Seite 1 von 1
Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:02
von Arni25
Moin, folgendes: An der Emme geht das Abblendlicht nicht.
Gut dachte ich neue Birne rein und gut. Denkste! Geht immer noch nur noch Fernlicht....
Das kuriose - Am Kontakt vom Abblendlicht liegt Spannung an, Umschaltung Fern/Abblendlicht funktioniert einwandfrei, Fernlicht brennt auch.
Nur das Abblendlicht nicht - obwohl das Multimeter anliegende Spannung direkt vorne an der Lampenaufnahme anzeigt . Auch eine Prüflampe leuchte nicht. Das geht doch eigentlich gar nicht - oder

Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:06
von Dorni
H4 oder Bilux? Kontaktfehler durch Gammel an den Kontakten?
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:07
von Schumi1
ist die Kontaktfeder auch richtig angedrückt an die Glühbirne?
Gruß Schumi.
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:08
von Arni25
Bilux. Kontakte sind sauber, Spannung wird ja auch als vorhanden angezeigt....
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:19
von mzkay
Fehlende Masse?
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:35
von derMaddin
Offtopic:Das ist die Strafe für monatelange "Nichtbeachtung" durch Junakreiterei... 
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:40
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:Offtopic:Das ist die Strafe für monatelange "Nichtbeachtung" durch Junakreiterei... 
Von wegen, die Emme wird auch regelmäßig bewegt!
Das Rätzel ist gelöst! Eine kleine Madenschraube direkt im Schalter war lose... Trotzdem lag vorne Spannung an.
Bisher dachte ich immer, wenn Spannung da ist muss auch die Birne leuchten. Wieder was gelernt....
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 18:57
von smokiebrandy
...

... lasst euch mit euren Birnen bloss nicht vom LaLu erwischen... der wird euch aber was erzählen...

von wegen Birnen

Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 19:36
von sammycolonia
smokiebrandy hat geschrieben:...

... lasst euch mit euren Birnen bloss nicht vom LaLu erwischen... der wird euch aber was erzählen...

von wegen Birnen

hat LaLu doch recht... gibt doch kein Elektroobst...

Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 19:44
von taralf
Sobald ein richtiger Verbraucher dran hängt kann die Spannung zusammenknicken wenn irgendwo im Kabelbaum ein großer Widerstand ist. Schau mal ob irgendwo eine kontaktschwierigkeit besteht wie zb. Grünspann am kabel,schalter etc.
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
15. August 2012 20:47
von Gonzalez
moin,
hatte genau das gleiche problem an meiner hufu auch.
irgendwie hab ich's dann hin gekriegt, weis aber nicht wie.
lag aber am schalter, nach einigen malen an und abkabeln, ging es dann irgendwann mal.
mfg
gonzalez
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
16. August 2012 20:42
von Sport-Lu
Hatte ich auch schon.Spannung mit Multimeter da,Glühlampe dunkel
Die Litze war hinterm Kabelschuh durchgegammelt,Isolierung sah aus wie neu.
Gruss Jörn!

Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
16. August 2012 20:45
von Lorchen
Das kommt daher, weil ihr alle die Spannungen mit einem sehr hochohmigen Digitalmultimeter meßt. Stimmt's? Mit einem analogen Zeigerinstrument hätte man keine Spannung an der Lampenfassung gemessen.
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 07:56
von Arni25
Gibt halt für den Haus und Hobbybereich meist nur Digitalmultimeter....
Dieser Effekt war mir jedoch absolut neu.
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 09:03
von kt1040
Lorchen hat geschrieben:Das kommt daher, weil ihr alle die Spannungen mit einem sehr hochohmigen Digitalmultimeter meßt. Stimmt's? Mit einem analogen Zeigerinstrument hätte man keine Spannung an der Lampenfassung gemessen.
man könnte ja auch einfach die Spannung bei eingebauter Lampe messen, hätte denselben Effekt gebracht, oder?
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 10:07
von Lorchen

Dann wäre dieser Meßfehler nicht entstanden.
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 10:12
von eMVau
...oder die kleine Prüflampe, die tuts auch und passt in jeden Werkzeugwickel.
LG MV
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 10:19
von Lorchen
Alternativ kannst du auch eine Drahtbrücke reinstecken und wenn dann die Sicherung kommt, geht's.
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 20:32
von TOXXY
Sport-Lu hat geschrieben:Hatte ich auch schon.Spannung mit Multimeter da,Glühlampe dunkel
Die Litze war hinterm Kabelschuh durchgegammelt,Isolierung sah aus wie neu.
Ein immer wieder gern genommner Fehler

Lorchen hat geschrieben:Das kommt daher, weil ihr alle die Spannungen mit einem sehr hochohmigen Digitalmultimeter meßt. Stimmt's?
Stümmt

Lorchen hat geschrieben:Mit einem analogen Zeigerinstrument hätte man keine Spannung an der Lampenfassung gemessen.
Da würde ich aber nicht meinen Lieblingshund verwetten...
Vielleicht mit 1833 gebauten Messwerken, als man die noch mit 3mm Draht gebaut hat, aber selbst bei diesen hier:

(->klick mich!)
Wird die Sapnnung angezeigt!
Des halb prüft doch einfach mit einer 21W Glühlampe. Wenn die leuchtet ist auch Strom da

Gruss TOX
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 20:50
von Lorchen
Der Polytest belastet bei der Spannungsmessung (wie alle anderen analogen Zeigerinstrumente) den Strompfad spürbar. Ein digitales Dingsmeßirrtummeter stellt keine Belastung dar. Daher wird ein hoher Übergangswiderstand am Schalter oder woanders im Netz zu einer Fehlmessung und zu einer Fehlinterpretation führen. Der Übergangswiderstand am Schalter etc. ist niedriger als der Innenwiderstand eines digitalen XXX. Daher fällt die Spannung hauptsächlich am digitalen Haumichwech an und erzeugt hier einen Meßwert, der völlig unreal ist. (Reihenschaltung von Widerstanden an einer Spannungsquelle. Physik ca. Klasse 9 an einer POS)
Fragen?

Forster?
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 20:57
von ftr
95 Prozent aller E-Fehler löse ich so...
2012081704.jpg
... danach fang ich an, nachzudenken.

Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 21:00
von Lorchen
Was machst du, wenn die Prüflampe kaputt ist? Womit prüfst du die korrekte Funktion deines Prüfmittels?

Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
17. August 2012 21:45
von TOXXY
@ Lorchen
Ja, aber die Belastung ist nicht gross genug. Schon mal mittn Uni 11 / 21 jemessen?? Da ist der Eingangswiderstand auch schon im MOhm-bereich.
@ ftr
Genau so etwas meine ich!!
Alle Prüfmittel sind vor Gebrauch zu prüfen!!
Gruss TOX
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
18. August 2012 07:16
von Norbert
Offtopic:Lorchen hat geschrieben:Was machst du, wenn die Prüflampe kaputt ist? Womit prüfst du die korrekte Funktion deines Prüfmittels?

Sichtprüfung ?
nach ISO 9001 zertifiziert und alles schön im Prüfbuch dokumentiert dann passt das schon....
machs nicht zu schwör, Herr Inschenör! 
Re: Das geht doch gar nicht!!!

Verfasst:
18. August 2012 07:55
von ftr
Lorchen hat geschrieben:Was machst du, wenn die Prüflampe kaputt ist? Womit prüfst du die korrekte Funktion deines Prüfmittels?

Mit einer zweiten MZ, an der alles funktioniert.
