An die Elektronikfüchse: LEDs als 21/5W Ersatz verwenden?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

An die Elektronikfüchse: LEDs als 21/5W Ersatz verwenden?

Beitragvon TS-Jens » 5. April 2013 12:25

Ja, nun mal etwas ausführlicher:
Ist es möglich LEDs quasi zu dimmen und bei Bedarf mit voller Leistung leuchten zu lassen?
Es geht um folgendes: Ich möchte im Thunderbird eine LED Bremsleuchte (bzw. die Leuchtmittel davon hinter der originalen Streuscheibe, ebay Nr.281065505793) als Rücklicht und als Bremslicht nutzen.

Nur, wie bekomme ich die gescheit gedimmt und dann beim Bremsen hell?

Meine Idee bisher wäre: passender Widerstand (Wie hoch müsste der wohl sein?) davor um die LEDs zu dimmen, dann eine Z-Diode (Ich will ja nicht, dass beim Bremsen am Tage die Standlichter anfangen zu glimmen) und davor die Plusleitung des Bremslichts einzuschleifen.

So hab ich mir das gedacht:

Bild

Hat einer von euch elektronikfüchsen evtl. gute Ideen wie man das besser hinbekommen kann? Muss ich das anders klemmen? Oder bin ich auf der richtige Fährte?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: An die Elektronikfüchse: LEDs als 21/5W Ersatz verwenden

Beitragvon torbiaz » 5. April 2013 13:45

Grundlegend ist der Ansatz schon ok....
(die PWM-Diskussion lass ich weg...ich seh's ja auch langsam ein... :wink: )

Man müßte aber erstmal ausprobieren, ob da mit nem Vorwiderstand überhaupt was geht...wer weiß, wie die Leuchte intern gestrickt ist, wir hattens neulich erst davon.

Technische Details der Lampe wären interessant...gibbet aber nich... na immerhin: ca 300mA Stromaufnahme.
Ein paar Detailbilder vom Innenleben wären ganz hilfreich.

Zur Größe des Vorwiderstandes (wenn überhaupt..siehe oben):
wird so um die 10...20 Ohm/2W werden. Genaueres kann man messen und errechnen.

Statt der Z-Diode ne normale Gleichrichterdiode mit 1A. 1N4001 oder so.
Dann sollte das so funktionieren. Falls dies das einzige Bremslicht ist. Falls nicht, gehört in die Zuleitung auch so ne Diode gleichsinnig rein.
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48

Re: An die Elektronikfüchse: LEDs als 21/5W Ersatz verwenden

Beitragvon TS-Jens » 6. April 2013 10:48

torbiaz hat geschrieben:Grundlegend ist der Ansatz schon ok....
(die PWM-Diskussion lass ich weg...ich seh's ja auch langsam ein... :wink: )

Man müßte aber erstmal ausprobieren, ob da mit nem Vorwiderstand überhaupt was geht...wer weiß, wie die Leuchte intern gestrickt ist, wir hattens neulich erst davon.

Technische Details der Lampe wären interessant...gibbet aber nich... na immerhin: ca 300mA Stromaufnahme.
Ein paar Detailbilder vom Innenleben wären ganz hilfreich.

Zur Größe des Vorwiderstandes (wenn überhaupt..siehe oben):
wird so um die 10...20 Ohm/2W werden. Genaueres kann man messen und errechnen.

Statt der Z-Diode ne normale Gleichrichterdiode mit 1A. 1N4001 oder so.
Dann sollte das so funktionieren. Falls dies das einzige Bremslicht ist. Falls nicht, gehört in die Zuleitung auch so ne Diode gleichsinnig rein.



Danke, das ergänzt die Idee hervorragend. Wenn ich das ganze gebastelt habe geb ich mal Rückmeldung :ja:
Kann aber noch etwas dauern.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: An die Elektronikfüchse: LEDs als 21/5W Ersatz verwenden

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 6. April 2013 11:02

Ich bezweifle, dass dies der richtige Weg ist. Eine LED hat eine sog. Zündspannung, unter der sie gar nicht leuchtet. Dimmen geht höchstens über eine Wechselspannung (an-aus), so dass für das menschliche Auge je nach Häufigkeit des Ein- Ausschaltens (Frequenz) ein Helligkeitsunterschied erkennbar ist.

Sowas scheint es auch fertig zu geben. Was die Legalität angeht, habe ich persönlich eine enge Einstellung. Aber das sollte Jeder für sich persönlich entscheiden.

Link:

http://www.benzinfabrik.de/de/led-rueck ... d-2-faden/

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: An die Elektronikfüchse: LEDs als 21/5W Ersatz verwenden

Beitragvon TS-Jens » 6. April 2013 11:58

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Ich bezweifle, dass dies der richtige Weg ist. Eine LED hat eine sog. Zündspannung, unter der sie gar nicht leuchtet. Dimmen geht höchstens über eine Wechselspannung (an-aus), so dass für das menschliche Auge je nach Häufigkeit des Ein- Ausschaltens (Frequenz) ein Helligkeitsunterschied erkennbar ist.

Sowas scheint es auch fertig zu geben. Was die Legalität angeht, habe ich persönlich eine enge Einstellung. Aber das sollte Jeder für sich persönlich entscheiden.

Link:

http://www.benzinfabrik.de/de/led-rueck ... d-2-faden/

Gruß Walter


Hmmm. Deshalb fragte ich, mit LEDs hab ich mich bisher nämlich nicht so sehr beschäftigt. Darum bin ich jetzt da drangegangen als wärs eine Glühlampe :oops:

Das eigentliche Problem ist folgendes: Die Rückleuchte ist ziemlich groß, und im Zuge der Umrüstung für die deutsche Zulassung ist dort nur eine einzige Lampe reingekommen:

Bild

Man sieht unter dem Vogel den dunklen Punkt, da sitzt die Glühlampe.
Das sieht im dunklen aber etwas bescheiden aus, wenn da nur ein leuchtender Punkt ist, darum die Idee die LED Leiste hinter der schwarzen Blende hochkant einzubauen und "nach oben" leuchten zu lassen.

Zwischenzeitlich hab ich fürs normale Rücklicht aber ne geile Alternative entdeckt: EL Folie.
Damit wäre das wunderbar gleichmäßig beleuchtet.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: An die Elektronikfüchse: LEDs als 21/5W Ersatz verwenden

Beitragvon torbiaz » 6. April 2013 13:04

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:Ich bezweifle, dass dies der richtige Weg ist. Eine LED hat eine sog. Zündspannung, unter der sie gar nicht leuchtet.


Sicherlich, zu groß darf der Widerstand nicht sein. Aber einen gewissen "Spannungshub" der LED kann man schon verwenden.
Genauer gesagt begrenzt man den Strom auf beispielsweise den halben Nennstrom. =(etwa) halbe Helligkeit
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !

Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand
torbiaz

 
Beiträge: 855
Themen: 8
Registriert: 20. September 2007 11:02
Wohnort: Jena
Alter: 48


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste