ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 08:59
von mutschy
Mahlzeit!
Am WE hab ich ne ETZ250 ein Stück weit neu verkabelt, aber ein mittelschweres Problem festgestellt: Der Lampentopf is komplett gepulvert worden u nu bekomm ich drinnen nirgendwo Masse. Wo kann ich die Masse alternativ herholen u sind die Schlitze neben den Klemmblöcken überhaupt als Massepunkte vorgesehen? Wie gehts dort weiter?
Ich würde ne 5er Schraube mit Sechskantkopf reinschieben, die Auflagefläche einer U-Scheibe freikratzen u die Schraube mit ner Mutter sichern. Dann alles dort an die Schraube anklemmen, was Masse braucht u die Ösen dann mit ner weiteren Mutter befestigen.
Wäre es sinnvoll, evtl dort, wo der Lampentopf befestigt wird (die dicke, hohle, Schraube), die Beschichtung wieder zu entfernen, um so Masse "ranzuholen", oder wärs evtl sogar sinnvoller, ein separates Kabel irgendwo um den Luftfilter rum mit dem Rahmen zu verbinden (zB dort, wo derzeit noch ein nich angeschlossener Kondensator sitzt) u von dort zum Topf zu ziehen? Welchen Querschnitt sollte dieses Hilfskabel haben?
Gruss
Mutschy
Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 09:26
von Sven Witzel
Ich würde nicht an der Beschichtung kratzen, da dies langfristig wohl die Gammelstelle in der Lampe wird. 2,5 er Kabel in die Lampe ziehen halte ich für die beste Variante. Wenn man es mit in einen der Kabelbäume bougiert fällt es auch nicht weiter auf .
Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 09:31
von Wolle69
Moin!
Meine Antwort wird ggf. nur von begrenztem Nutzen sein... trotzdem:
Ich habe bei der Neuverkabelung meiner TS (ETZ-Motor und Elektrik) - trotz der Bemühung, das Ganze bei Erhaltung von Funktionalität und Betriebssicherheit so weit wie möglich zu minimieren - ganz bewusst eine Masseleitung aus dem Lampentopf zusammen mit den anderen Kabeln raus und dann an einen Massepunkt des Rahmens geführt. Irgendwo war da mal was mit Lenkkopflagern, die Strömlinge übertragen sollen/müssen/... keine Ahnung, aber so, wie ich es gemacht habe, ist es gut, funktionierend, betriebsssicher und macht das Kraut nicht fett. Für mich war das aber einfach, weil ich einen extra Leitungsverbinder im (im Vergleich zur ETZ) geräumigen Lampentopf untergebracht habe, wo sonst keiner ist. Da ich "Schrauben durch den Lampentopf" ablehne, habe ich das mit einem Alu-Blech gelöst, das am Tacho bzw. zwischen dessen Halteblech und der zugehörigen Mutter angebracht ist. Das zu biegen war zwar blöd, weil man im Lampentopf nur schlecht Maß nehmen kann, aber es ging.
Der Leitungsverbinder erlaubt mir einerseits den komfortablen und modularen Anschluss der Blinker: Eingang vom Blinkgeber, Eingang von der Alarmanlage, Ausgang nach vorn, Ausgang nach hinten - das passt genau auf so eine 4er-Brücke, wie sie seitlich der Verschraubungen der Leitungsverbinder liegen. Bleiben mittig 4 Paare von Steckkontakten. Diese habe ich untereinander verbunden und das ist mein Masseverteiler in der Lampe. Einfach, zweckmäßig, komfortabel, modular.
Um nun die Beschichtung nicht zu verletzen (Siehe Sven: Gammel! Erst recht dort unten an der Befestigung, wo das Wasser ja ggf. auch hinläuft und steht!), würde ich also ein Massekabel mit in die Lampe ziehen und mit einer Öse versehen. Die Befestigungsschraube, die du ansprichst... entweder würde ich da ein Blech mit verschrauben, wo dann eine Verteilerschraube (an die alle Kabelösen rangehen) dran sitzt oder aber du nutzt geschickt die Befestigung der Leitungsverbinder, um dort ein kleines Extra-Blech mit Verteilerschraube anzubringen.
Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 16:35
von ElMatzo
ich habe meinen massepunkt immer an der batterie. da wo der waagerechte strich ist.
gesammelt wird die masser an einer der sicherungen davor.

Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 16:50
von flotter 3er
Sven Witzel hat geschrieben:Ich würde nicht an der Beschichtung kratzen, da dies langfristig wohl die Gammelstelle in der Lampe wird.
Wolle69 hat geschrieben:Um nun die Beschichtung nicht zu verletzen (Siehe Sven: Gammel! Erst recht dort unten an der Befestigung, wo das Wasser ja ggf. auch hinläuft und steht!),
Wenn ich Masse haben will, muss ich ans blanke Metall, ist einfach so....

Da wird auch nicht rumgekratzt, sondern eine ordentliche Zahnscheibe (dafür sind die nämlich) mit ordentlich Polfett rings um den Massepunkt genommen. Das funktioniert bei mir seit ewigen Zeiten, ohne Gammel. Natürlich sollte der Massepunkt gepflegt werden, also mal alle paar Jahre saubermachen, kleine Drahtbürste für die Kabelösen und ggf. Masseschraube/Anschluss, wieder gut fetten, zuschrauben - gut.
Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 18:08
von derMaddin
Frank, das Lampengehäuse selber braucht doch gar keine Masse. es reicht doch, wenn eine Schraube den Massepunkt "bildet" und dort das Massekabel, was schon im originalen Kabelbaum von hinten von der "Fahrzeugmasse" kommt, mit den anderen Massekabeln (Tacho/Drehzahlmesser, Schalterkombi,...) zusammen geschraubt werden kann.
Da kann eine Zahnscheibe mit drunter, muß aber nich, oder?

Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 18:43
von Gespann Willi
Genau so habe ich bei meinem Umbau TS V-Lampe an ETZ gemacht,einfach den Massepunkt (freischwebend)

Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 19:13
von trabimotorrad

Der Lampentopf braucht doch Masse, denn das Standlichtbirnchen kriegt seine Masse über ihn. (Ich kenne da einen Schwaben, der hat sich schon dusselig gesucht, weil Strom messbar war und das Birnchen war auch heile, hat aber nicht getan und der TÜV will das sehen

)
Re: ETZ 250 Massepunkt - ja, wo isser denn?

Verfasst:
5. Juni 2012 19:38
von derMaddin
Nein Achim, das Standlichtlämpchen bekommt die Masse über den Anschluß der R2/H4 Lampe, die wiederum ein eigenes Massekabel zum Massepunkt in der Lampe hat...

Übrigens ist das nicht nur bei den ETZ Lampen so.
Jede MZ Lampe hat dieses Anschlußstück, was auf die R2/H4 Lampe gesteckt wird und da ist so ein Fähnchen drann, was als Masseverbindung zum Sockel der R2/H4 geht und von dort die Masse für das Standlichtbirnchen "bildet". Eventuell war das bei Dir ab/verbogen, dann leuchtet das Standlicht'l latürnich nicht...

Edith: Ich glaube bei den ES'en ists etwas anders, weiß ich gerade nicht...
