Seite 1 von 1

Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125 - gelöst!

BeitragVerfasst: 20. März 2013 16:50
von EikeKaefer
Hallo!

Ich hätte da mal wieder ein kleines Problem:

Wenn ich ab ca. Halbgas weiterbeschleunigen möchte, fängt das Moped an zu ruckeln.

Also erstmal Spritzufuhr überprüft und den Vergaser gereinigt. Dann Kerze gewechselt und Zündkabel überprüft.
Keine Wirkung.
Dann Kolbenringe angeschaut- alles in Ordnung. (Wegen dem Thread mit der S51 mit dem MM150)

Also wohl doch was mit der Elektrik.
Im Standgas tuckert sie schön mit ca. 6,2V
Halbgas ca. 6,8V
Vollgas, inklusive der Aussetzer zwischen 6,8V und 7,2V.
Batterie war neu und hat gerade mal 250km runter. Multimeter sagt 6,3V.
Scheint ja alles gut zu sein.

Mit Licht beinahe die selben Werte.

Wo kann ich denn noch nach dem Fehler suchen?

Bis vor 2 Tagen lief sie noch komplett normal.

Den Motor schließe ich jetzt mal aus, da er vor 250km neu gemacht wurde.

Über sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar.

Schöne Grüße
Eike

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 17:00
von olic75
Ein günstiger Fehler wäre noch der Unterbrecher.
Hast du die Unterbrecherzündung drinne?
Wie alt ist in dem Fall noch die Feder, die den Unterbrecher an den Nocken drückt?
Gruß!

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 17:02
von EikeKaefer
Der Unterbrecher ist jetzt auch 250km alt.
Er öffnet und schließt auch gut.
Ich habe nur den Eindruck, dass ich ihn recht oft reinigen muss (Kontakte).

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 17:07
von tony-beloni
wie schaut denn das tanksieb aus? und hast du eine garantierte tankbelüftung?
eventuell hast du zu geringen durchfluss.
edit: tanksieb!?!?! ich meinte den filter im benzinhahn....

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 17:18
von EikeKaefer
Also den Benzinhahn habe ich natürlich auch gleich gereinigt und mal per Mund in den Benzinschlauch in Richtung Tank geblasen. Scheint auch in Ordnung zu sein.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 19:02
von der janne
Eike, was meinst du mit Kontakte reinigen? Hast du da "Abbrand" drin? das würde auf einen sterbenden Kondensator hindeuten.
Neue Unterbrecher nutzen sich auch gerne die erste Zeit am "arbeitstück" am Nocken ab, da sich diese er einlaugfen müssen. Die bessere Wahl wäre hier der alte "Pertinax"-Unterbrecher , der Wolle69 hier im Forum hat da grad welche über :D

Also schau dir nochmal genau den Unterbrecher an und ob er "Kontaktfeuer" hat.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 19:35
von EikeKaefer
ich meine den oberen und unteren kontakt. nach ca. 100km habe ich da fast keinen durchgang mehr.

daran kanns grad aber leider nicht liegen, da sie im standgas locker 15 min am stück tuckert.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 19:43
von der janne
wenn die Feder "lahm" ist und die Kontakte nicht 100% sauber sind kann so etwas durchaus zu deinen Problemen führen.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 20. März 2013 19:45
von EikeKaefer
na dann kommt morgen ein neuer unterbrecher rein.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 19:45
von EikeKaefer
hallo!

der neue unterbrecher hat leider nichts gebracht.

das fehlerbild hat sich aber insgesamt etwas nach oben verschoben.

kurz vorm ende des gases fängt sie jetzt an zu ruckeln.

hat noch jemand nen tipp?

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 19:47
von der janne
Zündspule?

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 19:49
von Nordlicht
Kerzenstecker.....weg mit den Blechen.wenn welche vorhanden..

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 19:53
von _Stef
hallo zusammen,


ich hatte so was ähnliches an der HuFu - TS. Bei mir hatte damals der Lichtmaschinenrotor bei einer bestimmten Drehzahl einen Masseschluß. Neuen Rotor eingebaut und gut wars.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 19:55
von Nordlicht
_Stef hat geschrieben:hallo zusammen,


ich hatte so was ähnliches an der HuFu - TS. Bei mir hatte damals der Lichtmaschinenrotor bei einer bestimmten Drehzahl einen Masseschluß. Neuen Rotor eingebaut und gut wars.
dann müßte das durch messen der Spannung bei steigender Drehzahl feststelbar sein...

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 20:39
von EikeKaefer
also das blech vom kerzenstecker ist schon weg.

zündspule täte mir echt weh, da es sich ja um den spulenkasten der rt handelt. die zündspulen sind für die doch so teuer.
:(

also am wochenende mal die komplette zündung raus und nochmal alles messen.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 20:49
von der janne
Gerade diese Zündspulen schmoren im Spulenkasten "im eigenen Saft" und können die Wärme nicht abführen.
Und 50 Jahre hat die jetzt auch bestimmt schon auf dem Buckel.
Google mal bissel, diese Spulen wurden auch beim Trabant500 und frühen Wartburg311 verwendet, vielleicht gibts da was billiger irgendwo.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 21:21
von EikeKaefer
Habe grad mal gesucht. Der Trabant hatte laut Shops ne normale Zündspule.

Die letzten Messwerte der Spule waren noch gut. :(

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 21:26
von der janne
Trabant 500 und Wartburg 311 hatten Spulenkästen, da waren die selben Spulen wie in der RT drin.
Meßwerte einer Spule sagen nichts aus oder zumindest nicht viel.

Leg dir doch eine erstmal provisorisch nach außen, eine normale MZ Spule wirst du doch noch da haben oder?
Kabelanschluß im Spulenkasten anzapfen und testen.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 21:32
von EikeKaefer
auf der ldm seite hab ich halt nur die normalen gefunden.

spulen müsste ich noch haben.

ich werde dann wieder berichten.

danke erstmal an alle.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 21. März 2013 21:44
von der janne
wünsche maximale Erfolge! :bindafür:

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 22. März 2013 22:20
von EikeKaefer
kleine blöde frage:

wie heisst denn diese kleine einstellplatte, die auf dem stator sitzt und auf der der unterbrecher sitzt?

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 22. März 2013 22:24
von Gespann Willi
Kontaktplatte :D

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 22. März 2013 22:26
von EikeKaefer
hast du die schonmal einzeln in nem shop gesehen?

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 22. März 2013 22:29
von Gespann Willi
nicht direkt,aber wenn du bei einem Händler anrufst sollte er das haben,
du hast doch die Einheitslichtmachine drinnen.Vielleicht schickt dir auch außem Forum jemand so Ding zu.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 22. März 2013 22:32
von EikeKaefer
also die aus der etz passen jedenfalls nicht.
von den 6v anlagen habe ich komischerweise nur die rotoren. wo die statoren abgeblieben sind???

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 22. März 2013 22:39
von Gespann Willi
Nein,du musst schon die von der 6 Volt Anlage nehmen.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125

BeitragVerfasst: 22. März 2013 22:43
von EikeKaefer
na dann frag ich mal in die runde:

hat jemand so ein teil und würde es mir verkaufen wollen?

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125 - gelöst!

BeitragVerfasst: 16. April 2013 07:35
von EikeKaefer
Kurze Rückmeldung bezüglich meines (ehemaligen) Problems:

Beim Anschrauben des Lima-Deckels hatte ich ein Kabel gequetscht. Dieses bekam Masse und führte zu diesem Zündungsverhalten.
Wenn der Deckel ab war, war auch der Kontakt zum Gehäuse weg und der Motor lief wieder super.

Danke für die ganzen Tipps bezüglich Fehlersuche.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125 - gelöst!

BeitragVerfasst: 16. April 2013 09:41
von der janne
Hallo.
Freut mich das es wieder geht :D

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125 - gelöst!

BeitragVerfasst: 16. April 2013 09:44
von EikeKaefer
manchmal sind es halt echt nur so blöde kleinigkeiten.

Re: Zündaussetzer- RT125/3 mit MM125 - gelöst!

BeitragVerfasst: 16. April 2013 09:53
von der janne
wem sagst du das :oops:
SPOILER:
ich hab mir letztens versehentlich die Bohrung der Schwimmerkammerentlüftung mit Dichtmasse zugekleistert, da geht nix mehr :evil: :evil: :evil: