Seite 1 von 1

Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzteil?

BeitragVerfasst: 24. November 2012 18:44
von nophy
Hallo,

heute blieb meine ETZ Saxon Fun 301 einfach so stehen, als sie warm war. Nachdem sie sich abgekühlt hatte, konnte ich sie nochmal anwerfen und so fuhr ich vorsichtig nach Hause. Kurz davor ging sie aus und war nicht mehr zu überreden, anzuspringen. Nach Störungssuche daheim habe ich mich dann bis zum Elektronikteil unter dem Seitendeckel welches nur mit 2 Kabel an die Zündpule geht vorgekämpft.

Wie man auf dem Bild sieht, ist unter der roten Vergussmasse des oberen Teils über der Geberwelle ein Bauelement durchgebrannt und die Hitzeentwicklung hat die Vergussmasse reißen lassen.
Als ich den Seitendeckel abnahm, sah ich noch eine kleine Rauchwolke.

Bild

Kann mir jemand sagen, um was für eine Zündanlage sich es hier handelt? Gibt es diesse Teil als Ersatz noch irgendwo zu kaufen?

Ich habe zwar im Internet gesucht, aber bisher nichts gefunden.

Gruß

nophy

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 24. November 2012 19:01
von trabimotorrad
Bei meinem 251er-Gespann hatte ich das gleiche Problem :( Aber, dank des MZ-Baukastensystem konnte ich auf Unterbrecherzündung umrüsten. Mit einem züdverstärker von Net-Harry, hier aus dem Forum ist die zündung so gut wie eine voll elektronische Zündung, Unterbrecher "lebt" rund 40 000Km, man muß ihn nur etwa alle 10 000 nachstellen UND man hat die Option, ohne die Elektronik weiter zu fahren, falls das Elektronikmodul ausfällt :ja:
Du brauchst dazu die Unterbrechergrundplatte, den Unterbrecher, den Kondensator und den "Steuernocken".

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 24. November 2012 19:01
von Nordlicht
du hast ein PVL-Zündung verbaut ....den Geber gibs noch bei Gabor zu kaufen... klick

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 24. November 2012 19:19
von Guesi
Das Ding heißt
TSZ-Schaltgerät für PVL Zündung für MZ
Best.-Nr: 950007-00M
und kostet 65 Euro.
Gibts bei mir auch...
Für knapp hundert Euro bekommt man eine komplette elektronische Zündung neuerer Technik.
Da muss man sich schon überlegen, ob das nicht sinnvoller ist...

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 24. November 2012 19:24
von nophy
Ich seid einfach super!

Nach so kurzer Zeit schon drei voll verwertbare Tipps. Danke!
Jetzt wo ich weiß, wie die Zündanlage heißt, findet man natürlich auch die Ersatzteile.

@Güsi, funktioniert mit einer elektronischen Zündungs neuester Bauart, wie Du vorgeschlagen hast, noch der CEM-Drehzahlmesser. Der ist doch auch an der PVL-Anlage mit angeschlossen?

Gruß
nophy

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 24. November 2012 19:35
von Lorchen
Der Drehzahlmesser hängt direkt auf einer der drei Lichtmaschinenphasen vor der Gleichrichtung. Der funktioniert immer zusammen mit der DDR-Lichtmaschine richtig.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 24. November 2012 21:07
von Wolfo
Die Powerdynamo-Zündung lässt sich ebenfalls ohne Probleme in Kombination mit dem PVL-Gleichrichter/Regler montieren :)
M.E. besser als die originale PVL-Zündung, grade in der Justierbarkeit.
Wenn gewüscht, mache ich morgen mal Bilder.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 24. November 2012 23:37
von flotter 3er
Wolfo hat geschrieben:Die Powerdynamo-Zündung lässt sich ebenfalls ohne Probleme in Kombination mit dem PVL-Gleichrichter/Regler montieren :)
M.E. besser als die originale PVL-Zündung, grade in der Justierbarkeit.
Wenn gewüscht, mache ich morgen mal Bilder.


Ja, mach mal Bilder....

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:05
von nophy
Ein nettes Forumsmitglied hat mir zu einem sehr fairen Preis ein Ersatzgerät für die durchgebrannte PVL-Zündbox angeboten, so dass ich erst mal von einer Umrüstung auf ein anderes System absehe und voerst nur die Zündbox austauschen werde.

Vielen Dank nochmal an Alle, die mir hier mit ihren Beiträgen geholfen haben!

@Wolfo: Ein Bild von der umgerüsteten PVL auf Powerdynamo würde mich auch interessieren. Das wäre nämlich meine nächste Alternative, falls es nicht klappt.

Gruß

nophy

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:19
von Lorchen
Ich hab das dieses Jahr mal gemacht, aber keine Fotos davon. :( Es ist aber nicht viel dabei. Die rote Geberbox, die Segmentscheibe auf der Kurbelwelle und die Zündspule entfernen und die neue Technik nach Anleitung einbauen. Gleichrichter und Regler auf der unteren Platine bleiben drin.

Bei so einem Defekt wie bei Dir stelle ich mir auch die Frage: Warum ist da was abgeraucht? Elektronik geht unter Normalbedingungen nicht kaputt. Das ist wie mit den Sicherungen. Im Normalbetrieb brennen die nicht durch. Es muß eine Ursache haben, wenn eine Sicherung kommt. Die Ursache ist nicht die Sicherung selbst.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 25. November 2012 10:38
von Nordlicht
ist dieser Geber nicht einfach ein Widerstand :?: und wo geht das Signal hin :?: gibs eine Art CDI.....nicht das .da was faul ist :nixweiss:

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 25. November 2012 11:02
von Wolfo
Entschuldigt die Bildqualität,
meine TS liegt grade in Teilen in der WG-Küche...

IMG_4440.JPG

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 25. November 2012 12:00
von Maik80
Wolfo hat geschrieben:Entschuldigt die Bildqualität,
meine TS liegt grade in Teilen in der WG-Küche...

IMG_4440.JPG


Würdest Du mal aufschlüsseln welche Teile da direkt welche Teile ersetzt haben ? Ich habe nämlich auch ne PVL und bisher keinen PlanB. Dankö :ja:

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 25. November 2012 12:17
von Wolfo
Ersetzt:
1. PVL-Sensor mit Stellplatte -> VAPE Sensor (Magnetisierungsrichtung beachten!) mit Stellplatte
2. PVL-Geberrad auf der Kurbelwelle -> VAPE Geberfinger (die Höhe lässt sich über Unterlegscheiben justieren)
3. originale Zündspule -> VAPE Zündspule (oder gleichwertig)

Achja, 2 neue Kabel (Masse/Braun, COM/Gelb) müssen auch gezogen/umgenutzt werden.

Vorteil der Kombi PVL-R/G + Vape Zündung:
Die Lösung trägt optisch sehr wenig auf (kein externer Regler, Gleichrichter, da auf Lima), ZZP ist leicht justierbar.
Zudem sehr robust, da alle wichtigen Teile im Limagehäuse (Winter!), auch kann man statt dem Regler unter der Bank gleich ein paar Relais verschrauben, dass macht die ganze Bordelektrik noch robuster.

Nachteil:
Man braucht weiterhin eine Batterie (auf die ich auch nicht verzichten würde).
Zündung muss eingestellt werden.

Von der Herstellerseite eine gute Zusammenstellung:
Bild
Copyright @ http://www.powerdynamo.biz

Tipp:
Originaler Stecker an der Zündspule gegen ein absolut wasserdichtes Markenfabrikat austauschen (z.B. AMP Superseal).

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 26. November 2012 07:55
von Lorchen
Wolfo hat geschrieben:Ersetzt:
1. PVL-Sensor mit Stellplatte -> VAPE Sensor (Magnetisierungsrichtung beachten!) mit Stellplatte
2. PVL-Geberrad auf der Kurbelwelle -> VAPE Geberfinger (die Höhe lässt sich über Unterlegscheiben justieren)
3. originale Zündspule -> VAPE Zündspule (oder gleichwertig)

Das rot markierte stimmt nicht. Die Unterlegscheiben sollen nur die Länge der Ankerschraube ausgleichen. Die originale Länge ist zu lang für den Vape Geberfinger.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 26. November 2012 22:30
von nophy
Lorchen hat geschrieben:Bei so einem Defekt wie bei Dir stelle ich mir auch die Frage: Warum ist da was abgeraucht? Elektronik geht unter Normalbedingungen nicht kaputt. Das ist wie mit den Sicherungen. Im Normalbetrieb brennen die nicht durch. Es muß eine Ursache haben, wenn eine Sicherung kommt. Die Ursache ist nicht die Sicherung selbst.


....Na ja, dann dürfte nie eine Elektronik kaputt gehen.
Aber ich habe eine Vermutung: Zündspule oder Kabelbruch im Zündkabel bzw. Verbindungsproblem.
Die Maschine blieb ja vorher schon stehen als sie warm war und ging nach dem Abkühlen wieder.

Wenn ich die Elektrotechnik noch richtig im Kopf habe und eine Unterbrechung der Sekundärwicklung der Zündspule bei Wärme bzw. Unterbrechung der Verbindung zur Zündkerze erfolgte, dann müsste sich ja die Elektronik quasi selber zerstören. Die voll induzierte Spulenspannung muss sich ja irgendwohin entladen, und wenn nicht in die Zündkerze, dann eben zurück in den Primärkreis.

Ich werde auf jeden Fall bei der Reparatur eine neue Spule einbauen und nochmal das Zündkabel und den Stecker prüfen und ggf. austauschen.

Gruß

nophy

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 27. November 2012 14:16
von torbiaz
Dann müßte sie aber auch sofort sterben, wenn man den Kerzenstecker mal abzieht.
Da glaube ich nicht so recht dran....so schlecht kann man das nicht konstruieren.
Und üblicherweise schlägt eine "fehlgeleitete Induktion" in Richtung Gehäuse/Masse durch.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 28. November 2012 07:35
von Edgar
die PVL Zündung, die bei MZ ab 1991 als Standard eingesetzt wurde ist eigentlich eine stabile Sache.
siehe http://www.support.mz-b.info/ifo/etz-igni/dtszifo.htm
Das Schaltgerät (der eckige rot vergossene Kasten) ist aber allergisch auf Versuche die Zündung mit einer herkömmlichen Prüflampe einzustellen, was leider immer wieder versucht wird. Solche versuche enden IMMER für das TSZ tödlich.
Als Kanuni 1996 mit der Produktion begonnen hatte wurde das dort hundertfach bestätigt. Wir hatten dann Taschen voller TSZ hier die Kanuni bei PVL als Garantieschaden eintauschen wollte - was natürlich gegenstandlos war.

Ohne zu viel Eigenwerbung machen zu wollen, unsere Zündung
http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... s1main.htm
ist tatsächlich die bessere Alternative als der Kauf eines neuen TSZ, die am Ende mit der originalen Zündspule und damit deren vergleichsweise geringerer Zündspannung arbeitet. Wenn Ihr dann noch im Kopf habt, Forumsmitglieder bekommen bei uns 17% Rabatt ...

Gruss, Edgar

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 28. November 2012 10:17
von Maik80
Edgar hat geschrieben:Das Schaltgerät (der eckige rot vergossene Kasten) ist aber allergisch auf Versuche die Zündung mit einer herkömmlichen Prüflampe einzustellen, was leider immer wieder versucht wird. Solche versuche enden IMMER für das TSZ tödlich.


Danke!

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 28. November 2012 13:43
von torbiaz
Edgar hat geschrieben:Das Schaltgerät (der eckige rot vergossene Kasten) ist aber allergisch auf Versuche die Zündung mit einer herkömmlichen Prüflampe einzustellen, was leider immer wieder versucht wird. Solche versuche enden IMMER für das TSZ tödlich.


Vielleicht (oder gar wahrscheinlich) kann der Ausgangstransistor den vergleichsweise riesigen Anlaufstrom einer Glühlampe nicht stemmen.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 29. November 2012 18:36
von nophy
Danke für den Hinweis mit der Lampe. Ich muss ja auch nach dem Wechsel des Schaltgerätes, das mir ein freundliches Forumsmitglied zum fairen Preis überlässt, die Zündung neu einstellen. Dazu werde ich einen LED Spannungsprüfer nehmen, der ist hochohmig und nicht so träge wie ein Digitalvoltmeter.

Gruß

nophy

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 29. November 2012 18:52
von Lorchen
Du kannst den Motor auch per Hand langsam durchdrehen und den Funken an der Kerze abwarten. Das hört man auch.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 30. November 2012 07:09
von lothar
Hier steht doch aber alles ganz genau auf S. 59 drin, wie es funktioniert:
http://pic.mz-forum.com/lothar/ELEKTRIK/MZ-Elektrik.pdf

Gruß
Lothar

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 30. November 2012 08:04
von torbiaz
Lothar, dort beschreibst Du aber den Test mit Hilfe einer 21W-Glühlampe.
Edgar sagt doch, daß dieser Test gerne mal zum Defekt des Schaltgerätes führt.

Wenn meine Theorie stimmt, sollte man eine wesentlich kleinere Prüflampe nehmen (4W Standlicht oder 1,2W Tachobeleuchtung) oder zumindest einen Strombergrenzungswiderstand vorschalten (ca. 10 Ohm). Oder Zündspule+Glühlampe in Reihe. Hauptsache Strombremse.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 30. November 2012 12:48
von lothar
torbiaz hat geschrieben:Lothar, dort beschreibst Du aber den Test mit Hilfe einer 21W-Glühlampe.
Edgar sagt doch, daß dieser Test gerne mal zum Defekt des Schaltgerätes führt.

Wenn meine Theorie stimmt, sollte man eine wesentlich kleinere Prüflampe nehmen (4W Standlicht oder 1,2W Tachobeleuchtung) oder zumindest einen Strombergrenzungswiderstand vorschalten (ca. 10 Ohm). Oder Zündspule+Glühlampe in Reihe. Hauptsache Strombremse.

Ja, dein Vorschlag bez. geringerer Leistung ist gut, wenn man nur die Schaltfunktion nachweisen muss, reicht das und es verringert
das Risiko. Ich werde das gelegentlich in der MZ-Elektrik ändern.

Sollte der Schalttransistor wirklich so ein Sensibelchen sein? Bei der EZBA wird der DDR-Typ SU111 verwendet, der kann 10A
ab, als Spitzenstrom sogar 15A. Dann müsste bei der PVL-Zündung ein deutlich schwächeres Element verwendet worden sein
als zu DDR-Zeiten.

Das Schadensbild deutet von der Lage
PVL.JPG

eher auf einen geborstenen Tropfenelko oder eine explodierte Z-Diode rechts daneben hin. Kann aber natürlich auch der Schalttransistor
unter der Platine sein.

Gruß
Lothar

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 30. November 2012 16:14
von torbiaz
Nö, da wird schon irgendwas "anderes" geplatzt sein. Kondensator, Varistor (vielleicht der HV-Schutzkram an der Transe)...was und warum auch immer. kann ich so nicht mehr stehen lassen


Der Transistor der PVL wird aber möglicherweise nicht so maßlos überdimensioniert sein wie in der EBZA. Wer braucht schon 10A-Transistoren, wenn er 2,5...3A Spulenstrom schalten will. Dann brauchste ja auch erstmal ordentlich Basisstrom oder teuer/seltene Darlingtons...nee nee, und die Kosten erstnoch...
Gerade heutzutage wird da doch eher ein "3,2A-Typ verbaut, noch unter Hinweis auf die geringeren Mittelwert des Stromes (50%Tastverhältnis) und den zulässigen Spitzenstoßstrom von 4A (bei 25°Substrattemperatur :wink: ) und das reicht doch dann bestimmt".

Wir (beide) hattens schon mal davon, als ich die Gleichrichterdioden der dazugehörigen Ladeanlage (siehe Bild erster Fred) als zu knapp dimensioniert bemängelte (7,5A glaube ich)...aber mit Spitzenwertbetrachtung und Effektivstrom passte das schon.

Naja, und wenn die 21W-Birne mit knapp 2A Betriebsstrom und locker 10A Spitzenanlaufstrom beim Zünden einatmet, dann muß der SU mal kurz husten und der "ausreichend, aber nicht üppig dimensionierte" Kollege im PVL Teil nimmt seinen Hut. Is halt nicht für ne Glühbirne gemacht und eine Zündspule hat nunmal keinen Einschaltstoßstrom. Eher im Gegenteil, wie wir wissen. Von daher ist der Transi schon safe.

Wenn die Theorie stimmt, haben die betreffenden Transistoren nen "sauberen" Durchschuß, also ohne Verglühen. Einfach durch. Genickschuß.

-- Hinzugefügt: 30th November 2012, 16:28 --

So, zur Sache, ich werfe mal folgendes in den Raum:

Ausgehend von deinen Bildern:

Das orange, große, unförmige Objekt Mitte-links ist das Teil, welches wir evtl. verdächtigen...?

Das wäre der Pufferkondensator.

Ich plädiere auf Überspannung (16V-Typ verbaut?).
Oder meinetwegen Verpolung, aber die tritt nun nicht mal eben während der Fährt auf und ist auch schwer zu erreichen.
Oder innerer Kurzschluß?

edit: hab den ganzen murks mal entfernt.

Re: Zündung ETZ 301 Saxon Fun defekt - was geht als Ersatzte

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2012 18:07
von nophy
Hallo,

ich wollte mal kurz berichten, dass ich heute das gebrauchte Schaltgerät eingebaut habe, welches mir ein freundliches Forumsmitglied (Klaus P.) zum fairen Preis verkauft hat.
Als Zündzeitpunkteinstellhilfe habe ich einen LED-Spannungsprüfer genommen. Was interessant war, dass ich beim Ersatzschaltgerät die Langlöcher ein wenig länger machen musste, damit ich einen Zündzeitpunkt von 2,7mm vor O.T. einstellen konnte. Ohne die Maßnahme hätte es "nur" zu 2,4 mm vor O.T gereicht.

Wenn ich mal Muße habe, fräse ich das alte Schaltgerät mal auf. Vielleicht sieht man da, was defekt ist.

Gruß

nophy

-- Hinzugefügt: 15. Dezember 2012 19:24 --

Und hier das Bild vom aufgefrästen Schaltgerät,

es wird wohl das orangene Teil gewesen sein.
Leider ist es zu schwarzem (Asche)Staub zerfallen.

Bild

Gruß

nophy