Seite 1 von 1
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 14:03
von biebsch666
Steht doch dabei: H4
Also ICH PERSÖNLICH finde die Maske viiiiiel zu wuchtig für die arme Simson
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 14:11
von smartsurfer81
Na wie schon gesagt...entweder H4 das hatten die neueren MZ und dann kannste noch nen anderen Reflektor nehmen wo ne normale Glühlampe drinnen ist....
schlag mich tot wie viel Watt,keene Ahnung!
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 14:19
von ETZChris
der reflektor und die streuscheibe ist für H4 zugelassen. ergo darf er auzch nur mit H4 betrieben werden, wenn das mopped im bereich der STVZO läuft.
wen du einen anderen einsatz einbaust, dann hat der u.U. ein anderes leuchtmittel.
passen wird wohl alles, was dem durchmesser entspricht. also ausmessen.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 14:19
von smartsurfer81
Was ich noch beifügen wollte daß ich bei meinen Simson Mopeds schon mal nen Adapter in der Hand Hatte!
Das bedeutet nen Reflektor wo das neuere stärkere Leuchtmittel(35/35W) reinkam,also große Öffnung,und dafür nen Adapter daß man die ältere Glühlampe(25W kleine Öffnung) montieren kann!War glaube ne Schwalbe!
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 14:23
von Wolfo
smartsurfer81 hat geschrieben:Was ich noch beifügen wollte daß ich bei meinen Simson Mopeds schon mal nen Adapter in der Hand Hatte!
Das bedeutet nen Reflektor wo das neuere stärkere Leuchtmittel(35/35W) reinkam,also große Öffnung,und dafür nen Adapter daß man die ältere Glühlampe(25W kleine Öffnung) montieren kann!War glaube ne Schwalbe!
Möglich, aber illegal

Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 14:25
von smartsurfer81
Ja aber der Jung kann sich nen nicht H4 Reflektor der ETZ besorgen und einbauen!
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 14:59
von Feuereisen
Wolfo hat geschrieben:smartsurfer81 hat geschrieben:Was ich noch beifügen wollte daß ich bei meinen Simson Mopeds schon mal nen Adapter in der Hand Hatte!
Das bedeutet nen Reflektor wo das neuere stärkere Leuchtmittel(35/35W) reinkam,also große Öffnung,und dafür nen Adapter daß man die ältere Glühlampe(25W kleine Öffnung) montieren kann!War glaube ne Schwalbe!
Möglich, aber illegal

Falsch, nicht illegal sondern Serie bei einigen Simson Modellen. Es ändert sich hierbei lediglich die Wattzahl des Leuchtmittels (aufgrund der Ausführung der elektrischen Anlage) aber nicht deren "Beschaffenheit" Es bleibt H3 und nicht H4.
@ gonzzo:
Bist Du Dir sicher das es sich bei dem von Dir ersteigerten Scheinwerfereinsatz wirklich um H4 handelt ? Auf dem Ebaybild sieht es eher so aus als ob es der gewölbte H3 Reflektor ist. Der H4 Einsatz hat ein fast planes Glas (H4 steht auch drauf), der H3 ein gewölbtes. Im H3 Reflektor könntest Du dann Biluxglühlampen mit 40/45 Watt oder mittels Adapter 35/35 Watt betreiben.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 19:10
von matthias1
die idee ist ja nich neu, trotzdem genial. denn wer in physik aufgepasst hatt weiß, das die beleuchtungsstärke proportional dem quadrat des spiegeldurchmessers ist. da das licht der simme selbst mit 35 w immer noch bescheiden ist bringt ein größerer reflektor schon eine ganze menge. trotzdem würde ich auf vape umrüsten um h4 licht nutzen zu können. wenn du den unterschied einmal erlebt hast wirst du dich fragen, wie es vorher ohne ging.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 19:20
von Feuereisen
gonzzo hat geschrieben: Im Moped ist eine VAPE.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 19:29
von matthias1
hab ich überlesen. dann stellt sich die frage doch gar nicht. selbst h4 lampen gibt es in ausführungen, die eine geringere leistungsaufnahme haben wie die üblichen 55w, ich glaub von phillips.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 19:31
von Mainzer
Die 40/45W-Bilux-Birnen entsprechen der Norm R2. Alles mit H ist Halogen!
Aber ausgereizt ist die VAPE auch noch nicht wirklich. 60W Scheinwerfer, 5W Standlicht, 5W Rücklicht, 2W Tachobeleuchtung. Bleiben 28W für Batterieladung und Spielkrams (bzw. meistens sogar 33W, da Abblendlicht nur 55W hat). Das reicht dicke!
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 19:37
von matthias1
ganz so dicke is es nu auch nich. du hast die zündung, bremslich und blinker/hupe/batterieladung vergessen. beim bremsen wird das licht schon deutlich dunkler.
was für spielereien willst du denn da noch ranschrauben?
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 19:41
von Mainzer
VAPE ist ne Magnetzündung. Du hast 100W Lichtleistung, Zündung ist ein extra Kreis (wie Simson original).
Rund 30W Batterieladung sind mehr als genug. Original hat man wenns hochkommt mal 10W (da Halbwellengleichrichtung).
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
14. Februar 2013 20:07
von Feuereisen
Okay ich habe die Begrifflichkeiten etwas durcheinandergeschmissen. H3 ist wirklich die Bezeichnung für Nebellampen mit nur einem Glühfaden in halogengefüllter Glashülle. Volksmundmäßig wird bei der alten Biluxvariante von H3 gesprochen. Fakt bleibt: es gibt definitiv für die ETZ Einsätze mit gewölbtem Glas und 40/45 W Biluxlampen. Wurden an den frühen Modellen verbaut. Sind die selben wie auch in der TS. Und dort lässt sich mit Hilfe einer alten 40/45 Biluxbirne auch ein Adapter für die 35/35 W Biluxlampen basteln. An meinem TS Gespann fahre ich mit Vape 12V 45/45 W Biluxlampe/Reflektor und die Lichtausbeute ist ausreichend. (Zum Vergleich fahre ich auch eine ETZ mit H4) An meinem Japanischen Chopper tut eine 100 mm Minilampe mit 35/35 W Biluxlampe ihren Dienst und auch dort reicht die Funzel.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 14:56
von torbiaz
mal ne Frage am Rande:
Passt das denn auch strahlenoptisch, wenn man Leuchtmitteltypen untereinander tauscht ?
Die Lage des Glühfadens im Reflektor(brennpunkt) ist schon entscheidend.
Das wäre die Länge von "Anschlag Fassung" bis Glühfaden, also die Eintauchtiefe in den Reflektor.
Ist die jeweils gleich bei Bilux, HS1, H4 etc ?
(kann ich fast nicht glauben...)
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 16:00
von matthias1
nein, ist nich gleich! außer beim angesprochene adapter für die simmen, sonst passt das nicht.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 18:32
von Feuereisen
Die Lage des Leuchtmittels/Glühfaden´s zum Reflektor ist natürlich nicht die selbe bei H1, H3 ,H4, Bilux etc. und das Leuchtmittel sollte auf die Form des Reflektor´s/der Streuscheibe abgestimmt sein.
Theorethisch.... in der Praxis brauche ich nur mal Biluxlampen mit dem selben Sockel und der selben Wattzahl verschiedener Hersteller nebeneinanderlegen und stelle fest, das die Glühfäden/abblendlichtschirmchen nicht auf ein und der selben Höhe liegen. Ist ja
praktisch auch egal weil ich eh die Fahrbahnausleuchtung durch Drehen des Scheinwerfer,s inkl. Reflektor noch auf den für mich optimalsten oder eben laut Scheinwerfereinstellungsschema vorgegebenen Wert einstelle.
Das ganze übergeregelte E Zeichen /Prüfnormensystem haben wir (EU) Verordungen von Bürokraten/Theoretikerwichtigtuern zu verdanken. Am Ende zählt nur eins - entweder Licht an oder Licht aus, entweder etwas sehen oder eben nicht, entweder Blendfrei oder nicht. In anderen Ländern oder vor 50 Jahren wird/wurde darüber auch nicht so ein Gewese gemacht. Da gab´s /gibt es einen Lichttest. Was tu ich z. Bsp. wenn ich ein Krad mit Karbidbeleuchtung habe - nur Tagsüber fahren weil das mitführen und betreiben von Karbid in Deutschland verboten ist - oder in den alten Karbidscheinwerfer einfach ne Einfadenglühlampe einsetzen damit ich überhaupt etwas sehe und Abends von der Oldtimerveranstaltung nach Hause fahren kann. Ich habe Hauptscheinwerfer von Vorkriegsfahrzeugen mit Einfadenlampe und verstellbarem Reflektor für das Fernlicht, aber die Leuchtmittel gibt es schon lang nicht mehr - also entweder ich tüftele mir da ein anderes Leuchtmittel rein, oder lasse den Wagen stehen. Für meinen AWOChopper hatte ich mir ne SR2 Lampe umgebaut weil ich den kleinen 100erter Reflektor wollte - aber 25 W waren mir zu wenig - also wurde der Reflektor aufgefeilt und eine 35/35W Lampe implantiert - und es hat geleuchtet - besser als vorher, nicht einmal die Rennleitung oder der TÜV Prüfer haben davon etwas bemerkt.
Ergo es ist praktisch vieles möglich was theoretisch von vorneherein ausgeschlossen wird...

Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 18:50
von torbiaz
Nunja, aber wenn der Glühfaden den Brennpunkt deutlich verfehlt, opfert man schon eine ganze Menge Licht.
Das quallert dann lustlos seitlich aus dem Kegel raus, bildet Hellflecken, wo sie keiner braucht und hat -trotz Mehrleistung- keinen optischen Nutzen (landet nicht da, wo es hin soll).
Disclaimer:
Ich will hier niemandem nachweisen, das nicht geht, was er schon erfolgreich gemacht hat.
Ich melde lediglich die üblichen physikalischen Bedenken gegenüber "willkürlicher Modifikation" an und will gerne wissen, ob
a) sich jemals jemand (zB in diesem Fred) darüber Gedanken gemacht hat und
b) das Ausmaß dieses Effektes beobachtet und beurteilt hat.
(zB. einfache Fotoaufnahme/Umrißzeichnung des Leuchtbereiches im vorher/nachher-Vergleich)
??
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 18:57
von Gespann Willi
Ich würde einfach schauen was für ein Einsatz im Scheinwerfer drin ist,
und mir ein 35/35 HS1 Halogen Leuchtmittel mit Bilux oder Halogen Sockel holen.
Gibt es beides und der Fred Steller hat dann den geringeren Verbraucher.
Und wenn er merkt das seine Ängste Unbegründet sind,kann er immer noch wechseln.
Natürlich ist es besser den passenden Scheinwerfer zum Leuchtmittel zu haben,
aber ich bin schon vor 10 Jahren die HS1 Leuchtmittel in meiner ES2 gefahren
und das war um Welten besser als die 45/45 Watt Bilux Funzel.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 19:05
von torbiaz
Ja, die 35/35W HS1 war echt Sahne (an der simme). (*1)
Strahlendes Weiß statt funzelndem Gelb und hell wie der Tag.
(*1)
Habs gerade nicht mehr vor Augen:
Gab es unterschiedliche Lampentöpfe für die S51 mit Bilux- oder HS1-Lampe ?
Eventuell nicht ? Dann hieße das, HS1 paßt per se in einen Bilux-Reflektor ?
Wäre quasi der dafür bestimmte Halogen-Nachrüst-Satz ?
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 19:11
von Gespann Willi
Kenn mich mit Simson nicht so aus,aber die HS1 gibt es mit beiden Sockel,Bilux und H4.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 19:19
von matthias1
ja, gab es. hs1 oder h4 passen nicht in den s51 topf aber in die tittenlampe.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 19:22
von P-J
Wenn die normale H4 zu dunkel erscheint nimmt man die
http://www.ebay.de/itm/H4-Rally-Lampen- ... 2a20253f65 
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
15. Februar 2013 20:14
von torbiaz
matthias1 hat geschrieben: hs1 oder h4 passen nicht in den s51 topf aber in die tittenlampe.
...aber ich hatte doch HS1 am S51/1C
?
Der Topf wirkte recht kurz, mit relativ "plattem" Ende. Der ETZ-Topf ist vergleichsweise kugelrund.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
17. Februar 2013 20:46
von matthias1
auch das gehäuse ist anders. torbiaz hat da recht.
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
21. Februar 2013 15:24
von Feuereisen
Die Durchmesser der MZ Scheinwerfer sind bei den großen Modellen mit Ausnahme der Rundlampen ES und BK alle gleich. Der sogenannte Einheitsscheinwerfer ist darin verbaut. Deshalb passen auch die Einsätze vom Trabant, Barkas etc.
Die Haben dann ein hervorstehendes Glas. Gibt es in Bilux 45/45 W(gewölbt) und H4. Hätte ich beide in gutem Zustand da, bei Interesse -> PN
So sieht der Bilux im MZ Lampenring aus:
R0010633.JPG
R0010634.JPG
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
21. Februar 2013 17:59
von Feuereisen
Der Biluxreflektor schaut so aus:
R0010635.JPG
mit eingebautem Leuchtmittel:
R0010638.JPG
Leuchtmittel und Halter extra:
R0010639.JPG
Ob da HS1 ohne Änderungen reinpasst entzieht sich meiner Kenntniss - hierzu evtl noch mal Gespann Willi fragen, der schrieb ja das er in der ES-2 HS 1 gefahren sei und die hatte den hier abgebildeten Scheinwerfereinsatz verbaut.
Ach ja das orangene "Gerät".....
R0010637.JPG
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
21. Februar 2013 18:19
von Gespann Willi
Genau dafür gibt es den HS1 für Bilux Sockel.
Gugs du:http://www.zweiradteile-shop.de/elektrik/gluehlampen/p459_birne-halogen-bilux-12v-35-35w-hs1.html
Re: ETZ-Scheinwerfer mit welchen Leuchtmittel betreiben.

Verfasst:
21. Februar 2013 21:34
von Gespann Willi
Genau so
