Seite 1 von 1

Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 12:02
von baddi89
hi mz gemeinde, habe schon die sufu benutzt aber leider nix gefunden...

Meine Frage ist ein Erhaltungsladegerät für eine normale 12V 5,5Ah zum überwinter sinnvoll oder nicht?

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 12:21
von daniman
baddi89 hat geschrieben:hi mz gemeinde, habe schon die sufu benutzt aber leider nix gefunden...

Meine Frage ist ein Erhaltungsladegerät für eine normale 12V 5,5Ah zum überwinter sinnvoll oder nicht?

Da ist ja das Gerät teurer als die Batterie. Stell sie ausgebaut über Winter in einen kühlen, frostfreien Raum und lade sie im Frühjahr vor dem Einbau kurz auf. Das langt. Ich bau sie wegen Faulheit meistens nicht mal aus. Geht auch.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 13:42
von ultra80sw
Ich lade siet neuestem immer kurz nach der Saison auf und kurz vor der Saison wieder.Garage hat 5 grad mehr als Aussentemperatur.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 13:55
von P-J
Vernünfige Erhaltungsladegeräte sind recht teuer, so nen Baumarktteil hab ich mal versucht, weggeschmissenes Geld. Glücklicherweise brauch ich sowas nicht mehr dank VAPE.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 14:08
von ultra80sw
ich habe drei von Louis Marke Saito,auch fürs Cabrio.Aber ich hänge es nur zweimal dran,wie oben genannt

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2012 20:40
von mutschy
Mit teuren Spielzeugen zur Ladeerhaltung hatte ichs nie... Ich hab einfach ne Tacho-Birne an ein normales Ladegerät in Reihe mit der Batterie geklemmt. Geht genauso gut u is ein alter Schraubertrick :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 00:33
von Alfred
Teure Spielzeuge? Bei Lidl und Aldi lagen oder liegen diese Tage derartige Ladegeräte für 18 Euro rum.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 01:47
von Jürgen Stiehl
Ich hab ein kleines von Lidl. Hat 12 Euro gekostet und sein Geld schon lange wieder eingespielt.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 11:40
von Dorni
Japp, und wenn man wie ich ne Bordsteckdose hat, die nicht abschaltbar ist, kann man darüber perfekt laden, ohne irgendwas abbauen zu müssen. Einfach ans Ladegerät den passenden Stecker tüdeln.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 11:46
von trabimotorrad
Meine Alternative ist: Gel-Akku! Der hat eine sehr geringe Selbstentladung, meine Gummikuh ist nach 11 Monaten!! einwandfrei angesprungen und Kühe brauchen wirklich STROM zum Starten :wink:

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 13:43
von Basti28
Ich habe zwei Geräte von tante louise von Saito einmal eins für 12 und 6V umschaltbar und eins leider nur für 12 V das auch für Autobatterien geeignet ist. ich hatte auch mal so argumentiert wie einige hier, unnötig,Spielzeug ect. Allerdings kommt es auf dauer günstiger bei 5 Batterien die man über den Winter bringen muß sich so ein Gerät zuzulegen. Die sind auf jedenfall Sinnvoll.das für 6 und 12V ist gerade im Angebot bei der Tante für 39,95.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 17:46
von Ex-User Forster
Sinnvoll oder nicht Sinnvoll ist eine auslegungsfrage. Beispiel: Du stellst dein Motorrad Ende November ab und lässt es nun bis Anfang April stehen. (Grundgerüst) Wenn du nun in dieser Zeit zweimal für ca 5 Minuten nach der Batterie schaust und es an ein stinknormales Ladegerät hängst (Wenn es draußen in der Kälte steht), dann brauchst du so ein erhaltungsladegerät keineswegs. sind dir aber die in Summe ca 10 Minuten zu viel, dann lohnt es sich, so ein Erhaltungsgerät zu kaufen.
Vom Stromverbrauch will ich mal gar nicht reden, dass dieses Erhaltungsladegerät ständig Strom verbraucht....
Die Batterie kann man auch ausbauen und im Keller, wo es hoffentlich nicht so kalt und feucht ist, wie draußen, lagern. Dann kann man die Batterie auch einfach so stehen lassen und dann kurz vorm Einbauen diese ans Ladegerät hängen. Bei einer Vape könnte man sie auch direkt einbauen, sofern man dann eine etwas längere Fahrt, ohne viel Stehen durchführt. Denn die Restleistung in der Batterie reicht, um das Relais anziehen zu lassen.
Aber wie man es nun handhabt, ist jedem sich selbst überlassen. Haben beide ihre Vor- und Nachteile:

Erhaltungsladegerät:
Vorteil: keine Pflegezeit für die Batterie geht verloren
Nachteil: höherer Stromverbrauch

ohne Erhaltungsladegerät:
Vorteil: Kostengünstig
Nachteil: Einwenig mehr Pflegezeit für die Batterie

Gruß

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2012 21:31
von mutschy
Alfred hat geschrieben:Teure Spielzeuge? Bei Lidl und Aldi lagen oder liegen diese Tage derartige Ladegeräte für 18 Euro rum.

So. Nun nimm die 18 Euro u rechen mal den Wert einer Prüflampe (BA7s, 6V/1,2W oder 12V/2W), die eh im Fundus liegen sollte, dagegen. Die evtl 3...4€ (incl Fassung, Kabel & Co; kein Plan, was sowas kostet, hab noch genug Altbestände) sind allemal weniger als die 18€ für ein reines Erhaltungsladegerät. Dann lieber mitm normalen Lader u ner Tachobirne in Reihe zwecks Erhaltungsladung. So halt ich übern Sommer mit meinem Trockengleichrichter von anno dunnemals meine Reserve-Batterie für die Dose fit :ja:

Wenn der Erwerb eines neuen Ladegeräts ins Haus stünde, würd ich natürlich auch eins mit Erhaltungsfunktion kaufen. Aber noch hab ich genug alten Kram (teilweise älter als ich selber), der erstma aufgebraucht werden will :twisted:

Gruss

Mutschy

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 00:44
von Thor555
gelakkus sind wirklich zu empfehlen, als (und ich sag das ungern) fast schwabe schäute ich bisher immer die mehrkosten bei der anschaffung.
beim letzten akkuzusammenbruch (ich war gerade mit meinem bruder unterwegs) meinte er, er hätte auf seiner werkbank noch n paar gelakkus rumstehen, ich solle mal schaun, ob noch einer funktioniert und könne einen haben (wurden bei der heidelberger druckmaschinen ausgemustert und mein bruder hat sie sich mitgenommen, danach lagen sie inzwischen auch nochmal 4-5 jahre ohne geladen zu werden auf der werkbank).
von 4 akkus hatten 2 stück noch 12,5V und seitdem habe ich auch nen gelakku in der emme, ein jahr und ein winter in eingebautem zustand, ohne zusätzliche ladung hat er inzwischen überstanden (ohne vape, dafür mit bw beleuchtung), mal schaun, wie lange der noch lebt.

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 09:51
von smokiebrandy
Wer im Winter nicht fahren möchte sollte eine Säurebatterie einfach in geladenem Zustand frostfrei unterbringen...

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 10:35
von IFA Martin
Habe mir vor einiger Zeit so ein Erhaltungsdingens zugelegt, später aber aus technischen Gründen auf Gelakku umgestellt.

Nun wäre, wenn ich die Wartburgbekterie nicht hätte, das Erhaltmichgerät eigentlich arbeitslos.

Wenn die Technik(Regler) ordentlich funzt braucht man so ein Ladungsgerät nicht wirklich. :wink:

Re: Erhaltungsladegerät sinnvoll?

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2012 11:19
von Spitz
Alles richtig,
der Gedanke mit dem Zwischenlämpchen ebenso wie der Kauf eines ordentlichen Erhaltungs/ Ladegerätes.

Ich seh es mal so, wenn ich mir ein solches Gerät kaufe, erspare ich mir die Bastelei und sämtliches Gefummel. Klar kostet ein gutes Gerät knapp nen Fuffi aber ich habe es sofort startklar, eine moderne Lösung und keine Arbeit damit.
Wenn ich es aus dem Schrank nehme machen zwei Stecker plopp und fertsch. Meines kam von Tante L und war in einer Aktion um 25 % rabattiert. Die passende Ladesteckdose ist vorn am Lampengehäuse gut erreichbar installiert.

Bild nr1.jpg


Manchmal ist so bissl Luxus einfach schön. :wink:

Spitz