Seite 1 von 1

Lichtschalter als Killschalter

BeitragVerfasst: 20. März 2006 15:11
von Thomas
Ich schlage mich zur Zeit mit einem recht nervigen Kupferwurm rum:
Der Lichtschalter und der Fernlichtschalter/Lichthupe fungieren alle als Killschalter. D.h. so lange ich ohne Licht fahre und die Lichthupe nicht betätige bleibt der Motor an, ansonsten geht er aus.
Die Ursache liegt nahe: Ein Kurzschluß irgendwo auf dem Weg vom Lichtschalter zum Licht. Aber wo??
Sinnvoll wäre es wahrscheinlich, den ganzen Kabelbaum zu tauschen. Aber ich will noch im März zum TÜV, bevor diese sch.. Abgasuntersuchung kommt. Hat irgendjemand einen Tipp, wo man am besten sucht, um das Problem wenigstens temporär abzustellen. Wenn getüvt ist, habe ich genug Zeit zum Suchen.

BeitragVerfasst: 20. März 2006 15:45
von knut
welches mopped ? ts / es - dann kontakte am zündschloss kontrolliern -manchmal verbogen - ansonsten mal das kabel kontrollieren wo es aus dem scheinwerfer kommt und da wo es in den schalter reingeht (am lenker) ob vielleicht was blankgescheuert ist

BeitragVerfasst: 20. März 2006 15:53
von Thomas
knut hat geschrieben:welches mopped ? ts / es - dann kontakte am zündschloss kontrolliern -manchmal verbogen - ansonsten mal das kabel kontrollieren wo es aus dem scheinwerfer kommt und da wo es in den schalter reingeht (am lenker) ob vielleicht was blankgescheuert ist


Jo, hab ich vergessen zu erwähnen: es ist eine ETZ 251, Bj. 1990
Das Zündschloss habe ich noch nicht abgebaut, werde ich aber auch mal prüfen.

Ich krieg die Krise!!!

BeitragVerfasst: 23. März 2006 12:51
von Thomas
Also, ich krieg mit diesem Problem echt die Krise.
Mopped springt einwandfrei an, aber sobald man das Licht anmacht oder Lichthupe betätigt, kriegt sie keinen Zündstrom mehr, d.h. der Motor geht aus.
Wenn das Zündschloss auf "Licht an" steht und es ist keine Glühbirne angschlossen fließt nich Zündstrom, sobald man die Glühbirne an die Fassung hält, ist es vorbei.

Hier ist, was ich schon alles probiert habe (alles ohne Erfolg):
- anderen Lichtschalter probiert
- andere Glühbirne
- andere Lampenfassung
- Zündschloss abgebaut und auf durchgescheuerte Kabel überprüft
- anderes Kabel vom Zündschloss zum Verteiler (das schwarz-weiße)
- Fernlicht abgeklemmt
- Standlicht abgeklemmt
- Blinker abgeklemmt
- Massekabel von der Glühbirne nach Masse überprüft


Ich weiß nicht mehr weiter. Wo fließt denn überall Strom, wenn man Licht anschaltet? Und vor allen Dingen:wie kann es den Zündstrom beeinträchtigen?

BeitragVerfasst: 23. März 2006 12:57
von Ex-User UweXXL
Probier mal folgendes:

1. Tritt der gleiche Effekt auch beim Bliken ein (vielleicht in abgeschwächter Form),
2.Ist der Effekt bei einer geladenen Batterie weg?

Beides würde auf einen defekte Lichtmaschine hinweisen?

BeitragVerfasst: 23. März 2006 13:37
von Ex User Hermann
Möglich wäre auch das Zusammenbrechen der Spannung bei hohem Stromfluß, das tritt auf bei hohen Übergangswiderständen durch Kontaktkorrosion an Masseverbindungen oder Steckverbindungen. Sobald "Saft" gezogen wird ist es vorbei mit der Spannung.

BeitragVerfasst: 23. März 2006 13:42
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Möglich wäre auch das Zusammenbrechen der Spannung bei hohem Stromfluß, das tritt auf bei hohen Übergangswiderständen durch Kontaktkorrosion an Masseverbindungen oder Steckverbindungen. Sobald "Saft" gezogen wird ist es vorbei mit der Spannung.
jetzt weiß ich wer mir die verkabelung am eifelrenner macht :wink:

BeitragVerfasst: 23. März 2006 13:52
von Ex User Hermann
sammycolonia hat geschrieben:jetzt weiß ich wer mir die verkabelung am eifelrenner macht :wink:

Meine ETZ-TS (siehe Profil) ist kabelbaummäßig seit 1989 unberührt. Einmal richtig machen und Ruhe ist. KEINE Masseprobleme, KEINE Kontaktkorrosion, es lebe die Kupferpaste!

BeitragVerfasst: 23. März 2006 14:12
von sammycolonia
Hermann hat geschrieben:Meine ETZ-TS (siehe Profil) ist kabelbaummäßig seit 1989 unberührt. Einmal richtig machen und Ruhe ist. KEINE Masseprobleme, KEINE Kontaktkorrosion, es lebe die Kupferpaste!
...nur soviel... meine ts hatte 6 vorbesitzer und als ich sie kaufte...naja...

BeitragVerfasst: 23. März 2006 15:49
von Thomas
Erstmal danke für die Anregungen.
Ich füge dem Problem eine neue Nuance hinzu.

- Die 2 A Sicherung (die für das blau/grüne Kabel zwischen Lima und Regler) war durchgebrannt.
- Also neue Sicherung rein. Ladekontrolleuchte brannte.
- Maschine angelassen, Ladekontrollleuchte geht aus, motor läuft: kein Problem
- Licht an --> auch kein Problem, Motor lief weiter.
- Maschine wieder ausgemacht --> oben erwähnte Sicherung war wieder durchgebrannt.

Ich folgere, das bei durchgebrannter Sicherung und angeschaltetem Licht sich die Batterie mehr und mehr entlädt und nach einer gewissen Zeit das Licht den ganzen Saft von der Lima zieht und nix mehr für die Zündung übrig ist.

Ich habe übrigens den elektonischen Hüco Regler verbaut (13 0216), um dieser Frage zuvorzukommen.

Frage: Wat nu??? Was bewegt die Sicherung zu jener inakzeptablen Reaktion durchzubrennen?

BeitragVerfasst: 23. März 2006 17:17
von Thomas
Ich habe soeben in dieser Frage die technische Hotline von Fa. Didt konsultiert. An dieser Stelle möchte ich auch mal was nettes über diesen Händler sagen: Auch wenn seine Preise nicht unbedingt immer die günstigsten sind, so kann man sich bei ihm jedoch meistens auf Qualität und schnellste Lieferung verlassen. Auch finde ich es toll das er umkompliziert Auskunft gibt, wenn man eine kleine technische Frage hat.

Karl-Ludwig Didt hat mir also den Rat gegeben, besagte 2 A Sicherung einfach gegen eine 5 oder 7,5 A zu tauschen. Ich habe das bisher vermieden, weil ich nicht weiß, wieviel die LiMa abkann. Da er aber meinte, dies wäre kein Problem, habe ich ihm vertraut und eine 7,5 A eingebaut: scheint zu funktionieren. Eine längere Probefahrt steht allerdings noch aus.

BeitragVerfasst: 23. März 2006 18:26
von Ex User Hermann
Zu dieser 2A Sicherung: Sie schützt die Feldwicklung der Lima (DF) vor Überlastung. Bei hoher Belastung der Lima fließt mehr Strom durch die Feldwicklung, damit durch das dann stärkere Magnetfeld die nötige Leistung erreicht wird. Ist die Belastung zu hoch und der Regler versucht weiter die Bordspannung zu halten, wird diese Sicherung irgendwann durchbrennen und somit größeren Schaden an der Lima vermeiden.

Dennoch: Wenn vorher alles funktionierte und plötzlich brennt ständig eine Sicherung durch, so muß das einen Grund haben den man finden MUSS! Eine stärkere Sicherung kaschiert nur den eigentlichen Fehler. Den Austausch gegen eine 5A Sicherung halte ich aber nicht für kritisch.

BeitragVerfasst: 23. März 2006 19:33
von MZ Cruiser
Fürn TÜV sollte die Lösung mit der Sicherung reichen. Danach hat er ja zeit alles mal durch zu prüfen.

BeitragVerfasst: 23. März 2006 20:11
von Thomas
MZ Cruiser hat geschrieben:Fürn TÜV sollte die Lösung mit der Sicherung reichen. Danach hat er ja zeit alles mal durch zu prüfen.


Genau darum geht's mir. Ich will unbedingt noch im März tüven. Anschließend habe ich eh eine Generalüberholung der gesamten Elektrik vor. Das die stärkere Sicherung nur Symptombekämpfung ist, ist mir schon klar.

BeitragVerfasst: 24. März 2006 14:03
von Thomas
Thomas hat geschrieben:
MZ Cruiser hat geschrieben:Fürn TÜV sollte die Lösung mit der Sicherung reichen. Danach hat er ja zeit alles mal durch zu prüfen.


Genau darum geht's mir. Ich will unbedingt noch im März tüven. Anschließend habe ich eh eine Generalüberholung der gesamten Elektrik vor. Das die stärkere Sicherung nur Symptombekämpfung ist, ist mir schon klar.


So, uff, hat alles geklappt.
Heute den ganzen Vormittag unterwegs gewesen:
Erst bei einem netten TÜVler die Vollabnahme machen lassen.
Dann zur Zulassungsstelle, die Maschine zulassen.

VoPo-Verkleidung wurde akzeptiert. Allerdings wies der TÜVi mich darauf hin, dass ich um die gesamte Verkleidung einen Kantenschutz anbringen muß (Scharfkantig, Verletzungsgefahr :lol: )
Weiterhin müßte ich für die Schrauben Hutmuttern verwenden (Verletzungsgefahr :lol: )
Die Verkleidung fand er "häßlich" --> Geschmackssache
Sirene und Blaulicht habe ich natürlich vor der Abnahme abgebaut --> schonmal 2 Sachen weniger zu prüfen.
Ach ja und bei Ziffer 14 hat er eingetragen "Emissionsklasse nicht bekannt." Was heißt das?
Ende vom Lied: geringe Mängel, bestanden und nochmal um die AU herumgekommen.
Kosten: 54 Teuro für die Vollabnahme und 66 Teuro für die Zulassung mit neuem Brief etc.

BeitragVerfasst: 24. März 2006 15:18
von Koponny
Motor geht aus wenn Licht eingeschalten wird? Hatte ich auch an meiner ETZ.
Nachdem ich alle Kontakte überprüft und gereinigt hatte war der Spuk vorbei.
Auch das Problem mit der durchgebrannten 2A Sicherung hatte ich vor gut 2 Wochen. Schuld war ein Masseschluß am LIMA-Rotor.