Seite 1 von 1

welche sicherung?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 09:30
von matthias1
ich hab mir nen sicherungskasten mit flachsicherungen in die etz eingebaut und dabei auch gleich noch die warnblinkfunktion auf russische art instaliert. da reicht dann aber die 4a sicherung nicht mehr aus. und wenn ich den schaltplan richtig deute, hängt das bremslicht da auch noch mit dran, zusammen 5 x 21w =125 w. reicht eine 10a sicherung aus oder ist die zu stark/schwach?
3 189.jpg

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 09:38
von ea2873

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 10:27
von matthias1
da war meine frage wohl nicht konkret genug, ein elektrischer wäre aber selbst drauf gekommen! wiki brauch ich dafür nicht, das hatten wir in der schule, ich glaue 7. klasse.
hängt das bremslicht mit an der sicherung oder noch andere verbraucher? wieviel w braucht der blinkgeber? reichen die kabelquerschnitte noch aus?

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 12:05
von DrDjPhil
Hilft dir das?

Bild

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 12:23
von matthias1
ja, damit is die dritte frage beantwortet.

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 08:36
von Wolle69
Guten Morgen!

matthias1 hat geschrieben:warnblinkfunktion auf russische art

Wenn du das mal näher erläuterst, was du da wie gemacht hast... dann weiß man vielleicht auch, was du meinst?

matthias1 hat geschrieben:da reicht dann aber die 4a sicherung nicht mehr aus.

Schon probiert? Bzw.: Fliegt die Sicherung?

matthias1 hat geschrieben:und wenn ich den schaltplan richtig deute, hängt das bremslicht da auch noch mit dran

Also ich seh hinter (!) der 4A-Sicherung nur eine Leitung und die geht zum Blinkgebereingang 49. Vor der Sicherung, also da, wo der Strom reingeht ( :mrgreen: ) bzw. vom Zündlichtschalter kommt, hängt das Bremslicht dran... ist also über die 4A-Sicherung nicht abgesichert.

So käme ich auf 4x21W, bei 12V, macht 7A. Ich las jedoch neulich in Lothars Elektrik, dass die Nennspannung der 12V Anlage 13,2V sei, das ergäbe 6,36irgendwasA. Also ich würde zur 8A-Sicherung tendieren.

matthias1 hat geschrieben: zusammen 5 x 21w =125 w. reicht eine 10a sicherung aus oder ist die zu stark/schwach?

Huiuiui... 5x21 ist nochmal wieviel bitte?

Und noch eine Frage in die Runde: Weshalb wird eigentlich der Blinkkreis vor dem Blinkgeber mit 4A abgesichert? Wie kann es dort zu größeren Strömen kommen, wer soll vor welchem Fehlerfall geschützt werden? Und an den Fragenden: Was passiert, wenn du (bspw.) eine 8A-Sicherung verbaust in einem solchen Fehlerfall (den ich zugegebenermaßen nicht kenne)? Löst sie dann aus oder nicht?

P.S.: Behalt mal perspektivisch deine 2A-Sicherung und die Ladekontrollleuchte im Auge... ;)

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 16:51
von matthias1
blinker hab ich einfach gebrückt, mit einem schalter dazwischen.
die 4A sicherung fliegt raus, aber nur bei "kalten" warrnblinker. schalte ich zuerst den blinker ein und dann auf warnblinker um hält die 4a sicherung.
eine 8A sicherung hab ich im moment nich da, deshalb is erstmal eine 10a sicherung drin, die hält. den fehlerfall hab ich noch nich simuliert.
21 x 5 = 104 :oops:

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 12:58
von torbiaz
Wolle69 hat geschrieben:
Und noch eine Frage in die Runde: Weshalb wird eigentlich der Blinkkreis vor dem Blinkgeber mit 4A abgesichert? Wie kann es dort zu größeren Strömen kommen, wer soll vor welchem Fehlerfall geschützt werden?


Manchmal fällt so ein Mopped um (manchmal im Stand, manchmal während der Fahrt).
Dabei bekommt meistens der Blinker einen weg. Mit Glück bleibt die Kappe heil, oft wird aber der gesamte Blinker wird auf den Halter geschoben (quasi kürzer gemacht) und dabei entsteht gerne ein Kurzschluß zwischen Kabeln, Steckern und dem Reflektorblech. (oder die Birne verkantet sich...es gibt viele Möglichkeiten)

Beim nächsten Blinken knallt's. Und wenn da eine Sicherung vorgeschaltet ist, bleibt alles andere an....

Finde ich eigentlich ganz praktisch und gut mitgedacht ab Werk. Bei mir ist das die einzige Sicherung, die gelegentlich getauscht werden muß. :oops:

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 13:10
von Wolle69
torbiaz hat geschrieben:Manchmal fällt so ein Mopped um (manchmal im Stand, manchmal während der Fahrt).
Dabei bekommt meistens der Blinker einen weg. Mit Glück bleibt die Kappe heil, oft wird aber der gesamte Blinker wird auf den Halter geschoben (quasi kürzer gemacht) und dabei entsteht gerne ein Kurzschluß zwischen Kabeln, Steckern und dem Reflektorblech. (oder die Birne verkantet sich...es gibt viele Möglichkeiten)

Beim nächsten Blinken knallt's. Und wenn da eine Sicherung vorgeschaltet ist, bleibt alles andere an....

Okay, also könnte man gut und gerne je eine 4A-Sicherung für den linken und den rechten Strang hinter dem Blinkgeber einbauen? Damit würde im skizzierten Fehlerfall der Bemessungsstrom nicht überschritten werden, mit 8A könnte ja vielleicht erstmal noch der Blinkgeber durchschmoren oder sowas oder liege ich da falsch? Wäre die Variante 2x4A-Absicherung irgendwo verkehrt bzw. gäbe es da einen Haken? Danke erstmal für den Beitrag!

matthias1 hat geschrieben:21 x 5 = 104 :oops:

So, jetzt der dritte und letzte Versuch! :mrgreen:

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 13:23
von torbiaz
Mein Vater würde sagen: "Das kannste halten wie der Pastor von Graitschen!".

2x4 A gehen sicherlich (wo willste die denn einbauen?)
1x8 A geht sicher auch (hauptsache deutlich kleiner als die 16A-Hauptsicherung)

Dem Blinkgeber ist's (für die paar Millisekunden) sicherlich egeal, dessen Relais brennt nicht gleich weg.

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 12. Juni 2012 13:28
von net-harry
Moin,

Ich richte mich mal nach diesem Plan.

Die (2) Blinkerlampen werden über die 4A-Sicherung betrieben (nix Bremslicht):

21W x 2 = 42W
42W /12V = 3,5A ist der tatsächliche Strom

Bei 4 Blinkerlampen hast Du den doppelten Strom, also 7A, und sicherst das mit einer 8A-Sicherung ab.
Kann denn Dein Blinkrelais überhaupt (7)8A schalten ?

Gruß Harald

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 20:29
von matthias1
wolle, wenigsens einer der aufpasst, sind natürlich 106!
net-harry: hab mir deinen plan angekuckt(hätte ich gleich machen sollen), bin auf das gleiche ergebnis gekommen und hab ne 7,5 A sicherung reingebaut.
der tip mit dem blinkgeber is gut, da hab ich noch nich nachgesehen(gedacht), mach ich aber noch. funktionieren tuts auf alle fälle bestens. danke!

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 20:36
von net-harry
matthias1 hat geschrieben:...zusammen 5 x 21w =125 w.


matthias1 hat geschrieben:...21 x 5 = 104 :oops:


matthias1 hat geschrieben:wolle, wenigsens einer der aufpasst, sind natürlich 106!...


EINEN Versuch haste noch... ;D

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 20:46
von matthias1
das hat mir natürlich keine ruhe gelassen, auf dem blinkgeber steht12V 2(4) x 21 W. reicht das?

Re: welche sicherung?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 21:12
von net-harry
matthias1 hat geschrieben:das hat mir natürlich keine ruhe gelassen, auf dem blinkgeber steht12V 2(4) x 21 W. reicht das?

4x21W sollte reichen... :ja:



Und wieviel ist nun 21x5 ?
:biggrin:

Gruß Harald