Guten Morgen!
matthias1 hat geschrieben:warnblinkfunktion auf russische art
Wenn du das mal näher erläuterst, was du da wie gemacht hast... dann weiß man vielleicht auch, was du meinst?
matthias1 hat geschrieben:da reicht dann aber die 4a sicherung nicht mehr aus.
Schon probiert? Bzw.: Fliegt die Sicherung?
matthias1 hat geschrieben:und wenn ich den schaltplan richtig deute, hängt das bremslicht da auch noch mit dran
Also ich seh hinter (!) der 4A-Sicherung nur eine Leitung und die geht zum Blinkgebereingang 49. Vor der Sicherung, also da, wo der Strom reingeht (

) bzw. vom Zündlichtschalter kommt, hängt das Bremslicht dran... ist also über die 4A-Sicherung nicht abgesichert.
So käme ich auf 4x21W, bei 12V, macht 7A. Ich las jedoch neulich in Lothars Elektrik, dass die Nennspannung der 12V Anlage 13,2V sei, das ergäbe 6,36irgendwasA. Also ich würde zur 8A-Sicherung tendieren.
matthias1 hat geschrieben: zusammen 5 x 21w =125 w. reicht eine 10a sicherung aus oder ist die zu stark/schwach?
Huiuiui... 5x21 ist nochmal wieviel bitte?
Und noch eine Frage in die Runde: Weshalb wird eigentlich der Blinkkreis vor dem Blinkgeber mit 4A abgesichert? Wie kann es dort zu größeren Strömen kommen, wer soll vor welchem Fehlerfall geschützt werden? Und an den Fragenden: Was passiert, wenn du (bspw.) eine 8A-Sicherung verbaust in einem solchen Fehlerfall (den ich zugegebenermaßen nicht kenne)? Löst sie dann aus oder nicht?
P.S.: Behalt mal perspektivisch deine 2A-Sicherung und die Ladekontrollleuchte im Auge...
