Seite 1 von 1

Uralte Zündkerze

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 09:11
von Lorchen
Auf dem letzten Teilemarkt haben 2Takt-Pit und ich diese wunderschöne alte Zündkerze in der noch wunderschöneren :irre: Originalverpackung entdeckt. Es ist eine M14 - 95 (!!!). Was ist denn das für ein Wärmewert? Welchem heutigen Wert entspricht das? Außerdem interessiert mich die "2" im Dreieck, denn dasselbe ist bei meiner EMW am Typenschild. Ich vermute ein Gütezeichen, aber ich kenne nur die "1" und das "Q".

Bild

Bild Bild

Re: Uralte Zündkerze

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 09:27
von Ex User Hermann
Lorchen hat geschrieben:Es ist eine M14 - 95 (!!!). Was ist denn das für ein Wärmewert?

Von BOSCH wäre es z.B. eine "W95 T1" nach alter Bezeichnung, heutzutage eine "W10 AC" (14mm Kurzgewinde), bei alten und niedrigverdichteten Motoren kein ungewöhnlicher Wärmewert.

KLICK

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 09:29
von Lorchen
HURRA :!: Dann kann ich sie ja in die EMW schrauben. Original bis in die Kerze. :biggthumpup:

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 09:30
von Ex User Hermann
Er nu wieder :-)

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 09:31
von Ex User Hermann
Vorsicht! Im früheren Leben war das eine Thüringer Rostbratwurst, wurde nur recycelt!

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 09:46
von lothar
Lorchen hat geschrieben:HURRADann kann ich sie ja in die EMW schrauben.iggthumpup:

Lorchen, VORSICHT! Prüfe unbedingt vorher die Gewindesteigung, ich hatte mir in A´bg auch eine schöne rosafarbene alte gekauft und konnte mich gerade noch bremsen, sie mit den letzten Umdrehungen in den ETZ-Kopf reinzudrehen. Normal ist wohl M14x1,25 und die hatte M14x1,5 !!!

Das mit dem Dreieck ist in der Tat Gütezeichen 2, also 10cm vor der Schrottkiste, wie deine EMW.... :versteck:

Der niedrige Wärmewert war sicher auch für niedrigverdichtete und wassergekühlte Automotoren relevant.

Die Drucklizenznummer auf der Verpackung könnte auf 1951 hindeuten.

Gruß
Lothar

Isolator 95

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 09:50
von mecki
Hallo Lorchen,ich verstehe nichts von EMW-Krädern, aber gehe davon aus
daß die doch einigermaßen mit den 250ern BMWes verwand sind. Also bei denen wären 95 Wärmewert zu wenig.Wenn Du die einbaust mußt Du sie auf jedenfall(Kerzenbildmäßig) im Auge behalten. Gruß, Mecki

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 10:00
von Ex User Hermann
@mecki: Die EMW hat eine Verdichtung von 5,5 : 1, selbst die R25 war höher verdichtet.

@Lorchen: Kennst Du DIESE Seite?

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 10:15
von Lorchen
Na loggisch. Da gibt's auch ein Lorchen. ;D

BeitragVerfasst: 15. Februar 2007 10:23
von ETZChris
sogar mit schickem bild...

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 00:49
von Steffen G
Hi!

Also wie ich das sehe, ist es niemals eine 14er Kerze ,
die hat ein 18mm Gewinde.
kannst ja mal messen.

Könnte ev. in einen alten wassergekühlten Motor passen, z. B. P 70 oder oder in eine uralte Feuerwehr-Tragkraftspritze.

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 00:51
von Ex User Hermann
Keine 18er, Mittelelektrode "wirkt" nicht klein

BeitragVerfasst: 17. Februar 2007 01:01
von Gespannfahrer
Steffen G hat geschrieben:Hi!

Also wie ich das sehe, ist es niemals eine 14er Kerze ,
die hat ein 18mm Gewinde.
kannst ja mal messen.



Nee 14 mm Gewinde passt.
Lt. "Zweitakt Praktikum" von 1944 wurden Kerzen mit diesem Wärmewert (Bosch) bei Victoria KR15 und KR20 ZB eingesetzt.