Seite 1 von 1

10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 11:31
von MaHa76
Ich möchte an meiner 6V- Anlage einen zusätzlichen Verbraucher betreiben, der 10,0 - 10,5V braucht.... und das bei ca. 3,5A...
die Spannung muß nicht bei jeder Dreehzahl anliegen. Kann ich z.B. einen 12V- Spannungsregler zusätzlich an die Lima ankleben und dann die Kabel für Ladekontrolle etc. einfach frei lassen?

Oder gäbe es noch andere Alternative?

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 11:50
von Mainzer
Einen DC-DC-Wandler von 6 auf 12V an die Batterie klemmen. Spannung dann entsprechend wieder auf benötigte Werte einregeln oder ein einstellbaren DC-DC-Wandler suchen (falls es sowas gibt...)

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 11:56
von lgb-fan-harz
... bin ja nicht der Elektrik-Fachmann, aber 3,5A zusätzlich an die 6V-Anlage finde ich bedenklich.
Da meldet sich bestimmt noch ein Fachmann dazu.
net-harry vielleicht, der ist mit den Elektronen doch per Du :ja:
LG
Martin

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 12:04
von Trabant
Was für ein ungewöhnliches Gerät willst du denn auf dem Motorrad betreiben was satte 36 Watt braucht.
Die Lima bringt 60 W Dauerstrom. Spitzenlast max 90W aber nur Kurz.
Rechnen wir nach:
Scheinwerfer 45W, Rücklicht 5 W, Standlicht 5W , Tachobeleuchtung 4W,
Zusammen: 59W. + 36 W = 95 W.
Kommt beim bremsen und Blinken noch mal 36 W dazu macht maximal 131 W.
Ich finde das zuviel. So wird die Batterie leer gesaugt. Die Lima dauer Überlastet und dann setzt die Zündung aus.
Die Antwort ist also: Nein, geht nicht.
Rüste auf 12V Vape um und du kannst 180W verbraten.

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 12:17
von der garst
Oder die Lima hochregeln auf 12v.

Einen zweiten Regler kann man nicht anbauen da du ja keine zweite Lima hast.

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 12:27
von Trabant
auch wenn man die lima hochregelt, was zwar geht, aber nicht so toll ist, ich habe es selbst ausprobiert, kommt trotzdem nicht mehr leistung heraus, als die 60 watt dauerstrom. halbiert sich nur die strom stärke wenn man die spannung verdoppelt.

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 13:03
von MaHa76
Licht hab ich 35W (HS1) Rücklicht 1W, Bremslicht 2W, Blinker 2W.... da fahre ich schon effizient.... ich will mir einen Zusatzfernscheinwerfer anbauen. Sagen wir mal, um lange OT- Diskussionen zu vermeiden, der wird nur im Gelände montiert und benutzt.... ist mit 10 Nichia- LEDs a 350lm....
Die werden mit 10V betrieben. Die DC-DC- Wandler sind naja - nicht optimal...
Wie ist den der Spannungsverlauf an der LiMa vor dem Regler? Regelt der nicht nur die Spannung nach LiMa? Ich hätte jetzt gedacht, dass vor der LiMa die Spannung noch Drehzahlabhängig steigend entsprechend höher ist....

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 13:19
von lothar
MaHa76 hat geschrieben:Wie ist den der Spannungsverlauf an der LiMa vor dem Regler? Regelt der nicht nur die Spannung nach LiMa? Ich hätte jetzt gedacht, dass vor der LiMa die Spannung noch Drehzahlabhängig steigend entsprechend höher ist....

Nein, isse nicht. Das Feld wird nachgeregelt, so dass immer konstante Verhältnisse an D+ vorliegen.


Dann eher das, Voraussetzung ist ein abgleichbarer elektronischer Regler (Eigenbau?):

Im normalen Betriebsfall würde man die Bordspannung auf 6,9V einstellen. Über der Rückstromdiode (je nach Typ) fallen ca.
0,5V (Schottky) oder 0,9V (normale pn) ab, um die das Potential an D+ höher liegt. Du könntest also mindestens 3 normale
pn-Leistungsdioden in Reihe schalten und diese anstelle oder zusammen mit der einzelnen Rückstromdiode verwenden.
Der Regler muss dann so eingestellt werden, dass wieder die 6,9V bei mittlerer Drehzahl an den Batterieklemmen und somit im Bordnetz
anliegen. An D+ am Generator ist die Spannung dann konstant auf 6,9V + 3mal Diodenspannung erhöht, also etwa 10V.

1. Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass die Spannung je nach dynamischer Regelcharakteristik auch mal kurzzeitig über die 10V schnippst
(Millisekundenbereich). Geht deine LED-Sonne dadurch kaputt, scheidet das alles schon mal aus oder es muss noch ein gesonderter
Überspannungsschutz vorgesehen werden.

2. Der normale Bordstrom (bei dir schätzungsweise um die 8A) fließt über alle drei Dioden, damit macht jede für sich etwa 8W
Verlustleistung, welche abgeführt werden muss (isolierte Kühlkörper oder Bleche).

Gruß
Lothar

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 20:23
von Dobbi
Warum brauchen die LEDs denn so viel spannunv?
Wenn du die parallel betreibst müsstest du doch besser bei weg kommen.
Ich versuch mich auch gerade an LEDs aber all zu viel ahnung hab ich noch nicht.
Baust du dir das alles selbst?

Gruß Dobbi

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 20:40
von der garst
ne Led ist doch keine Glühlampe

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 20:48
von Woelli
LED werden doch sogut wie immer mit einem Vorwiderstand betrieben?! Kannst du den Scheinwerfer nicht mal aufmachen und gucken? Dann könntest du den umlöten sodass der mit 6V betrieben werden kann.

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 20:52
von Schwarzfahrer
Trabant hat geschrieben:auch wenn man die lima hochregelt, was zwar geht, aber nicht so toll ist, ich habe es selbst ausprobiert, kommt trotzdem nicht mehr leistung heraus, als die 60 watt dauerstrom. halbiert sich nur die strom stärke wenn man die spannung verdoppelt.

Aua. Kannst du mal bitte deine Beiträge bezüglich Strom und Leistung ausbessern?
Leistung=Strom x Spannung.
Natürlich hat die Lichtmaschine bei doppelter Spannung auch mindestens doppelte Leistung. Warum sollte der Ankerstrom bei höherer Spannung niedriger sein?

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2012 20:58
von Woelli
Die doppelte LEistung wird man beim hochregeln nicht haben, aber beklagen kann ich mich nicht. Batterie ist immer voll bei Dauerlichtfahrt!

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 5. Juni 2012 05:37
von MaHa76
Danke schon mal für die vielen Anregungen....

Der Scheinwerfer wird selbst gebaut. Die LEDs die ich verwende haben 9Chips integriert- dadurch von Haus aus 10V... das sind die Leistungsstärksten mit einer sehr kleinen Lichtaustrittsfläche von ca. 2mm x 2mm... mit passender Optik läßt sich das Licht ganz gut bündeln...

Ich hab aktuell mit 4 LEDs einen Fahrradscheinwerfer aufgebaut.... mit RC- Car Akkupack....

Das Licht über strahlt mein MZ- Fernlicht schon sichtbar. Mit 10LEDs erwarte ich die Helligkeit eines einzelnen Xenonscheinwerfers....

Also so wie ich das bzgl. das Nachregelns der LiMa sehe, werde ich wohl doch einen Stepupregler bauen... bei ELV soll einen Universalbausatz für knapp unter 50,- geben... da muß ich mal suchen....

Ich hatte auf was einfacher es gehofft...

Ich hatte schon die 12V Lösung überlegt.... aber meine 6V Anlage funktioniert so zuverlässig.... da war ich schon verrückt wenn ich da was ändere ;-)

-- Hinzugefügt: 5. Juni 2012 07:08 --

Der funktioniert mit 7V.... ob da 6,9 noch in der Toleranz sind? http://www.hed-radio.com/de/Step-up-down-Regler-5A.html

-- Hinzugefügt: 5. Juni 2012 07:20 --

anbei mal ein Bild vom Versuchsaufbau der Fahrradlampe- Umgebungslicht ist Tageslicht- das hat das Handy so weit abgedunkelt....

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 5. Juni 2012 09:08
von kutt
Ich würde das über einen Zusatzakku lösen, den ich zu Hause dann lade (oder über eine Ladeschaltung von der Lima)

Dauerbetrieb wird dann sicher nicht gehen...

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 5. Juni 2012 09:53
von MaHa76
naja.... Akku und Ladeschaltung sind zumindest vom Preis kein Vorteil...

Da ich ja- klar nicht zulassungskonform, aber dafür deutlich besser sichtbar- meine Beleuchtung auf LED umgebaut habe, habe ich "ordentlich" Reserven für Diesen Zusatzscheinwerfer, der auch nur sporadisch in Betrieb ist. Eventl. werde ich den Hauptscheinwerfer, bei Betrieb des Zusatzscheinwerfers, auf halbe Leistung abdunkeln- via NE555 und BUZ11...

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 5. Juni 2012 11:04
von Dobbi
Haben solche Step-Down-Regler nicht auch eine Dropspannung?
Die müsstest ja noch oben drauf rechnen und denn benötigt das ding schon mindestens 7V um zu funktionieren, allerdings hat die 6V Bleibatterie im voll geladenen Zustand ja bisschen über 7 V.

Re: 10V zusätzlich bei 6V- Anlage?

BeitragVerfasst: 5. Juni 2012 12:08
von MaHa76
Der Anbieter hat schon geantwortet. Mit 7,00V läuft die Schaltung stabil und liefert auch die angegebenen 5A . .... etwas Puffer nach unten wäre aber schon schön....