Seite 1 von 2

LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 09:32
von Gespann Willi
Abgetrennt von: viewtopic.php?f=6&t=59622

//kutt


Genau das ist der springende Punkt,ich habe bis jetzt noch keine LED leuchtmittel
mit Prüfnummer gesehen.Fahre aber trotztdem mit einer LED im Beiwgen Standlicht rum.
Ich will Abends auch auf der Beiwagenseite gesehen werden.
Bild052.jpg

Bild053.jpg

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 09:42
von ETZChris
willi, ist da eine sofitte drin? wenn ja, wie ist es mit verdrehen?

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 09:47
von Gespann Willi
Gude Chris
Nee,eine normale Sockellampe,die Fassung ist die selbe wie beim Blinker.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 15:21
von dösbaddel
gibts eigentlich auch Glüh-Sofitten mit Prüfnummer :oops: ?

ich fahre jetzt seit fast 3 Jahren mit LED Sofitten, es ist bisher niemandem aufgefalllen. Selbst dem überkritischen Prüfer beim Rotaxgespanneintrag nicht. Die Sofitten verdrehen sich nicht mehr wenn unten ein Klecks Heißklebeklebe angebracht wird. So und jetzt :steinigung:

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 15:58
von Gespann Willi
Gute Idee mit der Heißklebepistole :gut:

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 16:56
von Gespann Willi
Zumal man bei den neueren Warmweisen kaum erkennt das es LED Leuchtmittel sind :biggrin:
Foto0262.jpg

Foto0263.jpg

Foto0264.jpg

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 17:33
von matte85
Wo gibt's die denn willi

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 17:49
von Gespann Willi
Gas mal in der Bucht,jetzt sehen die anders aus.
Gugs du in der Bucht:
LED BA15S 1 Watt 16 SMD LED 10-30V DC warm weiß
Weiß aber nicht mehr bei wem ich die gekauft habe.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 18:09
von Oldimike
ich fahre an meiner emw auch mit LED Solfiten. und das ohne probleme.für standlicht habe ich ne kalt-weiße, für bremslicht ne Rote. Hinten sieht man fast keinen unterschied, wenn man das kennzeichen übersieht, vorn sieht man es. Aber am ende bessere lichtverteilung als mit normalen.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 18:30
von Wolle69
Schwarzfahrer hat geschrieben:Wenn man mal in ein Datenblatt von einer LED Schaut wird man feststellen, dass diese nur ein sehr schmales Spektrum hat. Spektrum der LED und des Farbfilters(sprich des Blinkerglases) müssen deshalb gut passen, sonst leuchtet im schlimmsten Fall fast nix mehr.

In der Theorie stimme ich dir zu.
In der Praxis habe ich es probiert.

Legal ist es nicht, aber ich wollte das schon länger mal zeigen bzw. Bilder hochladen: Zusätzliches LED-Bremslicht für Schwalbe
Die originale Lichtanlage wird "auf elektrischer Seite" nicht angerührt. Mechanisch ist auch alles 100% und rückstandsfrei rückbaubar. Das Ding mit dem gerissenen Leuchtfaden im Falle eines Unfalls bleibt erhalten. Bleiben nur die Argumente "Ist nicht erlaubt." und "Leuchtmittel passen nicht zu Reflektor/Streuscheibe." - sehe ich beide ein, ordne ich aber dem "unbedingt-gesehen-werden" meiner Freundin definitiv unter.

Im Fahrbetrieb haben wir es noch nicht probiert, da - dank Wechselstrombordnetz- das Bremslicht eine komplett eigene Verkabelung bekommen soll/muss (via Sicherung direkt an Batterieplus, Zugtaster für Vorderradbremshebel, LED-Bremslicht, direkt an Batterieminus) und einerseits der Halter für den Zugtaster noch gebaut werden muss, andererseits die Schwalbe gerade gerupft wird. Trotzdem haben wir's im Sommer mal bei Tagesicht draußen am Fahrzeug mit aufgesetzter Original-Rücklichtkappe ausprobiert (direkt von Batterie gespeist). Davon habe ich aber keine Bilder...

Nun, die LEDs waren entweder die:
http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/ ... 3_1_7.html
oder die:
http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/ ... 7_1_7.html

Ich habe keinen Abgleich des Spektrums der LEDs mit dem durchgelassenen Spektrum der über die Jahre total vereumelten DDR-Rücklichtkappe gemacht. Aber ich weiß jetzt, dass ich mir zumindestens in dieser Hinsicht keine Sorgen mehr um meine Freundin machen muss, wenn das Ding mal verbaut ist. Da wird definitiv jeder Kutscher wach!


P.S.: Ja, ich weiß... Lochrasterplatinen und so... und dann noch mit'm Kuli aufgemalt, wo was wie - Dilettanten olé! Ich hab mal igrendwann in der 2. Klasse "Löten" gelernt, seitem muss ich das ca. 1x im Jahr machen - da kann man das eben nicht besser. Das Ding wurde noch mit Heißkleber vergossen. Der Aufwand hielt sich in Grenzen und bevor ich da eine High-End-Lösung über Jahre ertüftele, obwohl mir Strömlinge eher suspekt sind, dachte ich mir, ich probier's eben so, wie ich das kann.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 18:53
von Der Bruder
Also in der Rotax hatte ich als Bremslichtbirne ne LED Funzel
Die funzte richtig gut,und vor allen war die Vibrationsfest

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 19:59
von longa
Servus,ihr könnt,ganz legal auch begrenzungsleuchten dafür nehmen,sin an jedem PKW und haben ein Prüfzeichen.mfg

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 20:02
von Gespann Willi
longa hat geschrieben:Servus,ihr könnt,ganz legal auch begrenzungsleuchten dafür nehmen,sin an jedem PKW und haben ein Prüfzeichen.mfg

haben die heut LEDs drin?

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 20:19
von Martin H.
dösbaddel hat geschrieben:ich fahre jetzt seit fast 3 Jahren mit LED Sofitten, es ist bisher niemandem aufgefalllen. Selbst dem überkritischen Prüfer beim Rotaxgespanneintrag nicht.

O. k., aber grad bei der Rotax seh ich nicht so recht den Sinn dahinter, LEDs zu verwenden - die haben doch weiß Gott ausreichend Strom?! :? Sinn machen die Dinger doch eher bei den alten 6 V-Anlagen, wenn man mit voller Beleuchtung, Blinker und Bremslicht alles verbrät, was da ist.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 20:23
von Gespann Willi
Die vibrieren aber wie Hund nachem Baden :D
LEDs haben den Vorteil das bei Vibrationen nicht kaputt gehen.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 20:25
von Koponny
Gespann Willi hat geschrieben:
longa hat geschrieben:Servus,ihr könnt,ganz legal auch begrenzungsleuchten dafür nehmen,sin an jedem PKW und haben ein Prüfzeichen.mfg

haben die heut LEDs drin?

Heute sind doch überall LEDs drin: Tagfahrlichter, Brems/Rücklicher und eben auch Begrenzungsleuchten.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 20:30
von Gespann Willi
Okay,danke :D

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 21:19
von Mainzer
Und sonst mal den Hella-Katalog durchwühlen :wink: (leider seeehr unübersichtlich)

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2013 23:06
von Enz-Zett
Schwarzfahrer hat geschrieben:Wenn man mal in ein Datenblatt von einer LED Schaut wird man feststellen, dass diese nur ein sehr schmales Spektrum hat. Spektrum der LED und des Farbfilters(sprich des Blinkerglases) müssen deshalb gut passen, sonst leuchtet im schlimmsten Fall fast nix mehr.
Daher kann ich mir auch vorstellen dass es dafür keine allgemeine Freigabe gibt. Vielleicht bekommt man die Kombination aus einer bestimmten LED und Blinkerglases per Einzelabnahme eingetragen.

Nur dass LED nicht gleich LED ist. Die bekannte, typische, farbige LED hat selbstverständlich ein schmales Spektrum. Wie auch farbige Glühbirnen. Lange hieß es, weiße LEDs wären nicht möglich. Und heute haben wir weiße LEDs, sogar warmweiße, die sogar ein breiteres Spektrum als Energiesparlampen haben. Und die in ihrem Spektrum dem Tageslicht näher sind als die klassische Glühlampe.
Dass kein Licht mehr aus dem Rücklicht herauskommt, erfordert, dass Lampe und Streuscheibe Komplementärfarben haben. In der Schifffahrt ist das vorstellbar, bei Straßenfahrzeugen kaum.

Kommt eigentlich das Glühlampenverbot auch für Fahrzeuge?

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 00:13
von hamstor1
Bei meinen Austauschversuchen von Glühlampen gegen LEDs an der früheren 6V Emme ist mir schon optisch immer die schlechtere Lichtleistung aufgefallen. Z.B. bei den Sofitten als Bremslicht. Sie sind reaktionsschnell an und vibrationsfest, aber die Lichtleistung ist wirklich schlecht, egal wie sie sich drehen. Man bräuchte einfach mal LEDs fertig in KFZ-Lampensockeln mit höherer Leistung. Habe ich aber nirgendwo gefunden...

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 07:13
von Schwarzfahrer
Wolle69 hat geschrieben:Ich habe keinen Abgleich des Spektrums der LEDs mit dem durchgelassenen Spektrum der über die Jahre total vereumelten DDR-Rücklichtkappe gemacht. Aber ich weiß jetzt, dass ich mir zumindestens in dieser Hinsicht keine Sorgen mehr um meine Freundin machen muss, wenn das Ding mal verbaut ist. Da wird definitiv jeder Kutscher wach!

Na klar hast du das abgeglichen. Du hast festgestellt dass es ausreichend hell leuchtet. Was anderes würde der Prüfer auch nicht.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 07:36
von ETZChris
Martin H. hat geschrieben:
dösbaddel hat geschrieben:ich fahre jetzt seit fast 3 Jahren mit LED Sofitten, es ist bisher niemandem aufgefalllen. Selbst dem überkritischen Prüfer beim Rotaxgespanneintrag nicht.

O. k., aber grad bei der Rotax seh ich nicht so recht den Sinn dahinter, LEDs zu verwenden - die haben doch weiß Gott ausreichend Strom?! :? Sinn machen die Dinger doch eher bei den alten 6 V-Anlagen, wenn man mit voller Beleuchtung, Blinker und Bremslicht alles verbrät, was da ist.


martin, es geht mir ja auch nicht ums stromsparen. meine 12V-lima an der ural liefert 400W 8)
mir gehts darum, besser gesehen zu werden ohne auf die häßlichen riesenleuchten zurückrüsten zu müssen.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 10:31
von Wolle69
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Ich habe keinen Abgleich des Spektrums der LEDs mit dem durchgelassenen Spektrum der über die Jahre total vereumelten DDR-Rücklichtkappe gemacht. Aber ich weiß jetzt, dass ich mir zumindestens in dieser Hinsicht keine Sorgen mehr um meine Freundin machen muss, wenn das Ding mal verbaut ist. Da wird definitiv jeder Kutscher wach!

Na klar hast du das abgeglichen. Du hast festgestellt dass es ausreichend hell leuchtet. Was anderes würde der Prüfer auch nicht.

Ja, gut. Ich wollte darauf hinaus, dass ich mir folgende Gedanken gemacht habe:

"Nimmste ne 'Weiße', bleibt ein Teil der Lichtleistung am Glas hängen." (schlimmer noch wäre wohl eine blaugrüne oder sowas)
"Nimmste ne 'Rote', wird zwar auch n bissl was zurückbleiben, aber entscheidend ist ja bekanntlich immer, was hinten raus kommt."

In diesem Sinne hast du schon recht, wenn "angucken" = "abgleichen" ist. Dass das Spektrum "gut passen" müsste... naja, also ich sage mal vom wissenschaftlichen Standpunkt her würde ich meinen "rot-zu-rot"-Abgleich eher als die trivialste und primitivste aller Betrachtungen ansehen. Aber gut, brauchen wir nicht rumstreiten...



Die Argumente für den Kram wie vorgestellt im betreffenden Anwendungsfall sind:
  1. Bremslicht springt SOFORT an! Originales Bremslicht (6V18W) braucht 1-3 Gedenksekunden, je nach Temperatur. In dieser Zeit verlischt das Rücklicht im Übrigen (bzw. glimmt es nur noch ganz schwach), so dass es nach hinten raus wirklich GANZ finster wird.
  2. Leuchtstärke! Das originale Bremslicht ist ne Lachnummer gegen die LEDs. Bloße Leistungsangaben sind zwar wissenschaftlich nicht unbedingt korrekt, aber 12x0,05W (2,8-3,6 Lumen) machen definitiv mehr Licht als die 18W original (gibt's nen Vergleichswert für den Lichtstrom solcher Birnen?).
  3. Ausfallsicherheit: Ich habe 4 voneinander unabhängige Kreise a 3 LEDs... im blödesten Fall müssten 4 LEDs aussteigen, damit das Ding komplett tot ist. Die Originalbirne ist entweder ganz oder kaputt.
  4. Stromverbrauch: Jeder Kreis hat einen 22Ohm Widerstand (also auf den schon älteren Bildern jedenfalls... weiß nicht, ob ich das nochmal geändert habe) in Reihe mit den 3 LEDs. Der Widerstand dient der Strombegrenzung. Wir haben an einer regelbaren Spannungsversorgung mal rumprobiert (6V-8V) und sind bei einem guten Kompromiss (Strom wirksam begrenzen, Leuchtstärke auch bei niedriger Spannung gut) rausgekommen. Das gesamte Ding sollte doch unter 1W ziehen.
  5. Original kein Bremslichtkontakt am Vorderrad, obwohl das die wichtigere Bremse ist. Dem Kontakt am Hinterrad stehe ich ambivalent gegenüber... mal geht's gut, mal verzweifel ich am Einstellen. Ein Zugschalter ist da auf jeden Fall die bessere Lösung. Ich kann den bei der Schwalbe unter der Lenkerabdeckung verstecken, die Bohrung für die Zugfeder ist im Hebel bereits drin! Ja, man kann ein hinteres Bremsschild verwenden, aber das bringt wieder vorstehende Ambivalenzen mit sich und ist auch offensichtlicher!
  6. Praktische Erwägungen wie die 100%ige Rückbaubarkeit.

Grundsätzlich denke ich, dass so ein Umbau auch bei älteren 6V-MZ machbar und sinnvoll ist. Da sieht die Sache aber evtl. anders aus:
  1. Trifft nicht zu, weil die Lichtmaschine anders funktioniert.
  2. Auf jeden Fall! Ich bin schon auf 6V-Bremsleuchten aufgelaufen und das obwohl ich vorher gewarnt wurde! Sommertag, 15 Uhr oder so.
  3. Trifft ebenso zu.
  4. Dito.
  5. Weiß nicht, ob die alten MZtten einen Vorderrad-Bremslichtschalter haben. Ich finde vorne und hinten besser als nur eins von beidem - grundsätzlich.
  6. Keine Ahnung, ob sich das so realisieren lässt...


Legalität...? Keine Ahnung. Das muss jeder für sich entscheiden, was man will und was man bereit ist, zu riskieren.


P.S.: Danke @kutt für's Abtrennen. Ich wollte das LED-Bremslicht eigentlich schon länger mal vorstellen, wusste nur nicht wie und wo. "Elektrik" wäre zwar das passende Board, aber eben nicht für MZ. Für Smalltalk war's mir zu schade...

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 14:15
von torbiaz
Wolle69 hat geschrieben:Bloße Leistungsangaben sind zwar wissenschaftlich nicht unbedingt korrekt, aber 12x0,05W (2,8-3,6 Lumen) machen definitiv mehr Licht als die 18W original (gibt's nen Vergleichswert für den Lichtstrom solcher Birnen?).


:schlaumeier:
Glühbirne: meist 10...15 Lumen/Watt, Hochleistungs- / Halogen-Birnen bis 25 Lumen/Watt

Energiesparlampen: 60...80 lm/W

LEDs: alles von bis. Es gibt richtig schlechte (und davon nicht wenige) in der Glühlampenklasse und darunter. Durch die Verwendung von Vorwiderständen sinkt der Gesamtwirkungsgrad weiter ab.
gut: 60...80 lm/W (etwa in der 0,5....1W-Klasse zu haben)
exzellent: 100...120 lm/W (nur in ganz kleinen Leistungen verfügbar)

Grundsätzlich und übern Daumen kann man sagen: Je leistungsstärker ("High Power, High Brightness") die LED ist, desto uneffizienter ist sie auch. Dabei wird oft und gerne mal die optische Effizienz einer Glühlampe erreicht bzw. unterboten.
Wenn man sich unter diesem Aspekt die Katalogangaben/Packungsaufdrucke von LED-Leuchtmitteln (Retrofits mit E27 oder Stiftsockel) mal anguckt, wird einem erst schlecht und dann wird man wütend.

Entladungslampe (zB die gelben Natriumdampf-Straßenlampen): 120 lm/W ...nach wie vor Klassenprimus

18W x 10 Lumen/Watt = 180 Lumen für die Glühbirne.
12 x 4 Lumen = 48 Lumen für die LED
:nixweiss:

Wahrscheinlich kommt wieder mal vor allem die Tatsache zum tragen, daß die LED weniger Strom braucht. Die Glühbirne will 1,5A, und da kommen unterwegs zuviele Spannungsverluste zusammen, der Innenwiderstand des gesamten Kreises ist zu hoch, die Spannung bricht ein, die Lampe wird mit Halbgas betrieben. Daher auch das langsame weiche Einfaden der Lampe: Sie bekommt den Stoßstrom beim Einschalten nicht.
Ergo: eigentlich liegts mal wieder am Bordnetz.

Andererseits ist es gerade beim 6V-Netz auch müßig, bei den großen Strömen jedes Zehntelvolt zu haschen. Von daher ist das Bestreben schon verständlich.

Das erwähnte matchen von LED zur Streuscheibe ist in der Tat wichtig,, da sonst die Hälfte "hängenbleibt". Für Blinker empfiehlt sich etwa "golden amber" als die vermutlich richtige Farbe.

Apropos Farbe/Spektrum/"Tageslicht":
Die meisten LEDs haben aufgrund ihres schmalbandigen und zerhackten Spektrums einen Farbwiedergabeindex (Colour Rendering Index, CRI) von deutlich unter 100, meist um die 60...70. Auch da sind sie schlechter als Glühobst (CRI bis 100, mehr geht nicht). Erst durch das zusammenpuzzeln verschiedener LED-Farben kann man den CRI in Richtung 95+ treiben und ein annähernd harmonisches Spektrum mit guter Wiedergabe aller Farben erreichen.

LEDs fetzen schon, aber es gibt ne Menge Stolpersteine.....

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 16:17
von Wolle69
Danke für deine Ausführungen!

torbiaz hat geschrieben:
Wolle69 hat geschrieben:Bloße Leistungsangaben sind zwar wissenschaftlich nicht unbedingt korrekt, aber 12x0,05W (2,8-3,6 Lumen) machen definitiv mehr Licht als die 18W original (gibt's nen Vergleichswert für den Lichtstrom solcher Birnen?).

....
18W x 10 Lumen/Watt = 180 Lumen für die Glühbirne.
12 x 4 Lumen = 48 Lumen für die LED
:nixweiss:

Tja. Ich kann da auch nix machen... letztlich ist mein Vergleich stark subjektiv, Dinge wie "Leuchtkraft" oder "Helligkeit" zu messen (oder erstmal zu definieren) ist ja nicht so ganz trivial und würde den Rahmen - für mich jedenfalls - definitiv sprengen. Das menschliche Auge ist zwar absolut eine Niete, dafür aber relativ gar nicht so schlecht. In diesem Sinne kann ich nur "heller als" oder "dunkler als" beurteilen...

Vielleicht kann ich im Sommer/Frühjahr mal Fotos oder Videos zum Vergleich machen... da muss das Gefährt aber erstmal wieder zusammengebaut werden.

torbiaz hat geschrieben:Ergo: eigentlich liegts mal wieder am Bordnetz.

Vermutlich. Kabel neu ziehen und Kontakte putzen schön und gut... irgendwo gibt's aber Grenzen - nicht nur des Aufwandes, sondern schlicht des Machbaren! Da würde ich wohl eher ne VAPE einbauen, als irgendwelche Spulen neu zu wickeln oder so'n Zeug. Erst recht, wenn ich keine Ahnung habe.

So hat mich der Spaß weniger als 10 Euro (ohne Zuglichtschalter) und n bissl Zeit gekostet. Aufwand/Nutzen-Verhältnis stimmt unter Beachtung meiner lediglich subjektiven "heller/dunkler als" Einschätzung definitiv.

Aber schön, dass du mal so ausführlich ein paar Dinge beleuchtet hast, die man sonst nirgendwo hört oder liest.

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 18:35
von torbiaz
Na, nicht daß Du mich da falsch verstehst:

Das es jetzt heller als vorher ist, will ich Dir schon glauben.
Meine Erläuterungen sollten zeigen, daß es meist "andere" Ursachen hat, wenn Glühobst nur glimmt.
Und das denen -gerade bei 6V-Systemen- nur schwer und aufwendig beizukommen ist.
(Auch da bin ich auf Deiner Seite: irgendwann ist mal gut. Selbst die elektrische Verbindung im Sockel ist prinzipiell haarsträubend. Und vermutlich auch die Achillesferse.)
Und daß demzufolge an dieser Stelle der elegante Umweg zum wenig-Strom-Leuchtmittel (und da alles in neu und schön) schon korrekt und nicht zu beanstanden ist.

Der Rest war Antwort auf deine Vergleichsbarkeitsfrage und etwas weiter ausgeholt zum Thema Effizienz: wann und wo kann eine LED eine Glühlampe wirklich ersetzen/toppen und wo ganz klar nicht ? Da wird oftmals zuviel Hype veranstaltet. Für Tachobeleuchtung/Blinker/Rück- und Bremslicht geht da aber sicher einiges. Wenn man die richtigen LEDs kauft (weites Feld) und sie richtig betreibt (noch weiteres Feld).

Aber grundlegend: alles richtig gemacht!

Verrätst Du mir genaueres über die verwendeten LEDs ? Hersteller/Typ ?
nur mal so aus neugierde...

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 20:01
von hamstor1
@Wolle69:
So einen ähnlichen Umbau "aber für Faule" habe ich an meinem SR50 aus ähnlichen Gründen auch gemacht und im Rolleralltag - damals noch ohne Vape - für gut befunden. Hat von 2009 bis heute gehalten:

Bild

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 20:51
von voodoomaster
hab auch led,s im rücklicht, muß mal bilders raussuchen.

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 23. Januar 2013 22:48
von Wolle69
torbiaz hat geschrieben:Na, nicht daß Du mich da falsch verstehst:

Nein, nicht dass DU mich falsch verstehst... :mrgreen:

Mein Beitrag war frei von Ironie oder Sarkasmus. Ich find's wirklich gut, was du geschrieben hast! Ist eben mal ein ganz anderer, sonst im Dunkeln stehender Blickwinkel!

torbiaz hat geschrieben:Für Tachobeleuchtung/Blinker/Rück- und Bremslicht geht da aber sicher einiges. Wenn man die richtigen LEDs kauft (weites Feld) und sie richtig betreibt (noch weiteres Feld).

Nun ja, bei der Schwalbe gab es Leute, die meinten Festspannungsregler und eigentlich müsste man trallalla... nee. Ich guck einfach mal, wie lange es hält. Die Idee, über die Batterie zu gehen, habe ich von Harald, der so nett war, mich darauf hinzuweisen, dass ich - dank Wechselstrombordnetz - eben NICHT direkt an den Hinterradbremslichtkontakt ("Minus", von der Batterie dann "Plus") gehen kann, weils im Wechselstrom eben kein richtiges Plus und Minus gibt. So bin ich dann auf den Zuglichtschalter gekommen, entdeckte das kleine Löchlein im Handbremshebel und befand die Lenkerabdeckung für "wie gemacht zum Zugschalter-Verstecken".

Anders sieht's bei meinem Motorrad aus. Dort würde ich gerne mal irgendwann die Blinker-/Ladekontrolle auf LED umbauen und dazu auch gleich noch die andere Kontrollleuchte als kombinierte Fernlicht-/Leerganganzeige. Hat hier schonmal jemand gemacht, mit Dübeln als "Fassung", direkt an die LED einen Widerstand gelötet, 2 Kabel mit Kabelschuhen dran und fertig (evtl. noch vergossen). Fand ich prima! Leider zu viele andere (wichtigere) Sachen zu basteln... ;)

torbiaz hat geschrieben:Verrätst Du mir genaueres über die verwendeten LEDs ? Hersteller/Typ ?
nur mal so aus neugierde...

Gerne. Ich denke, es waren diese hier:
http://www.led-tech.de/de/Leuchtdioden/ ... 3_1_7.html

Thermische Probleme erwarte ich übrigens nicht. Und nochwas: Ich glaube mich zu erinnern, dass die 22Ohm nicht stimmen. Das war die erste Näherung, aber da bin ich wohl von 6V Bordspannung ausgegangen. Wir haben das dann nochmal mit einer regelbaren Spannungsquelle und verschiedenen Widerständen probiert, anschließend habe ich die Widerstände nochmal durch die im Versuch ermittelte Vorzugsgröße ersetzt. Das Bremslicht liegt aber irgendwo... keine Ahnung, ich kann also gerade nicht nachsehen...

@hamstor1: :top:
Kannst du noch ein größeres Bild liefern? Fände ich als Anregung ganz gut...

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 01:14
von voodoomaster
hier das rücklicht der ts. nummernschildbeleuchtung wird durch weiße led`s realisiert.

als "vorwiederstand" bevorzuge ich die unten aufgeführte schaltung, da led`s konstantstrom brauchen.

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 07:10
von Ralle
Funktioniert das LED- Zeugs eigentlich im Zusammenspiel mit einer Vape?

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 07:33
von voodoomaster
bei mir schon, in der ts ist ja eine vape drinn.

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 09:34
von Wolle69
Uiiii!!!

Nobel nobel, Respekt!

Aber Fragen habe ich natürlich trotzdem:
1. Fährst du damit so rum?
2. Unvergossen?
3. Widerstände "stehend" angebaut, nicht "liegend"? Machst du dir da keine Sorgen, dass die sich abvibrieren?
4. Helligkeitsunterschied Rücklicht/Bremslicht... nur durch Anzahl der Dioden realisiert?
5. Was ist ein LM317? :oops:

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 09:58
von mzler-gc
Wolle69 hat geschrieben:5. Was ist ein LM317? :oops:

:zunge:
Ein niedlicher, kleiner, universeller Festspannungsregler.
Der regelt die Spannung hinter sich auf einen festen Wert, der immer unterhalb seiner Eingangsspannung liegt.
:mrgreen:

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 10:10
von voodoomaster
zu 1. ja ich fahre so rum, :steinigung: mich
zu 2. ja unvergossen, nur die wiederstände sind mit heißkleber fixiert
zu 3. das läuft so seit 2 jahren, bis jetzt keine probleme mit gehabt, ja wiederstände sind stehend, ging nicht anderst, mußte 2 in reihe schalten da ich den passenden wert nicht da hatte
zu 4. nein, die unteren 6 und die 3 weißen unterhalb der plattine bilden das rücklicht/nummernschildbeleuchtung und die oberen 12 sind das bremslicht, also original optik, bei der etz ist das eckige rücklicht drann und da hab ich das durch helligkeits unterschied rücklicht zu bremslicht realisiert, dort mit der oben gezeigten konstantstromquelle
zu 5. ein lm317 ist ein spannungsregler, in der obigen schaltung als strombegrenzung geschaltet

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 10:11
von pacopaco
für die ganz faulen unter den 12 voltlern: led-rücklicht kaufen, bei den üblichen adressen ab 15 teuros und ab damit ins rücklicht (heißkleber...) :biggrin: jo

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 10:39
von Wolle69
voodoomaster hat geschrieben:zu 1. ja ich fahre so rum, :steinigung: mich

Nee nee! Ich wollte das nur wissen! Hab nix gegen deine Bastelei einzuwenden!

voodoomaster hat geschrieben:ja wiederstände sind stehend, ging nicht anderst, mußte 2 in reihe schalten da ich den passenden wert nicht da hatte

Also DIE "Mühe" hätte selbst ICH Löt-Strom-Elektrik-Ambivalenzspezialfachkraft mir noch gemacht.

voodoomaster hat geschrieben:zu 4. nein, die unteren 6 und die 3 weißen unterhalb der plattine bilden das rücklicht/nummernschildbeleuchtung und die oberen 12 sind das bremslicht

Also nicht nein, sondern ja? Die LEDs sind für Rück- und Bremslicht die selben (Typ), beim Bremslicht einfach nur "mehr davon" verbaut?

voodoomaster hat geschrieben:zu 5. ein lm317 ist ein spannungsregler, in der obigen schaltung als strombegrenzung geschaltet

Aha, dachte ich mir schon. Wofür ist der Widerstand?

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 11:26
von surficus
Hat jemand so etwas schon mal für ein 6V RT-Rücklicht gemacht. Diese Funzelbeleuchtung da ist ja auch lebensgefährlich.
Deswegen bin ich auch am überlegen, da irgendwas zu basteln.

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 11:53
von Ralle
An der RT kann man sicher mit vorgefertigten LED- Leuchtmitteln testen, für das Rücklicht mal nach "led soffitte 6v 360° googlen, die sind mir diese Woche erst ins Auge gestochen und für das Bremslicht schaust du nach "led ba15s 6v". Musst dann halt sehen das das Bremslicht heller ist das das Rücklicht und keiner die Kappe vom Rücklicht abschraubt :wink:

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 11:56
von ETZChris
und fürs rücklicht rote LEDs nehmen ;)

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 12:48
von torbiaz
Wolle69 hat geschrieben:Aha, dachte ich mir schon. Wofür ist der Widerstand?

Damit stellt man den am Ausgang fließenden Strom ein. Der Festspannungsregler wird hier zur Konstantstromquelle zweckentfremdet.


Mal noch ein paar Berechnungen mit den Datenblattangaben:

0,03A x 2V = 0,06W pro LED x 12LEDs = 0,72W gesamt.
3,6lm x 12 LEDs = 43lm
43lm / 0,72W (oder auch 3,6lm / 0,06W) = 60lm/W, also gute Mittelklasse in Sachen optische Effizienz. 4-5x sogut wie Glühobst.

Mit Deinem Vorwiderstand (ich schätze mal gnädig) landest Du bei 1W Leistungsaufnahme des Gesamtsystems.
1W / 6V = 0,17A, also fast nur ein Zehntel des ürsprünglichen Strombedarfs. Hier ist der eklatante Vorteil, von dem ich sprach.

Wenn Du Kontrollleuchten ersetzen willst:
Die "einfachen" (Leergang, Fernlicht) sind elektrisch/technisch einfach ersetzbar, bei der LKL und Blinkkontrolle wirds etwas komplizierter, bei LKL/BKL kombiniert ist Köpfchen gefragt, wir hatten das Thema erst neulich.



torbiaz hat geschrieben:Na, nicht daß Du mich da falsch verstehst:

Wolle69 hat geschrieben:Nein, nicht dass DU mich falsch verstehst... :mrgreen:

Na dann sind wir uns ja einig.


PS:
Haste eigentlich schonmal die (anderer Fred) vermutete Defektstelle an Deinem Kabelbaum gesucht bzw. gefunden?

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 13:24
von Wolle69
Offtopic:
torbiaz hat geschrieben:
torbiaz hat geschrieben:Na, nicht daß Du mich da falsch verstehst:

Wolle69 hat geschrieben:Nein, nicht dass DU mich falsch verstehst... :mrgreen:

Na dann sind wir uns ja einig.

Wunderbar! :mrgreen:

torbiaz hat geschrieben:Haste eigentlich schonmal die (anderer Fred) vermutete Defektstelle an Deinem Kabelbaum gesucht bzw. gefunden?

Nein, das war wenige Tage vor Saisonende. Mopped ist gerade im Auflösungsprozess, Strippen hab ich schon weitestgehend rausgezogen, das Bougierrohr hat zwar ein paar "helle Scheuerstellen", ist aber nirgends durch (bis auf an der Stelle, wo der Motorkabelbaum vom Ritzelraum zum Limaraum geht, da sind aber alle Kabel i.O.). Es gibt aber durchaus mir bekannte Murks-Stellen (Jawa-Rücklicht :roll:) und noch immer den mechanischen Regler. Und, was mich besonders stört: Ich hab solche Y-Verteiler genutzt. Die steckt man auf nen Flachsteckkontakt und kann wiederum zwei Flachstecker aufsetzen. Das hab ich so gemacht, um die Sache möglichst modular/demontierbar zu gestalten. Aber so richtig toll ist das auch nicht. Beim Zusammenbau werd ich das alles nochmal genauer unter die Lupe nehmen...

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 15:39
von PeterG
Für 6V gibts ja jetzt auch einiges bei Ebay...
suchen nach:
Glühlampe-LED-6-V-Volt-21-W-Watt-Gluhbirne-Lampe-Birne-Oldtimer-Sockel-BA15S
der hat auch andere :-)

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 17:36
von der janne
Sowas hab ich bei Jeannine ins Rücklicht vom S51 gebaut, absolut, Bremslicht auch schön hell und geht sofort an, alles super!

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 19:46
von Martin H.
ETZChris hat geschrieben:martin, es geht mir ja auch nicht ums stromsparen. meine 12V-lima an der ural liefert 400W 8)
mir gehts darum, besser gesehen zu werden ohne auf die häßlichen riesenleuchten zurückrüsten zu müssen.

Also heller find ich jetzt die LEDs im Vergleich zu normalen Glühlämpchen nicht gerade! :wink: (aber auch keinesfalls dunkler).
Ich seh den Vorteil in der Stromersparnis.

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 24. Januar 2013 20:46
von voodoomaster
@wolle
joop, die arbeit hätte man sich machen können, wollte nur nicht extra wiederstände bestellen, halt einfach zu faul ;) und so funzt es ja auch.
joop, sind alles die selben led`s, bis auf die für die nummernschild beleuchtung das sind 5mm runde kaltweiß.
man kann mit den led`s strom sparen, ging mir aber nicht darum, beide möps haben 12v und genug reserven. eher um langlebigkeit und dem spaß des bastelns.

Re: legale LED leuchtmittel?

BeitragVerfasst: 25. Januar 2013 07:22
von ETZChris
Martin H. hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:martin, es geht mir ja auch nicht ums stromsparen. meine 12V-lima an der ural liefert 400W 8)
mir gehts darum, besser gesehen zu werden ohne auf die häßlichen riesenleuchten zurückrüsten zu müssen.

Also heller find ich jetzt die LEDs im Vergleich zu normalen Glühlämpchen nicht gerade! :wink: (aber auch keinesfalls dunkler).


doch doch. vor allem bei kleinen reflektorflächen und streuscheiben :ja:

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 20:15
von biebsch666
Moin

Muß den Beitrag nochmals ausgraben:
Ich habe in mein ES250/2-Gespann eine VAPE gepflanzt.
Jetzt würde ich gern alle Sofitten gegen 12Volt-LED tauschen.
Kann mir bitte mal jemand die genauen Typen und vielleicht auch eine Bezugsquelle nennen?Sorry, aber ich kann mit den ganzen Technischen Daten nichts anfangen :oops:
Gibt es auch entsprechende LED für den Scheinwerfer?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß vom Biebsch

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 29. Juni 2014 20:47
von Steffen G
Hi!

Wenn Du mal bei Eblöd "Sofitte 12V LED" eingibst, wirst Du viel finden.

Allerdings steht dann immer "nur für Innenbeleuchtung",
oder "lt. § 22a nicht im Geltungsbereich der StVO zugelassen".

Ob das rechtliche einen Sinn macht, steht natürlich in Frage, aber es ist nun mal so.

Ich sehe das so wie bei der Fahrradbeleuchtung, wo am Gesetz von 1937 stur und steif festgehalten wurde, bis es in der Öffentlichkeit lächerlich gemacht wurde. Also 3 W Glühlampe vorn, 0,6 Watt hinten, bei 6V und zwingend Dynamo.

Durch den öff. Druck haben sich unsere Volksvertreter dann endlich mal entschlossen,
LED und Akku´s für Fahrräder freizugeben.

Das kann bei Motorrädern oder Autos aber noch paar Jahre dauern...

Re: LED Leuchtmittel - der Bastel-Fred

BeitragVerfasst: 3. Juli 2014 16:27
von Gespann Willi
Gude Ihr Leud
Ich hätte mal nee bitte an einen der LED Bastler
Kann mir einer eine LED Blinker Kontrollleucht zusammen löten?
Leider geht das bei mir Krankheitsbedingt nicht mehr,
keine ruhige hand mehr :oops:
Das müsste in der größe ba 7d sein,mit 2 LED sein.
Habe leider den Fred nicht gefunden,wo das genau steht
wie es gemacht wird :oops: