Seite 1 von 1

Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 15:39
von jan85
Hallo. Ich möchte meine 150er auf Elektronikündung umstellen. Welche Zündung ist zu Empfehlen? Original oder Nachbau?
Danke im Voraus.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 15:41
von ETZChris
nachbau? seit wann gibts sowas?

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 16:11
von jan85
Ich meine mit Nachbau, Vape oder Umrüstsatz von Unterbrecher auf Elektronik.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 16:13
von Wolfo
Mit der VAPE-Zündung machst du nichts falsches...

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 17:41
von stelue
Hallo,

es gibt auch die Möglichkeit "Teilumzurüsten" Elektronik für Unterbrecher, neue Zünspule von Pwerdynamo. Kostet ca 100 EUR. So habe ich es bei meiner 250 gemacht.

So bleibt die Original LIMA der ETZ erhalten. Man spart Geld und kann jederzeit reparieren.

Gruß
Martin

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 17:45
von Gespann Willi
Die Version kann ich nur Empfehlen,
von Power Dynamo die Vape für die ETZ
nur Zünd Modul und du hast die Ruhe.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 17:47
von Lorchen
stelue hat geschrieben:es gibt auch die Möglichkeit "Teilumzurüsten" Elektronik für Unterbrecher, neue Zünspule von Pwerdynamo. Kostet ca 100 EUR. So habe ich es bei meiner 250 gemacht.

So bleibt die Original LIMA der ETZ erhalten. Man spart Geld und kann jederzeit reparieren.

Und das ist die Vape, die weiter oben gemeint ist.

Ich würde dann noch einen Rotor mit Kupferschleifringen empfehlen. Gibt es bei den üblichen Verdächtigen. Dann aber die Polarität des Magnetfeldes prüfen, wie es auf der Seite von Powerdynamo beschrieben ist. Das ist wichtig!

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 18:08
von voodoomaster
warum kupferschleifringe, bringt das vorteile? meine graphitringe sind in einem top zustand, selbst nach 70tkm.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 19:16
von Lorchen
Etwa bei dieser Laufleistung sind des muffels Graphitringe zerbröselt - in der Pampa - in Ostpreußen.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 7. Februar 2013 20:32
von asteelsky
Ich kann Dir nur wärmstens die von Powerdynamo empfehlen!
Schau mal unter folgenden Link: https://www.powerdynamo.de/shop/show_pr ... 2kc78b269o
Das schöne daran es gibt noch 15% Rabatt :P

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 19:52
von Hella553
Tachchen,


ich spiele auch gerade mit dem Gedanken mir die oben verlinkte Zündanlaage zuzulegen.

Hab mir im Vorjahr ne etz150 restauriert, leider hat die originale Lima. dann kurze zeit später den Huf hoch gemacht. Da ich vom "Strohm" bzw. von den Abläufen von Herstellung über Umwandlung zum Verbraucher nicht so wahnsinnig
viel Ahnung habe bin ich auch ein wenig auf Lektüre und Tipps von leuten angewiesen die wissen wie der Hase läuft.

Hab zum Beispiel gehört das man mit ner e-Zündung keine Batterie mehr benötigt....?!
Bis jetz konnt ich noch nirgendwo etwas darüber lesen.

Dass diese Lima wesendlich leistungsfähiger ist und damit z.B. ein gleichmäsiger Zündfunken, helleres Licht und bessere Starteigenschaft schafft steht ja unter Verkaufsargumenten.

Ist nur die Frage, stimmt das auch alles?

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 19:55
von Wolfo
Hella553 hat geschrieben:Hab zum Beispiel gehört das man mit ner e-Zündung keine Batterie mehr benötigt....?!
Bis jetz konnt ich noch nirgendwo etwas darüber lesen.


Da brauchst du auch eine Lima mit ausreichender Selbsterregung.
Und einen Glättungskondensator.

Eine elektronische Zündung (z.B. CDI) kann nicht mehr und nicht weniger als die originale Unterbrecherzündung.
Nur eben nahezu verschleißfrei.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 20:38
von Hella553
Die Lima ist doch so weit ich sehe in dem Oben verlinkten Angebot dabei und der Glättungskondensator wirt dann an stelle der Batterie angeklemmt?
Oder hab ich da was verwechselt? :gruebel:

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 20:44
von Wolfo
Wenn du das Komplettsystem mit neuer 12V-Lima von Powerdynamo nimmst, korrekt :ja:
Der Kondensator wird tatsächlich als eine Art "Batterieersatz" geschaltet, allerdings gibt es wohl auch einen alternativen Regler,
mit dem du dir den Kondensator spaaren kannst.
Beim Betrieb ohne Batterie wird das Glühobst aber in der Leerlaufdrehzahl dunkler, nicht wundern.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 8. Februar 2013 20:54
von Hella553
Ahh.... alles kar.
Hab auch gerade gesehen das auf der Seite unter Eibauanleitung viele Fragen beantwortet werden,
unter anderem die Sache mit dem Batteriebetrieb.

Trozdem Dank!

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 11:23
von mbaldauf
Lass deine gute alte Kontaktzündung. Verbinde sie mit Net-Harry s Zündverstärker und alles wird gut.

Gruß Michael

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 11:52
von Wolfo
mbaldauf hat geschrieben:Lass deine gute alte Kontaktzündung. Verbinde sie mit Net-Harry s Zündverstärker und alles wird gut.
Gruß Michael


Ich möchte mal wissen, woher das Wort "Zündverstärker" kommt :roll:
Net-Harrys Schaltung (und ähnliche, kommerzielle Layouts) sind nichts anderes als eine kontaktgesteuerte Transistorzündanlage.

Stark vereinfacht gesagt schaltet bei einer Transistorzündung der Zündkontakt nicht mehr direkt den Strom durch die Primärwicklung der Zündspule, sondern nur einen sehr schwachen Schaltstrom, der wiederrum eine Art Schalter/Relais (Halbleiter :wink: ) ansteuert, über den der eigentliche Primärstrom geschaltet wird.
Der Verschleiß der Kontaktflächen des Zündkontakts wird minimiert, die Stromverlaufskurve des Spulenprimärstroms etwas geglättet (sauberer Funken), auch sinken die Verlustleistungen etwas.
Bei guten Layouts wie dem von Net-Harry wird u.A. zudem der Abreißfunke des Schaltstroms minimiert, was das Kontaktleben zusätzlich verlängert. Auch sorgt eine Indikator-LED für gute Justierbarkeit des ZZP.

Im Zweifel kann auch relativ schnell auf die originale Unterbrecherzündung zurückgerüstet werden, auch wenn der - nun fehlende Kondensator - für allerlei unschöne Effekte sorgt.

Allerdings:
- das Verschleißteil Zündkontakt bleibt bestehen
- der Zündnocke muss weiterhin geschmiert werden
- zusätzliches Bauteil, zusätzliche Kabel, zusätzlich notwendige Kontakte



Eine Kondensatorzündanlage (CDI) kommt hingegen mit zwei Bauteilen aus: Zündspule und Geber
Arbeitet dazu völlig kontaktlos (da idR. ein Hall-oder induktiver Sensor) und zeigt eine sehr saubere Flanke des Spulenprimärstroms/Zündfunken.
Nachteil: Ersatzteile müssen mitgeführt werden.

Allerdings ist ein Versagen heutiger Komponenten relativ selten.
aber Hand aufs Herz - mit etwas Dusselligkeit bekommt man alles kaputt...

Eine gut gewartete Transistorzündung kommt allerdings auf eine ähnliche Zuverlässigkeit wie eine CDI.



Was man selber will, muss man entscheiden...ich habe eine CDI verbaut und bin glücklich.
Allerdings bevorzuge ich auch aufgeräumte Kabelbäume.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 12:11
von TS-Jens
Hella553 hat geschrieben:
Dass diese Lima wesendlich leistungsfähiger ist und damit z.B. ein gleichmäsiger Zündfunken, helleres Licht und bessere Starteigenschaft schafft steht ja unter Verkaufsargumenten.

Ist nur die Frage, stimmt das auch alles?


Leistungsfähiger als die originale Drehstromlima: Nein
Gleichmäßigerer Zündfunke: Nur bei schlecht gewarteter originalzündung
Helleres Licht: Nein
Bessere Starteigenschaften: Teils, startet eben auch wenn die Batterie leer ist

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 12:21
von Wolfo
TS-Jens hat geschrieben:Gleichmäßigerer Zündfunke: Nur bei schlecht gewarteter originalzündung


Da stimmt so nicht.
Die klassische Unterbrecherzündung hat durch die Schaltvorgänge/Abreißfunken einen recht "holprigen" Stromverlauf bezogen auf die Primärwicklung (und damit eine ungleichmäßige Induktion im Zündkreis) der Zündspule, rate mal, wieso der 0,22µF verschaltet ist...

Eine CDI/Transistorzündung hat eine wesentlich gleichmäßigere Stromverlaufskurve bezogen auf den Primärstrom und damit - zumindest theoretisch - auch einen stabileren Zündfunken.

Re: Welche Elektronikzündung für 150 ETZ?

BeitragVerfasst: 9. Februar 2013 12:37
von TS-Jens
Wolfo hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Gleichmäßigerer Zündfunke: Nur bei schlecht gewarteter originalzündung


Da stimmt so nicht.
Die klassische Unterbrecherzündung hat durch die Schaltvorgänge/Abreißfunken einen recht "holprigen" Stromverlauf bezogen auf die Primärwicklung (und damit eine ungleichmäßige Induktion im Zündkreis) der Zündspule, rate mal, wieso der 0,22µF verschaltet ist...

Eine CDI/Transistorzündung hat eine wesentlich gleichmäßigere Stromverlaufskurve bezogen auf den Primärstrom und damit - zumindest theoretisch - auch einen stabileren Zündfunken.


Danke, weiß ich alles (wäre ein jammer wenn nicht). Aber wie du selbst schreibst: theoretisch.
Das lässt sich in einer Messreihe auf dem Prüfstand auch feststellen, im ganz normalen praktischen Betrieb allerdings nicht, und dadurch wird dieses "argument" für uns wertlos :wink: