Elektromechanischen Blinkgeber justieren

Wenn dieses filigrane Wunderwerk nicht mehr funktioniert, wenn also die Blinker gar nicht oder dauerhaft leuchten, muß man den nicht gleich wegwerfen. Ein Blick ins Innere kann durchaus lohnen.
Die Bördelung der Blechdose bekommt man leicht mit einem Schraubendreher aufgebogen. Wenn innen keines der Drähtchen sichtbar lose ist, wird wahrscheinlich nur die Justierung nicht stimmen. Man kann das leicht nachprüfen, indem man den Arbeitskontakt mit dem Fingernagel manuell öffnet und schließt. Leichtes Verbiegen der Kontaktfahne, so daß der Kontakt im Ruhezustand gerade geschlossen ist, schafft Abhilfe. Die Einstellung muß sehr feinfühlig vorgenommen werden. Etwas zuviel oder zu wenig, und die Blinker leuchten dauerhaft oder gar nicht. Dazwischen liegt ein enger Bereich, in dem auch das Verhältnis von Hell- und Dunkelphasen eingestellt werden kann. Man muß die Einstellung also bei eingeschalteten Blinkern vornehmen, um das Ergebnis sofort zu sehen.

Die Bördelung der Blechdose bekommt man leicht mit einem Schraubendreher aufgebogen. Wenn innen keines der Drähtchen sichtbar lose ist, wird wahrscheinlich nur die Justierung nicht stimmen. Man kann das leicht nachprüfen, indem man den Arbeitskontakt mit dem Fingernagel manuell öffnet und schließt. Leichtes Verbiegen der Kontaktfahne, so daß der Kontakt im Ruhezustand gerade geschlossen ist, schafft Abhilfe. Die Einstellung muß sehr feinfühlig vorgenommen werden. Etwas zuviel oder zu wenig, und die Blinker leuchten dauerhaft oder gar nicht. Dazwischen liegt ein enger Bereich, in dem auch das Verhältnis von Hell- und Dunkelphasen eingestellt werden kann. Man muß die Einstellung also bei eingeschalteten Blinkern vornehmen, um das Ergebnis sofort zu sehen.
