zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Hey Leute,
(wen die Geschichte interessiert kann hier lesen, ansonsten kommen alle Fakten im nächsten Absatz)
kürzlich bin ich mit meiner TS 150 liegen geblieben. Sie hatte ihre Probleme etwa 20km vorher durch ein gewisses Bocken angekündigt. Irgendwann ging sie dann an einer Ampel aus und war nicht mehr zu starten. Ich habe natürlich gleich den Funken überprüft - er war super. Also der Vergaser. In einer nahe gelegenen Werkstatt erlaubte mir der Chef freundlicherweise den Vergaser zu reinigen, groß viel war da aber nicht zu tun. Sie lief auch nicht besser als ich sie wieder zusammen gebaut hatte, aber nach geschätzten 100 Tritten spring sie immerhin an und optimistisch wie ich nunmal bin denke ich mir, bis nach hause schaffe ich es schon. Naja die letzten 10km habe ich an dem Tag jedenfalls nicht mehr fahren können - es war absolut kein Saft mehr in der Batterie. Anschieben ging auch nicht. Heute bin ich mit einer nigelnagelneuen voll aufgeladenen Batterie (die alte hatte nun auch ihre 2 Jahre hinter sich) wieder hin und konnte sie ohne Probleme nach Hause hohlen.
Nun zu meiner Frage:
Da das Problem offensichtlich am Saft lag - wie kann es sein, dass sie bei laufendem Motor einfach ausgeht. Selbst wenn die Batterie kaputt ist, muss doch während des Betriebes genug Strom von der LiMa kommen. Denn, die Ladekontrolllampe leuchtet während der Fahrt nicht, was ja ein gutes Zeichen ist. Auch jetzt mit der vollen Batterie kam nicht einmal ein glimmen von der LKL. Ich habe übrigens vor kurzem auf einen elektronischen Regler umgerüstet, und seit dem eine spürbar stabilere Spannung im Bordnetz. (merkt man ja vor allem an den Blinkern)
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
Beste Grüße
Matze
(wen die Geschichte interessiert kann hier lesen, ansonsten kommen alle Fakten im nächsten Absatz)
kürzlich bin ich mit meiner TS 150 liegen geblieben. Sie hatte ihre Probleme etwa 20km vorher durch ein gewisses Bocken angekündigt. Irgendwann ging sie dann an einer Ampel aus und war nicht mehr zu starten. Ich habe natürlich gleich den Funken überprüft - er war super. Also der Vergaser. In einer nahe gelegenen Werkstatt erlaubte mir der Chef freundlicherweise den Vergaser zu reinigen, groß viel war da aber nicht zu tun. Sie lief auch nicht besser als ich sie wieder zusammen gebaut hatte, aber nach geschätzten 100 Tritten spring sie immerhin an und optimistisch wie ich nunmal bin denke ich mir, bis nach hause schaffe ich es schon. Naja die letzten 10km habe ich an dem Tag jedenfalls nicht mehr fahren können - es war absolut kein Saft mehr in der Batterie. Anschieben ging auch nicht. Heute bin ich mit einer nigelnagelneuen voll aufgeladenen Batterie (die alte hatte nun auch ihre 2 Jahre hinter sich) wieder hin und konnte sie ohne Probleme nach Hause hohlen.
Nun zu meiner Frage:
Da das Problem offensichtlich am Saft lag - wie kann es sein, dass sie bei laufendem Motor einfach ausgeht. Selbst wenn die Batterie kaputt ist, muss doch während des Betriebes genug Strom von der LiMa kommen. Denn, die Ladekontrolllampe leuchtet während der Fahrt nicht, was ja ein gutes Zeichen ist. Auch jetzt mit der vollen Batterie kam nicht einmal ein glimmen von der LKL. Ich habe übrigens vor kurzem auf einen elektronischen Regler umgerüstet, und seit dem eine spürbar stabilere Spannung im Bordnetz. (merkt man ja vor allem an den Blinkern)
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?
Beste Grüße
Matze