Die Variante mit Glühlampe als Vorwiderstand halte ich für besser, weil die verbratene Leistungs insgesamt geringer ist.
Ein Allheilmittel ist es jedoch auch nicht, die Kontrolle der Lade-End-Spannung ist in jedem Fall vorzunehmen.
Was die Vliesbatterien betrifft:
voodoomaster hat geschrieben:selbst da gibt es unterschiede, es gibt bleigel mit max 14 und welche mit max 15volt ladespannung, schau dir mal die datenblätter an.
Hier möchte ich zum wiederholten Male darauf hinweisen, dass die Angabe der höheren Spannungen (hier: 14 oder 15V) nur für den
zyklischen Betrieb gilt. (Engl. cycle use) D.h., wenn die Batterie völlig entladen ist , kann mit dieser hohen Ladespannung gearbeitet werden,
um dem Akku möglichst schnell wieder Ah zuzuführen. Hierbei ist jedoch die Ladung zu unterbrechen, wenn der Akku voll ist.
Dieser Punkt ist entweder
1. durch eine Lade-Zeitangabe lt. Bedienanleitung definiert
2. kann über die Klemmspannungsmessung (Akku muss dafür kurzzeitig vom Ladegerät abgetrennt werden) ermittelt werden
3. durch die Automatik des Ladegerätes - sofern es eine besitzt - bestimmt.
Für die dauerhafte Konstantspannungsladung (wie im Fahrzeug) gelten niedrigere Ladespannungen, i.d.R. 13,8V
(Engl.: float charge)
Auszug aus dem Datenblatt einer Vliesbatterie:
VLIES.JPG
jemxt hat geschrieben:Hallo Emmen reiter,
nimm einen zwanni und kaufe ein passendes, geregeltes Ladegerät. Gibt es auch zum Umschalten für 6 und 12 Volt.
...
Ist gut investiertes Geld.
Ist das Einfachste und Sicherste. Musst nicht ständig dem Ladevorgang hinterheraffen.
Hat sich bei mir bewährt.
Die alten Ladegeräte sind nur noch Anschauungsmaterial.
Ist ja vielleicht schon bekannt, dass ich all denen, die sich mit dem Gedanken tragen,
ein modernes Ladegerät zu kaufen, davon abrate sich ein modernes Ladegerät zu kaufen ...
Für die gut ausgerüstete MZ-Heimwerkstatt ist ein regelbares Netzteil viel besser. Geräteempfehlungen wurden häufig dazu schon gegeben (40 ... 50 EUR).
Das ist nicht nur gut investiertes Geld, das ist besser investiertes Geld ...
Abgesehen davon, dass man weiß, was bei der Ladung passiert, weil man das Regime selbst in der Hand hat,
sind diese regelbaren Universalnetzteile für viele andere Dinge nützlich, weil man z.B. Glühlampen prüfen kann oder Elektronikgeräte
mit beliebigen Spannungen zwischen 0 ... 15V versorgen kann. Nicht zuletzt sind diese Netzgeräte dazu geeignet, alle in der
MZ-Elektrik beschrieben Tests an den Elektrikkomponenten durchzuführen, z.B. auch: Reglereinstellung oder Reglerfunktionskontrolle
sowohl mechanischer als auch elektronischer..
Gruß
Lothar
PS: Über Laderegimes findet man bissl was zum Lesen in der MZ-Elektrik unter Z.5 (S. 104ff)