Seite 1 von 1

Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 18:09
von Emmen reiter
Es ist vielleicht ne dumme Frage, aber dann bin ich halt dumm ;-)

Ich möchte meine Batterie lade; sie hat 12 Ah.

Auf dem Ladegerät steht, daß die zu ladende Batterie mindestens 15 Ah haben muß

Was kann denn nun passieren wenn ich die Batterie mit diesem Gerät lade? Kann es Probleme geben? :?

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 18:13
von Nordlicht
kann sein das der Ladestrom zu hoch ist...soll max 10% der Nennkapazität der Batterie haben....als 1,2A

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 18:21
von derMaddin
Man kann mit einem Trick den Strom begrenzen...

In Reihe zur Batterie eine Lampe geschalten und zwar eine, die 15 Watt hat. Gibts heutzutage nur noch selten, dann kannste auch drei 5W Rücklichtlampen nehmen. Das begrenzt Dir den Strom dann auf 1,25A, das sollte reichen.

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 18:28
von Emmen reiter
Vielen Dank Euch beiden :-)

Und der Tip mit der Glühlampe ist spitze, warum komme ich bloß selbst nicht darauf; es wäre doch so naheliegend :oops:

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 18:30
von derMaddin
Die drei Rücklichtlampen (5W) dann aber bitte parrallel zueinander und in Reihe zur Batterie... :wink:

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 19:41
von lothar
Emmen reiter hat geschrieben:Ich möchte meine Batterie lade; sie hat 12 Ah.
Auf dem Ladegerät steht, daß die zu ladende Batterie mindestens 15 Ah haben muß

Das ist wohl kaum ein ernstes Problem. Das Überschreiten des optimalen Ladestromes (C/10) um
ein Vielfaches geschieht regelmäßig im Fahrzeug nach Phasen längerer Batteriebelastung (Ampelstopp
mit Scheinwerfer + Blinker + Stopplicht usw.)

Verdächtiger ist die Tatsache, dass so eine merkwürdige Angabe auf Ah häufig auf ein Ladegerät mit steinzeitlicher
Technikkonzeption (Trafo plus Gleichrichter ohne Siebung) hinweist. Da ist die Kontrolle der Ladeendspannung von 7,0 bzw. 14,0V
viel wichtiger. Wird diese Spannung erreicht, ist die Batterie unbedingt abzuklemmen, wenn das Ladegerät über
keinerlei Automatiken dazu verfügt.

Gruß
Lothar

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 19:57
von Emmen reiter
Lothar, es ist tatsächlich ein älteres Ladegerät; schön schwer, aus Metall und wohl unkaputtbar, weil ohne komplizierten Elektronik-Firlefanz.
Aber dafür ist die Benutzung leider mit Risiken verbunden, wie Du schon schriebst;...ich werde das mal gaaanz vorsichtig angehen

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:17
von misterx
in reihe zur batterie? halte ich für fraglich, da du einen spanungsabfall hast. Ergo die batterie nur xyz an volt bekommt aber ampere sind überall in der "Schaltung" gleich.

schließe die batterie zum laden an und messe mit dem amperemeter die stromstärke.

jetzt schaust du wieviel apmere durchgehen und ermittelst die differenz zum optimalen laden

z.b. 1A soll gelade werden und mit 3 wird geladen. ergo sind 2 a zuviel.
jetzt solltest du eine lampe paralell zur batterie anschließen die die 2a quasi schluckt.

dies wird folglich errechnet

W (watt) ist volt mal ampere.

bei einer 6v batterie und 2a zuviel ladung sollten also 12w paralell geschaltet werden
bei 12v batterieladung sind es immerhin 24w.

diese sollte die ladung welche die die batterie in Ampere bekommt auf 1a begrenzen. durch die parellschaltung liegt die passende ladespannung natülich an.

ein problem dabei ist das du mit paralellschaltung auch den gesamtwiderstand veränderst und dadurch eine erneute kontrollmessung der batterie machen solltest.

Spannung in V paralell zur batterie und Strom in A in reihe nur zur batterie !
dies kontrolliert hast du dan das passende laden erreicht

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:21
von Emmen reiter
Boooah ey, das sollte es damit gewesen sein; DAnke dafür :-)

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:23
von misterx
also wenn ich elektrotechnik mal verstande habe sollte das im groben stimmen was ich gesagt habe.

fakt ist das es wohl möglich ist aber ein paar messungen dafür sein sollten

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:33
von voodoomaster
das funzt so trotzdem nich, wenn die bat 3ampels zieht, zieht sie das auch mit paralell wiederstand. das mit der lampe in reihe ist schon ok. der spannungsabfall über der lampe ist anfänglich recht hoch(leuchtet recht hell), da abhängig vom fließendem strom, um so voller die bat umso geringer der stromfluß ergo wehniger spannungsabfall über der lampe(leuchtet dunkler bis garnicht) und die bat bekommt höhere spannung, da der strom nie bis auf null runtergeht, besteht immer ein gewisser spannungsabfall über der lampe, was die spannung an der bat begrenzt, man könnte anstatt der lampe auch nen widerstand benutzen, nur wer hat schon einen zu hause liegen der mindestens 15w ab kann

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:36
von Emmen reiter
Oh shit, was habe ich angerichtet :-(,.......die Geister die ich rief..... :wink:

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:46
von voodoomaster
häng einfach wie martin schrieb ne lampe in reihe und gut, das funzt. ich würd nur die spannung über der bat kontrollieren, gegen einen zu hohen ladestrom kannste eh nix anderes tun, die bat nimmt sich was sie braucht und ne gesunde nimmt nicht zu viel. mit der lampe in reihe begrenzt du nur und das ist für deine zwecke ausreichend.

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:51
von misterx
dann ist die frage generell ist das ladegerät spannungsfest oder stromfest.

je nach dem sinkt entweder bei überlast/vollgas die spannung oder der strom
vll sollte man dann doch nicht mit einer lampenschaltung experimentiern

da ich tatsächlich den gesamtwiderstand vergessen habe der bei einer paralellschaltung sinkt. immer kleiner als der kleinste wert.

vll kann unser elektrik guru mal was dazu sagen. denn ich halte mit der vorgeschalteten lampe eine ladung eher suboptimal, da du damit die batterie denke ich nicht hoch genug von der sannungsseite her lädst

mein tip wäre hierfür kurze zeit mit dem ladegerät die batterie anladen und dann einfach fahren

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 20:59
von voodoomaster
das hängt dann mit der max spannung zusammen, welche aus dem ladegerät kommt, wie hoch die spannung an der bat ist zum ladungsende. gehe aber fast von aus das das ungeregelte ladegerät bestimmt fast 15volt leerlaufspannung hat und da ist das mit der lampe in reihe als vorwiderstand schon ok, ne optimale ladung ist es sicher nicht, darum soll er ja auch die spannung an der bat kontrollieren.

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 21:11
von krocki
@ emmenreiter: was für einen Akku hast du, einen offenen Blei-Säure? Dann ist der Unterschied 12 zu 15 Ah wurscht. Wenn der Akku voll ist gast er einfach bei weiterer Ladung, Schäden entstehen dann nur bei deutlich zuviel Strom. Stopfen evtl. rausmachen (Vorsicht die Säure ist ein Sauzeug und macht Löcher).
Bei allen anderen Akkutypen wär ich mit einem ungeregelten Ladegerät sehr vorsichtig.

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 21:16
von voodoomaster
kann ich so voll und ganz zustimmen

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 21:21
von derMaddin
Emmen reiter hat geschrieben:Oh shit, was habe ich angerichtet :-(,.......die Geister die ich rief..... :wink:

Das kann ich Dir sagen... :lach:

Käuf Dir bei Gelegenheit einen Bleigelakku, den brauchste in der Regel auch nicht nachladen, da der eine sehr geringe Selbstentladung hat. Übrigens saut der auch nicht mehr rum, ist dafür aber empfindlicher bei zu hoher Spannung im Bordnetz. Da sollte dann schon die Spannung stimmen.
Also mein Bleigel ist das ganze Jahr verbaut, ohne Nachladen, auch wenn die Emme mal paar Wochen nicht bewegt wird ist der immer noch voll.
Und das Beste, der weiß das mit der zu hohen Spannung nich :irre: , der geht trotz über 14 V einfach nicht kaputt... :lach:

Nachladen, was ist das?? ;D

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 21:27
von voodoomaster
selbst da gibt es unterschiede, es gibt bleigel mit max 14 und welche mit max 15volt ladespannung, schau dir mal die datenblätter an.

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 13. Juli 2012 21:36
von Emmen reiter
....ich tue mich im Moment schwer, eine neue Batterie zu kaufen; Bleigelakkus kosten ja doch etwas mehr, was aber nicht das Problem wäre.
Aber wenn ich schon investieren muß, ....nun, es gäbe ja noch die Alternative auf 12 Volt Powerdynamo umzurüsten......:-(.....Schei*e, daß es immer noch Alternativen gibt :-(

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 14. Juli 2012 11:21
von jemxt
Hallo Emmen reiter,

nimm einen zwanni und kaufe ein passendes, geregeltes Ladegerät. Gibt es auch zum Umschalten für 6 und 12 Volt.
Auch später noch nutzbar, nach Umbau auf 12V.
Ist gut investiertes Geld.

Ist das Einfachste und Sicherste. Musst nicht ständig dem Ladevorgang hinterheraffen.

Hat sich bei mir bewährt.

Die alten Ladegeräte sind nur noch Anschauungsmaterial.

MfG Jens

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 09:07
von lothar
Die Variante mit Glühlampe als Vorwiderstand halte ich für besser, weil die verbratene Leistungs insgesamt geringer ist.
Ein Allheilmittel ist es jedoch auch nicht, die Kontrolle der Lade-End-Spannung ist in jedem Fall vorzunehmen.

Was die Vliesbatterien betrifft:
voodoomaster hat geschrieben:selbst da gibt es unterschiede, es gibt bleigel mit max 14 und welche mit max 15volt ladespannung, schau dir mal die datenblätter an.
Hier möchte ich zum wiederholten Male darauf hinweisen, dass die Angabe der höheren Spannungen (hier: 14 oder 15V) nur für den
zyklischen Betrieb gilt. (Engl. cycle use) D.h., wenn die Batterie völlig entladen ist , kann mit dieser hohen Ladespannung gearbeitet werden,
um dem Akku möglichst schnell wieder Ah zuzuführen. Hierbei ist jedoch die Ladung zu unterbrechen, wenn der Akku voll ist.
Dieser Punkt ist entweder
1. durch eine Lade-Zeitangabe lt. Bedienanleitung definiert
2. kann über die Klemmspannungsmessung (Akku muss dafür kurzzeitig vom Ladegerät abgetrennt werden) ermittelt werden
3. durch die Automatik des Ladegerätes - sofern es eine besitzt - bestimmt.

Für die dauerhafte Konstantspannungsladung (wie im Fahrzeug) gelten niedrigere Ladespannungen, i.d.R. 13,8V
(Engl.: float charge)

Auszug aus dem Datenblatt einer Vliesbatterie:
VLIES.JPG


jemxt hat geschrieben:Hallo Emmen reiter,
nimm einen zwanni und kaufe ein passendes, geregeltes Ladegerät. Gibt es auch zum Umschalten für 6 und 12 Volt.
...
Ist gut investiertes Geld.
Ist das Einfachste und Sicherste. Musst nicht ständig dem Ladevorgang hinterheraffen.
Hat sich bei mir bewährt.
Die alten Ladegeräte sind nur noch Anschauungsmaterial.
Ist ja vielleicht schon bekannt, dass ich all denen, die sich mit dem Gedanken tragen,
ein modernes Ladegerät zu kaufen, davon abrate sich ein modernes Ladegerät zu kaufen ...

Für die gut ausgerüstete MZ-Heimwerkstatt ist ein regelbares Netzteil viel besser. Geräteempfehlungen wurden häufig dazu schon gegeben (40 ... 50 EUR).
Das ist nicht nur gut investiertes Geld, das ist besser investiertes Geld ... 8)

Abgesehen davon, dass man weiß, was bei der Ladung passiert, weil man das Regime selbst in der Hand hat,
sind diese regelbaren Universalnetzteile für viele andere Dinge nützlich, weil man z.B. Glühlampen prüfen kann oder Elektronikgeräte
mit beliebigen Spannungen zwischen 0 ... 15V versorgen kann. Nicht zuletzt sind diese Netzgeräte dazu geeignet, alle in der
MZ-Elektrik beschrieben Tests an den Elektrikkomponenten durchzuführen, z.B. auch: Reglereinstellung oder Reglerfunktionskontrolle
sowohl mechanischer als auch elektronischer..

Gruß
Lothar

PS: Über Laderegimes findet man bissl was zum Lesen in der MZ-Elektrik unter Z.5 (S. 104ff)

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 16. Juli 2012 18:11
von Emmen reiter
So, meine Entscheidung ist getroffen. Elektrotechnik war mir schon immer der Horror bzw. es ist absolut nicht mein Metier; ich beneide Euch um Euer Fachwissen und das ist im positiven Sinne gemeint. Ich werde mich sicher noch in die Thematik einlesen, aber momentan möchte ich nur, daß mein Mopped fährt, und das möglichst problemlos. Ich möchte daher auf Vape umrüsten; da ich momentan nicht den Kopf frei habe um das wohl allein zu bewerkstelligen wäre ich sehr dankbar dafür, wenn mir jemand dabei helfen könnte; vielleicht findet sich jemand aus meiner Nähe :P
Und so ganz blöde bin ich auch nicht; ich habe auch Fähigkeiten die ich ohne Weiteres problemlos abrufen und einem hilfsbereiten Menschen im Gegenzug zur Nutzung überlassen kann.
Hierzu werde ich noch einen gesonderten Fred einstellen.

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 07:08
von lothar
Emmen reiter hat geschrieben:...Ich möchte meine Batterie lade; sie hat 12 Ah. ... Kann es Probleme geben? :?

Die Entscheidung, in Folge des unbewältigten Batterie-Ladevorgangs, ein VAPE-System einzubauen, finde ich absolut stark! :gut:

Gruß
Lothar

Re: Batterie laden

BeitragVerfasst: 17. Juli 2012 14:13
von Emmen reiter
Lothar, Deine Interpretation der Beweggründe für meine Entscheidung finde ich absolut stark :gut:

Den Einbau der Vape hatte ich schon in Erwägung gezogen bevor meine altersschwache 6 Volt-Batterie die Hufe streckte

Gruß
Andreas