Seite 1 von 1

2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 19:19
von Tobi184
Hallo zusammen! Ich hab meinem TS250/1 Gespann die 12V 180W Powerdynamo Lima gegönnt. Weil ich ne Zigarettenanzünder-Steckdose für Radio, Ladegeräte etc installieren möchte, will ich in den Kofferraum eine 2te Batterie installieren. Die jetzige Batterie ist eine 12V 4Ah. Von nen Kumpel hab ich ne 12V 9Ah Trockenbatterie geschenkt bekommen die ich als 2te Batterie nutzen will. Meine Frage dazu ist wieviel Batteriekapazität (Ah) sind für die Powerdynamo Lima max zulässig? Kann man die Batterien einfach parallel schalten oder würdet ihr ein Batterietrennrelais empfehlen? Vielen Dank für eure Hilfe

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 08:02
von siggi_f
Moin,
für ne 9Ah - Batt. lohnt der Aufwand mE nicht wirklich - aber die lässt sich ja zur Not immer noch gegen ein größere tauschen...
Ich kenn' das Thema ausm Camping-VW-Bus, dort habe ich die Zusatz-Batterie mit Trennrelais verschaltet. Allerdings steh' ich mit dem ja auch schon mal ne Woche, ohne das die nachgeladen wird...Und ohne Starter-Batt. springt der Bulli - im Gegensatz zur MZ - nu ma nicht an.

Zur Dimensionierung:
eigendlich wurscht. Die Lima liefert Strom (180W / ~14 V = knapp 13 A) einen Teil verbraucht das Möpp zum Zündeln+Leuchten, der Rest ist über und kann Batterien Laden. (bzw. würde vom Regler weggeregelt werden, wenn Batt. voll)
Kleine Kapazität=schnell voll und wieder leer; große Kapp. langsam voll und langsamer wieder leer. (Ach...)
9Ah = brauch 9h 1A ladestrom oder 4,5h 2A Ladestrom oder 3h 3A Ladestrom... usw.
36Ah Autobatterie: 36h 1A... 12h 3A...6h 6A wieder usw...

Wichtig ist nur: Der Ladestrom verteilt sich symetrisch, gesteuert vom Innenwiderstand, der mit steigendem elektrischen Füllgrad zunimmt. Heisst: Die Haupt-Batt. ist erst voll, wenn die 2.Batt auch voll ist.

Wiederum: da die Emme kein E-Starter hat, eigendlich egal oder nicht soooooo wichtich.

Ja, Parallel (Plus an Plus, Masse an Masse) schalten.

Gruß,
Siggi

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 08:20
von Nr.Zwo
Ganz wichtig und nicht zu vergessen --> einfach 2 Batterien ohne Trennrelais paralell ist ganz schlecht denn dann schaukeln sich die Batterien selber leer da immer eine Batterie ein wenig leerer als die andere ist versuchen sich die Batterien gegenseitig zu laden bzw. die eine zieht der anderen immer den Saft weg... solange bis beide leer sind!
Und denn haste nix gewonnen. Ich habe mir irgendwann mal ne alte Autobatterie innen Kofferraum gestellt und fertig, immer genug Saft für alles mögliche ;-)

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 08:28
von Svidhurr
Ich habe im SW eine kleine Autobatterie von 36 AH.
Im Motorrad selber habe ich keine mehr.

Lima ist noch DDR

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 09:17
von ollipa
Statt 2. Batterie habe ich mir eine Autobatterie eingebaut und bin sehr zufrieden damit. (Auch wenn das Thema konrovers diskutiert wurde)
Siehe Batterie

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 10:29
von Nr.Zwo
ollipa hat geschrieben:Statt 2. Batterie habe ich mir eine Autobatterie eingebaut und bin sehr zufrieden damit. (Auch wenn das Thema konrovers diskutiert wurde)
Siehe Batterie

Uiuiui, dat is ja nen netter Fred, hab ich wohl verpasst ;-)
Was sind das denn für nette Muni-Kisten, gibts da direkte Bezeichnung wie "Kiste von/für ***" ?

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 11:03
von lothar
Nr.Zwo hat geschrieben:Ganz wichtig und nicht zu vergessen --> einfach 2 Batterien ohne Trennrelais paralell ist ganz schlecht denn dann schaukeln sich die Batterien selber leer da immer eine Batterie ein wenig leerer als die andere ist versuchen sich die Batterien gegenseitig zu laden bzw. die eine zieht der anderen immer den Saft weg... solange bis beide leer sind!

Das stimmt nicht! Die Ladungen gleichen sich (analog der Anschauung bei verbundenen Wassergefäßen) aus, wobei der Ausgleichsstrom
langsam gegen Null geht.

Gruß
Lothar

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 11:59
von Nr.Zwo
lothar hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:Ganz wichtig und nicht zu vergessen --> einfach 2 Batterien ohne Trennrelais paralell ist ganz schlecht denn dann schaukeln sich die Batterien selber leer da immer eine Batterie ein wenig leerer als die andere ist versuchen sich die Batterien gegenseitig zu laden bzw. die eine zieht der anderen immer den Saft weg... solange bis beide leer sind!

Das stimmt nicht! Die Ladungen gleichen sich (analog der Anschauung bei verbundenen Wassergefäßen) aus, wobei der Ausgleichsstrom
langsam gegen Null geht.

Gruß
Lothar

Aber ist es denn nicht so das durch unterschiedliche selbstentladung der beiden Batterien sich genau dieser Ausgleich immer hin und her schaukelt bis beide leer sind. So oder ähnlich habe ich es aus meiner Ausbildung von unserer Elektro Inge noch im Kopf....
Ich glaub dir ja was du schreibst, du musst es ja wissen aber ist das nicht nur im Idealfall so?

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 12:15
von lothar
Nr.Zwo hat geschrieben:Aber ist es denn nicht so das durch unterschiedliche selbstentladung der beiden Batterien sich genau dieser Ausgleich immer hin und her schaukelt bis beide leer sind. So oder ähnlich habe ich es aus meiner Ausbildung von unserer Elektro Inge noch im Kopf....
Ich glaub dir ja was du schreibst, du musst es ja wissen aber ist das nicht nur im Idealfall so?

Nö, denk an die beiden Wassereimer!

Falls ein Eimer allerdings ein Bodenloch hat, durch das das Wasser in den Sand läuft, dann kommt es zur Entladung beider Eimer, Quatsch, Batterien.
Das war aber bei der Fragestellung hier nicht relevant. Entlädt sich die eine Batterie durch Selbstentladung in einem Monat
vollständig, so dauert es mit der zweiten parallel geschalteten, falls die OK ist, dann eben 2 Monate bis beide runter sind.

Oder noch ein anderer Gedanke zur Veranschaulichung. Jede Zelle einer Batterie enthält ein Plattenpaket.
Wenn du die einzelnen Plattenpaare gedanklich auseinandernimmst, dann hast du auch eine Parallelschaltung von mehreren
Plattenpaaren pro Zelle, von denen dann wiederum mehrere Zellen in Reihe geschaltet die Batterie ergeben...

Gruß
Lothar

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 12:40
von Nr.Zwo
Nagut, dann nehme ich jetzt alles zurück und behaupte das Gegenteil ;-)

Re: 2te Batterie im Gespann

BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 12:50
von lothar
Nr.Zwo hat geschrieben:Nagut, dann nehme ich jetzt alles zurück und behaupte das Gegenteil ;-)

Ich kriege euch alle ... 8)