Seite 1 von 1

ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 00:26
von Landwirt Rudi
hallo, an meiner etz 250 mit orginaler lichtmaschine habe ich im standgas etwa 11,8 volt an der batterie, erst wenn ich gas gebe geht es etwa auf 13,2 volt, das ist meiner meinung zu wenig oder ist das normal so, das proplem ist das sie nicht mehr anspringt wenn zu wenig spannung anliegt und auch nicht ohne batterie geht weil ich auf powerdynamo zündanlage umgerüstet habe aber noch eine orginale lichtmaschine drin habe.

schreibt mir mal paar tipps
mfg

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 00:41
von ES-Rischi
Wieviel Spannung hat die Batterie denn im ausgeschalteten Zustand? da sollte sie schon deutlich mehr als 12V haben. Wenn sie im Standgas läuft, verbraucht sie ja nur Strom(Ladekontrolllampe an), da könnte das schon völlig normal sein? Villeicht ist die Batterie nur etwas schwach?

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 00:49
von Landwirt Rudi
wenn der motor aus ist hat die batterie auch nur ca 11,5 volt, ja jetzt nach den winter ist die batterie schon etwas schwach, ich hab auch schon mal überlegt mir einen elektronischen regler nachzurüsten, aber was nimmt man da, vape oder von beru irgendeinen, den umbauplan hab ich hier schon gefunden

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 00:57
von ElMatzo
von elektronischen reglern kannst du sicher irgendeinen nehmen. ich zumindest hab mit denen noch nie probleme gehabt und ich fahr auch nur solche, die zu "irgendeinen" zählen.
kannst du ein paar drehzahlen zu den werten angeben? wie hoch oder niedrig ist die drehzahl im standgas, ab wann kommen diese 13 volt?

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 01:22
von mzmic
Den elektronischen Regeler kannst Du meiner Meinung nach nehmen. Der mechanische Regler ist vermutlich defekt. Wenn Du ein Batterie-Ladegerät hast kannst Du auch prüfen ob die Emme mit voller Batterie gut anspringt.
Die Spannung von der Lima bei Standgas ist bei der org. Lima i.O.
Die Batteriespannung ist deutlich zu niedrig. (Kontrolle Säurestandt und Alter)
Kohlebürsten kontrolieren.

MfG

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 01:35
von ElMatzo
mzmic hat geschrieben:Der mechanische Regler ist vermutlich defekt.

bestimmt nur verstellt.

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 02:12
von mzmic
Ja!!!
Das kann passieren bei mechaninschen Geräten.

MfG

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 14. April 2013 06:56
von trabimotorrad
Eine Batterie, die im "Leerlauf", also ohne irgendwelche Verbraucher, nur 11,5 Volt abgibt, ist entweder leer oder am Ende :(
Die Batterie meiner K75 ist jetzt wohl 8 Jahre alt, zweigt im Leerlauf immer noch 13,4Volt an, bricht aber beim Starten des Motors auf 9,7Volt zusammen und die K springt grad noch so an.
Zwar zieht eine MZ nicht soviel Strom, aber rund 10Watt braucht eine Zündung auch. Wenn die Batterie im Leerlauf schon 11,5 Volt abgiebt, dann miß mal, wieviel Volts noch da sind, wenn Du die Zündung einschaltest.

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 15. April 2013 23:18
von Landwirt Rudi
erstmal danke für die vielen antworten
also alles aus 12,3 volt, zündung an 12,0 volt, motor an unter 2000 touren 12,6 volt, ab 2100 13volt etwa, und über 14,1 volt komm sie nicht, aber ich bin schon so zufrieden eigentlich oder was meint ihr, es waren viele kabelschuhe an regler und teile vergammelt, die hab ich erneuert und jetzt kommt auch mehr spannung als vorher, ich werd mir aber trotzdem noch einen elekrtonischen regler besorgen, so ein beru wie ich im forum gelesen habe
gruß

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 15. April 2013 23:30
von smokiebrandy
...Ich verstehe nicht warum immer wieder die mechanischen Regler ohne Sinn und Verstand gewechselt werden... ein mechanischer Regler geht nicht einfach so mal kaputt...es sei denn die Kontakte sind total verschlissen ... der größte Vorteil... er ist einstellbar und beherrschbar...planloses Biegen an den Kontakten hilft natürlich nicht...
ein elektronischer Regler ist ein festes System und bietet keine Einstellmöglichkeit. Er geht oder er geht nicht... :shock:

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 16. April 2013 08:22
von trabimotorrad
smokiebrandy hat geschrieben:...Ich verstehe nicht warum immer wieder die mechanischen Regler ohne Sinn und Verstand gewechselt werden... ein mechanischer Regler geht nicht einfach so mal kaputt...es sei denn die Kontakte sind total verschlissen ... der größte Vorteil... er ist einstellbar und beherrschbar...planloses Biegen an den Kontakten hilft natürlich nicht...
ein elektronischer Regler ist ein festes System und bietet keine Einstellmöglichkeit. Er geht oder er geht nicht... :shock:


In meinen 12Volt-MZen tun auch noch die mechanischen Regler ihren Dienst - trotz Gel-Akku.
Nur bei den hochgeregelten 6Volt-Emmen, da habe ich ja sowieso einen anderen Regler zum hochregeln gebraucht, dort ist natürlich ein elektronischer regeler eingebaut worden.
Aber sonst bin ich eigentlich der, der Vorhandenes und Funktionierendes nicht einfach durch (vermutlich) Besseres ersetzen tut.

( :gruebel: oder sollte ich jetzt meine gesammt Emmen nicht lieber auf den Schrótt bringen, mein "neues" Motorrad hat 1500€ gekostet, und ist in allen Belangen DEUTLICH besser als es eine MZ jemals sein wird...)

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 16. April 2013 17:20
von NKing
Hallo trabimotorrad,

gibt mal hier im MZ Forum nicht "so viel Gas" - wenigstens hat bei meiner ETS noch nie die ABS Warnlampe wie wild geflackert, auch wenn die kleine 6V Batterie völlig am Ende war. :P

Beste nachdenkliche Grüße
Nils

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 22. April 2013 23:59
von mzmic
smokiebrandy hat geschrieben:...Ich verstehe nicht warum immer wieder die mechanischen Regler ohne Sinn und Verstand gewechselt werden... ein mechanischer Regler geht nicht einfach so mal kaputt...es sei denn die Kontakte sind total verschlissen ... der größte Vorteil... er ist einstellbar und beherrschbar...planloses Biegen an den Kontakten hilft natürlich nicht...
ein elektronischer Regler ist ein festes System und bietet keine Einstellmöglichkeit. Er geht oder er geht nicht... :shock:


Sinnfreies wechseln irgendwelcher Teile verstehe ich auch nicht! Aber wenn der mech. Regeler die Batterie einfach nur noch ignoriert. Was soll man dann machen?
Einstellen? Das nötige Zeug muss man erst einmal haben. Das kostet Geld. Mehr als ein elekt. Regeler!
Und was will ich Da rum regeln? Die Bordspannung soll so um die 12,8 Volt betragen. Plus/Minus 1 Volt.
Kontakte vom mech. Regeler habe ich auch schon mal nach gearbeitet, vor 20 Jahren. Einstellen war dann natürlich Pflicht.

Meine Emme läuft mit dem elektronischen Regeler SUPER :runningdog: .
Standgas gute 1000 UPM - die Batterie gibt Strom.
Vollgas gute 6500 UPM - die Batterie wird geladen bis diese voll geladen ist.
Geladen wird ab ca. 1799 UPM.
Seit dem Austausch ist der Zündfunke immer HEIß und die Batterie muss nicht mehr nachgeladen werden.

Mfg Micha

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 23. April 2013 08:49
von lothar
Landwirt Rudi hat geschrieben:hallo, an meiner etz 250 mit orginaler lichtmaschine habe ich im standgas etwa 11,8 volt an der batterie, erst wenn ich gas gebe geht es etwa auf 13,2 volt ...

Landwirt Rudi hat geschrieben:also alles aus 12,3 volt, zündung an 12,0 volt, motor an unter 2000 touren 12,6 volt, ab 2100 13volt etwa, und über 14,1 volt komm sie nicht, aber ich bin schon so zufrieden eigentlich oder was meint ihr, es waren viele kabelschuhe an regler und teile vergammelt, die hab ich erneuert und jetzt kommt auch mehr spannung als vorher,

Na, die Werte sind doch wunderbar. Das Spannungsproblem ist gelöst. Wenn die Batterie in Ordnung ist, wird sie bei normaler Fahrt
ausreichend geladen. Sollte sie jedoch nach paar Tagen Standzeit in die Knie gehen, dann muss sie durch eine neue ersetzt werden.

mzmic hat geschrieben:Einstellen? Das nötige Zeug muss man erst einmal haben. Das kostet Geld. Mehr als ein elekt. Regeler!
Und was will ich Da rum regeln? Die Bordspannung soll so um die 12,8 Volt betragen. Plus/Minus 1 Volt.

:shock: Wenn der Landwirt seinen mechanischen Regler um ein paar Zehntel Volt höher bringen will, braucht er einen
Papierstreifen der Größe 5mm x 20mm, der unter die Rückstellfeder des Reglerkontaktes geklemmt wird. Keine Ahnung, was man
dafür wertmäßig ansetzen kann :roll:

Die Angabe der Bordspannung im Zitat ist nicht korrekt, bei Minus 1V ist wohl mit 11,8V nichts mehr zu gewinnen.
Im normalen Fahrbetrieb mit Abblendlicht sollen bei 20°C etwa 13,8V an der Batterie ankommen. Als zulässige Schwankungsbreite
würde ich -0,6V/+0,2V nach meiner Erfahrung angeben.

Gruß
Lothar

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 25. April 2013 01:47
von FrankBTF
Die Werte sind SUPER, also keine Ladeprobleme. Und im Standgas solle man nur messen, wenn die Batterie in Ordnung ist, und auch richtig geladen.
Und?? Einige Multimeter sind nur Schätzeisen, dies bitte nicht vergessen.

Re: ladepropleme

BeitragVerfasst: 25. April 2013 07:14
von Tom68
Kann mich nur anschließen!!!! Die Werte sind Super und der Fehler liegt eindeutig auf Seite der Batterie!!! Alle anderen "Tips und Tricks", wie Reglertausch, Regler nachstellen usw. vergessen (never change a running system) und die Batterei unter die Lupe nehmen. Ist sie noch ausreichend gefüllt? Wenn ja, ersetzen. Wenn nein, destiliertes Wasser nachfüllen. Wenn das Problem nach Auffüllen noch weiterhin auftritt Batterie wechseln.