
Verbau den Regler von Vape und die (zwischenzeitlich aufgeladene) Batterie. Wenn sie es überlebt hat, wirste keine weiteren Probleme haben. Brauchst Du eine Neue, dann nimm eine Bleigel!

my 50 cent

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:48
von Superhorscht
Die Batterie wird z.Z. geladen, mal sehen, ob sie wieder richtig "voll" wird. Die Aufladezeit zu messen wird schwierig werden, Batterie und Ladegerät stehen in der 4km entfernten Garage. Wenn´s nix wird muß ich wohl noch eine neue Batterie besorgen, aber immer positiv denken.

Danke für die vielen hilfreichen Antworten, Lars

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 19:01
von Lorchen
Wenn die Batterie einen Plattenschluß hätte, würde die Klemmenspannung unmittelbar nach dem Abschalten des Ladegerätes auf unter 5V fallen.
Superhorscht hat geschrieben:Hatte sie heute ca. 2 h am Ladegerät, danach folgendes Ergebnis: Zündung aus - 6,1 V, Zündung an - 5,8 V, Licht an - 5,6 V.

Danach also kein Plattenschluß. Ich meine auch, mit dem neuen Vape-Regler sollte das alles gegessen sein.

Forster hat geschrieben:An der Lichtmaschine können die kurzeitigen 10V, aber wirklich nur kurzzeitig, in Ordnung sein. Direkt an der Batterie ist das, wie die vorschreiber schon geschrieben haben, nicht normal.

Gut, auf in's Eingemachte :arrow: Wo bleiben dann die kurzzeitigen 4V Spannungsabfall zwischen Lichtmaschine und Batterie?
Die Spannung, die der Rotor dem Bordnetz und also der Batterie zur Verfügung stellt, wird direkt über den Strom durch den Stator geregelt. Niemals (!) kann die Lichtmaschinenspannung 10V erreichen, wenn der Regler in Ordnung ist.

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 07:59
von et051dresden
Was bedeutet eigentlich "kurzzeitig"? Für mich in dem Zusammenhang nur ms. Aber Albert Einstein hat da so manche Theorie aufgestellt...

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 08:15
von Ex-User Forster
et051dresden hat geschrieben:Was bedeutet eigentlich "kurzzeitig"? Für mich in dem Zusammenhang nur ms. Aber Albert Einstein hat da so manche Theorie aufgestellt...

Jap, so hab ich das gemeint. Es kommt natürlich auf den Regler an. Ist dieser eher Träge, kann das passieren. Ist aber für die elektrik nicht schlimm, wenn es nur ne milisekunde ist. Dieses kann man aber nicht so genau mit einem normalen Messgerät messen, da dieses ja auch nachhinkt. Aber dieses geht zu tief in die Materie und ist hier schließlich unwichtig.
Gruß

Re: Regler, Batterie oder beides?

BeitragVerfasst: 17. Mai 2012 13:02
von Superhorscht
Der Vape-Regler ist eingebaut und die Batterie geladen. Bin heute ca. 50 km gefahren und es funktioniert alles. Eigentlich hätten es ein paar mehr km werden sollen, aber es kam ein neues Problem. Beim leichten bremsen hat urplötzlich das Vorferrad blockiert und zwar so sehr, dass sich sogar die Trommel verdreht hat und die Führung an der Schwinge herausgerissen hat.
Hab mich natürlich lang gemacht, mir ist nichts passiert und die ES scheint auch glimplich davon gekommen zu sein. Auf den ersten Blick hat es außer der Schwinge und der Trommel nur einen Fußrastengummi und den Gasgriff erwischt, der vordere Kotflügel braucht ein wenig neuen Lack.
Ist zum Glück nicht weit von der Garage aus passiert und konnte meine Tour mit der XT fortsetzen.

Grüße Lars