Seite 1 von 1

(EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf ???

BeitragVerfasst: 30. Juli 2012 20:34
von McGyver
Hallo zusammen,

mich würde doch mal interessieren, ob die Schaltung ESE-M (8384.30) VEB Keramische Werke Hermsdorf die später an die MZ kam identisch mit der alten Schaltung ist.

Ich möchte mir die Schaltung des Steuerteils nachbauen. Sollte die letzte Schaltung verbessert worden sein würde ich natürlich lieber diese nachbauen.

Hat jemand den Schaltplan dieses Steuerteils? Auch wäre es möglich wenn jemand dieses Steuerteil defekt hat dieses zu analysieren und den Schaltplan daraus zu rekonstruieren.
Vielleicht ist bei der Schaltung verbessert worden, daß wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Geber gerade zufällig auslöst der Zündstrom abgeschaltet wird um die Zündspule nicht zu überlasten.

Gruß

René

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 1. August 2012 20:45
von torbiaz
Der wesentliche Unterschied ist der Geber. Der "fliegende" Rotor wurde durch den eleganten kleinen feststehenden Sensor ersetzt. Damit entfällt das Kriegsleiden der EBZA (zerbröselnder Rotor). Weiterhin wurde der Sensor unempfindlicher gegen Lagertorleranzen bzw. -spiel.

Der Inhalt des Steuerteils ist mir unbekannt, die ETZ-Reperaturanleitung erwähnt jedoch im Zusammenhang mit der "Neuvorstellung" der ESE-M einen Darlington-Transistor, damit ist es schonmal nicht exakt gleich dem EBZA-Steuerteil (das hatte ja zwei Transisitoren in Darlington-Schaltung). Auch zum Thema "automatische Zündstromabschaltung" steht da nichts geschrieben. Ohne kühne Thesen aufstellen zu wollen: Ich denke mal, dieses Problem wurde damals nicht so ernst genommen wie heute. ("Wenn der Motor steht, macht man halt die Zündung aus!") . Außerdem wäre der Bauteilaufwand größer und damit die Schaltung komplexer, anfälliger und der ganze Spaß schlußendlich auch teurer. Und das will ja niemand, auch damals nicht.

Wenn Du mich fragst:
Nimm den Geber der ESE-M, der ist wirklich gut. Und bau Dir ein Steuerteil Deiner Wahl dazu. Du kannst das der EBZA-kopieren (einfachste Lösung, aber ziemlich low-Level) oder net-harrys Zündverstärker nehmen (klein, fein, erprobt und mit automatischer Abschaltung sowie Einstell-Kontroll-LED) oder Du denkst Dir noch ne andere Schaltung aus, es gibt auch tausende im Netz. Ein Steuerteil zu basteln ist keine große Kunst, die Schwierigkeit ist mehr der Geber, und da biste mit dem der ESE-M richtig gut bedient. Falls mir jemals so ein Geber in die Hände fallen sollte, würde ich ihn vermutlich gegen meine recht grobschlächtige, aber selber angefertigte Kopie tauschen.

maximale Erfolge!

edit sacht:

bevor jemand Amok läuft: Nee, ne Darlington-Schaltung isses bei der EBZA eigentlich nicht. Tut nichts zur Sache, sollte aber der Vollständigkeit halber nochmal erwähnt und betont werden.

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 1. August 2012 21:46
von Pirazzi
Ich fahre selber mit der ESE-M.
Das Problem mit dem fließenden Strom bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor besteht auch dort.

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 1. August 2012 21:48
von voodoomaster
hier die schaltung zur ebza

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 2. August 2012 00:21
von Rico
Kleiner Hinweis zu der Steuerteil-Schaltung oben:
Der Transistor BU111 als Ersatz für den SU111 wird nicht (gut) funktionieren, weil der SU111 ein Darlington Transistor ist und der BU111 nicht.

Als Ersatz für den SU111 wäre z.B. der BU921 geeignet.

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 2. August 2012 08:45
von lothar
voodoomaster hat geschrieben:hier die schaltung zur ebza

Die Z-Diode im Geberteil ist verkehrtherum gezeichnet ...

Mal ehrlich, ich würde diese archaische Schaltung nicht als Vorlage für einen Eigenbau nehmen. Die Schaltung von net-harry
mit den modernen Bauelementen ist heutiger Stand der Technik und ist zudem auch - mittlerweile - zig-fach praktisch erprobt!
Vom Aufwand her erscheint sie mir zudem günstiger.

Gruß
Lothar

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 2. August 2012 08:54
von voodoomaster
ihr habt beide recht, sind aus dem netz die schaltungen. bei meiner ist auch der bu921 verbaut ;)

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 2. August 2012 09:08
von net-harry
voodoomaster hat geschrieben:hier die schaltung zur ebza


Lothar hat geschrieben:Die Z-Diode im Geberteil ist verkehrtherum gezeichnet ...


Kannst Du bitte den Schaltplan ändern...
DANKE.

Gruß Harald

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 7. August 2012 18:26
von net-harry
lothar hat geschrieben:...Die Schaltung von net-harry mit den modernen Bauelementen ist heutiger Stand der Technik und ist zudem auch - mittlerweile - zig-fach praktisch erprobt!...


Ja, so wie hier könnte das dann in Verbindung mit dem Zündverstärker aussehen:

ZV-mit-Hallgeber.JPG


Gruß Harald

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 10. August 2012 08:37
von McGyver
Spitzenmäßig, genau was ich gesucht habe :D 1000 Dank! Wird aufgebaut und ausgiebig getestet.

Re: (EBZA-M) gleiche Schaltung wie ESE-M (8384.30) Hermsdorf

BeitragVerfasst: 18. August 2012 09:14
von net-harry