Seite 1 von 1
Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
30. April 2013 11:05
von querneto
Hallo,
bei meiner ETZ 250, Baujahr 1987 wurde vor einigen Jahren auf Elektronische Zündung und Regler umgerüstet.
Nun habe ich das Problem, dass ich bei der Zuschaltung des Ablendlichtes sofort die 16A Sicherung durchbrennt. Allerdings nur, wenn der Motor läuft. Ist der Motor aus und die Spannungsversorung geht über die Batterie, kann ich das Ablendlicht, sowie noch die Blinker ohne Probleme zuschalten.
Nun habe ich den elektronischen Regler in Verdacht und würde dies gerne überprüfen.
Wer kann mir hier weiterhelfen. Messgeräte habe ich bisher noch nicht, würde ich mir aber dann zulegen bzw. vom Schwiegervater erstmal ausleihen.
querneto
Prüfen des Reglers

Verfasst:
2. Mai 2013 09:24
von querneto
Aus gegebenen Anlass möchte ich noch einmal nachfragen, wie ich den Regler mit einem Spannungsprüfer testen kann.
Nun habe ich zwar einen Spannungsprüfer mit den Stufen 12,24, 50, 12,230, 400 und 600Volt, doch fehlt mir die praktische Anleitung wie ich die Prüfung vornehmen kann.
Vielen Dank im Voraus.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
2. Mai 2013 15:23
von net-harry
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
2. Mai 2013 15:27
von querneto
Hallo Harry,
vielen Dank für den Tipp. So etwas habe ich gesucht und war doch zu "doof".
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
4. Mai 2013 10:22
von querneto
So, heute den Regler ausgebaut und zur Prüfung hingelegt.
Es handelt sich um einen Hella 14 V Regler mit D+, DF und D-. Entspricht jetz D- der 61?
Da ich mit dem Spannungsprüfer nur ein Piep höre, werde ich mir bei Conrad den Voltcraft VC 130 zu knapp 18 Euroen holen. Damit sollte ich dann hoffentlich einen gescheiten Wert ablesen können.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
4. Mai 2013 10:57
von net-harry
querneto hat geschrieben:...Entspricht jetz D- der 61?...
Nein.
Schau mal
hier...
Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
4. Mai 2013 22:16
von querneto
Entschuldigung,
heute habe ich mir noch einmal in Ruhe den von Harald verlinkten Funktionstest auf mich wirken lassen, und dann kam sie, langsam aber Erbarmungslos - die Erkenntnis
Es reicht nicht, den ausgebauten Regler mit den von Lothar empfohlenen Multimeter VC130 die Einstellung auf 20V DC, Masse (schwarz) auf D-; Spannung (rot) auf D+ durchzumessen, sondern es muss der gesamte Aufbau mit Lampe und regelbarer Spannungsquelle erfolgen
Sobald ich diesen durch habe, werde ich mich hier noch einmal melden.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
7. Mai 2013 21:36
von querneto
hallo,
gerade mal mit einem neuen Regler einen neuen, leider erfolglosen, Versuch unternommen.
Jetzt muss ich die Spur der Ströme, bzw. der Wiederstände prüfen. Mal sehen, was Lothars Elektrobibel da hergibt.
Eine Zwischenfrage: Ist es in Ordnung, wenn in der Leitung zwischen Gleichrichter und 16A Sicherung noch einmal selbige eingesetzt ist? Auf einen Schaltplan von net-harry ist keine eingezeichnet.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
7. Mai 2013 21:53
von net-harry
querneto hat geschrieben:...Eine Zwischenfrage: Ist es in Ordnung, wenn in der Leitung zwischen Gleichrichter und 16A Sicherung noch einmal selbige eingesetzt ist? Auf einen Schaltplan von net-harry ist keine eingezeichnet....
Wo bitte geht es vom Gleichrichter direkt auf die 16A-Sicherung ?
Schaltplan ETZ250Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
8. Mai 2013 08:34
von querneto
Hallo Harald,
nicht in diesen von dir verlinkten Schaltplan. Sondern in dem Link vom 04.05.2013 mit Umbau auf elektronischen Regler. Da geht ein rotes Kabel von Gleichrichter D+ auf Sicherungdose.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
8. Mai 2013 09:16
von net-harry
Achja, sorry...richtig.
Und in dieser Leitung ist nochmal eine Sicherung vorhanden ?
Die ist dort unnötig, sollte aber (ausser ein wenig Spannungsabfall) nix ausmachen...
Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
8. Mai 2013 10:32
von der garst
Tausch doch mal das Zündschloss.... evtl liegt hier ein kurzer drin.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
8. Mai 2013 11:33
von querneto
Kann ich machen. Doch was mich wundert ist die Tatsache, dass die Sicherung erst bei laufenden Motor kommt. Wenn die Spannungsversorung nur über die Batterie erfolgt, kann ich das Abblendlicht, die Blinker und Hupe betätigen, ohne dass die Sicherung kommt.
Wenn der Kurzschluss im Zündschloss wäre, müsste die Sicherung doch auch so kommen oder?
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
8. Mai 2013 11:47
von net-harry
Nochmal als Hinweis zu den Sicherungen im ganz oben verlinkten Bild:
Die 16A-Sicherung in der Plus-Leitung schützt den Akku vor Kurzschlüssen und Überströmen der Verbraucher, die 16A-Sicherung in der Minus-Leitung sichert den Akku vor Überströmen aus der Lima !
Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
8. Mai 2013 11:51
von querneto
Hallo Harald,
ich gehe davon aus, dass du die Sicherungen aus den "Sicherungskasten" der MZ meinst und keine extra eingesetzten.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
8. Mai 2013 13:36
von net-harry
Ja, klar.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
10. Mai 2013 18:36
von querneto
Hallo,
was spricht eigentlich dagegen, die einzelnen Teile wie Gleichrichter oder Leitungen im verbauten Zustand und unter Spannung zu testen? In Lothars Bibel ist immer vom ausgebauten Zustand die Rede,
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
10. Mai 2013 19:01
von net-harry
Du mußt für die von Lothar angegebenen Tests die Kabel entfernen (zB für den Gleichrichter), um Leckströme bzw Flussspannungen der Dioden zu ermitteln.
Was willst Du denn "unter Spannung" prüfen ?
Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
10. Mai 2013 22:06
von querneto
Hallo Harald,
da der Regler ja in Ordnung ist, würde ich mich "stromabwärts" durchprüfen wollen, damit ich den Fehler auf die Spur kommen kann. Ich bin kein Elektriker, doch irgendwie muss ich den Fehler doch finden. Und da die Sicherung erst dann kommt, wenn die Lichtmaschine an ist, vermute ich den Fehler eben in dieser Richtung.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
11. Mai 2013 08:16
von net-harry
querneto hat geschrieben:...dass ich bei der Zuschaltung des Ablendlichtes sofort die 16A Sicherung durchbrennt. Allerdings nur, wenn der Motor läuft...
Ersetze doch mal die Sicherung durch eine Glühlampe mit großer Leistung (zB eine weitere Scheinwerferlampe).
Sicherungsersatz.jpg
Bei einem Kurzschluß (gegen Masse) beim Schalten müsste diese in dem Moment hell leuchten, in der Stellung Abblendlicht sich die Spannung mit der eigentlichen Scheinwerferlampe teilen.
Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
13. Mai 2013 12:50
von querneto
Hallo Harald,
habe mir von der Autopresse eine H4 Halterung samt Lampe für einen schmalen Euro geholt. Da habe ich zwei gelbe, ein weißes und ein braues Kabel dran. Ich nehme an, dass ich die beiben gelben und das weiße Kabel als die entscheidenden Kabel anschließen muss. Ich sehe gerade, dass deine "Sicherung" die neuen Flachstecker ersetzen. Kann ich bei den alten Torpedo-Sicherungen mit den Kabelschuh auf den jeweiligen Eingang gehen?
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
13. Mai 2013 13:47
von net-harry
Sicher, Du mußt nur die Lampe anstelle der Sicherung niederohmig in den Stromkreis einfügen.
Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
14. Mai 2013 13:42
von querneto
net-harry hat geschrieben:Sicher, Du mußt nur die Lampe anstelle der Sicherung niederohmig in den Stromkreis einfügen.
Gruß Harald
niederohmig? Spielt es eine Rolle wie ich die Lampe in den Stromkreis einfüge? Also Gelb an Batterieeingang und Weiß an Leitung zur Zündung?
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
14. Mai 2013 15:36
von net-harry
Naja, halt mit einem kurzen Kabel aufstecken, nicht mit einer "Krokodilklemme"...
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
14. Mai 2013 19:38
von querneto
So, vorhin den Test durchgeführt. Ergebnis: Wenn ich das Abblendlicht einschalte, leuchtet die Testlampe und die Ladekontroll- und Leerlauflampe gehen aus. Auch ohne laufenden Motor. Ist mir wohl vorher nicht aufgefallen, da der Akkustrom nicht stark genug war?
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
14. Mai 2013 19:43
von net-harry
Wenn die Testlampe (die die Sicherung ersetzt) die gleiche Leistung wie die Scheinwerferlampe hat sollten im normalen Betrieb bei Scheinwerfer an beide Lampen gleich, aber dunkel leuchten.
Ist irgendwo im System ein Kurzschluss leuchtet NUR die Testlampe, aber hell !
Gruß Harald
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
15. Mai 2013 15:26
von der garst
Haste nunmal das Zündschloss getauscht?
-- Hinzugefügt: 15. Mai 2013 14:31 --
Alternativ empfehle ich mal die Kontakte in der Schalterarmatur sowie Alle Kabel rund um Zündschloss, Tacho, Drehzahlmesser und Scheinwerfer auf ordnungsgemässen Anschluss zu kontrollieren.
Oder auch mal alle Weiss-Schwarzen bzw, das Weisse und Gelbe nach und nach abziehen und schauen ab wann die "Prüflampe" nicht mehr leuchtet und da die Ursache Suchen.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
16. Mai 2013 22:14
von querneto
Hallo,
nein, ich bin leider noch nicht dazu gekommen, das Zündschloss zu wechseln, bzw. zu prüfen. Doch anhand der detailierten Beschreibung werde ich das mal nächste Woche in Angriff nehmen.
Bis dahin
schöne Pfingsttage
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
28. Mai 2013 15:23
von querneto
So,
nach langem Warten habe ich heute endlich die Zeit gefunden, die Prüfung vorzunehmen. Ich habe die weiß/schwarzen, schwarzen Kabel nacheinander von den linken und rechten vorderen Leitungsverteiler abgenommen und nachdem die Prüflampe weiterhin geleuchtet hat wieder anzuklemmt. Anschließend habe ich das Zündschloss samt Kabel einer Sichtprüfung unterzogen. Nachdem ich auch hier nichts sehen konnte habe ich mich dazu entschlossen, doch das Zündschloss zu wechseln. Gibt es hier wie bei den Reglern qualitative Unterschiede oder fallen diese letztlich doch alle vom gleichen Band, das heißt sind identisch?
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
29. Mai 2013 11:45
von torbiaz
So ein Zündschloß kann man doch erstmal begutachten. Wenn's ne Macke hat, sollte die sichtbar sein.
...wäre auch gut möglich, daß Du einfach ein durchgescheuertes bzw. blankes Kabel an/unter der linken Schaltarmatur (Licht/Blinker) hast...
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
29. Mai 2013 11:54
von der garst
torbiaz hat geschrieben:
Wenn's ne Macke hat, sollte die sichtbar sein.
Eben nicht... da gibts Kontalkte im Inneren die sieht man erst wenn man es zerlegt.
... ein durchgescheuertes bzw. blankes Kabel an/unter der linken Schaltarmatur...
Hat er ausgeschlossen indem er das Weissschwarze Kabel vom Zündschloss abgezogen hat und die Prüflampe immer noch brannte. d.h. der Fehler liegt im oder vorm Zündschloss.
Wird schon.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
29. Mai 2013 12:13
von torbiaz
der garst hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben:
Wenn's ne Macke hat, sollte die sichtbar sein.
Eben nicht... da gibts Kontalkte im Inneren die sieht man erst wenn man es zerlegt.
klar zerlegen, ich meinte nicht "von außen betrachten"
der garst hat geschrieben:torbiaz hat geschrieben:... ein durchgescheuertes bzw. blankes Kabel an/unter der linken Schaltarmatur...
Hat er ausgeschlossen indem er das Weissschwarze Kabel vom Zündschloss abgezogen hat und die Prüflampe immer noch brannte. d.h. der Fehler liegt im oder vorm Zündschloss.
Das hatte ich in der Tat überlesen bzw. kurz verdrängt
....und Du hattest ja schon ein paar posts früher auf die gleiche Stelle (Schaltamartur) hingewiesen...
eieiei....
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
29. Mai 2013 12:32
von der garst
egal, doppelt hält besser

Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
29. Mai 2013 15:33
von querneto
Heute den das Zündschloß bestellt und nun heißt es wieder warten.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
29. Mai 2013 17:43
von der garst
Ich hätte nicht gleich ein neues gekauft... vielleicht hat der ein oder andere in deiner Nähe noch eins rum liegen....
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
30. Mai 2013 15:39
von querneto
die zwei MZ, die mal in meiner Nähe gesichtet waren, sind mir dieses Jahr noch nicht vorbeigefahren. Somit habe ich halt ein neues. Wäre auch nicht so schlimm, der Maschine einen neuen zu spendieren. Wenn es das nicht war, bliebe nur die Leitungen vor dem Schalter. Sehe ich es richtig, dass es dann die Verbindung zwischen Sicherungskasten und Zündschloss sein kann?
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
30. Mai 2013 20:22
von der garst
Die nächstmögliche Leitung ist die rote vom Zündschloss zur Sicherung....wäre aber irgendwie Quatsch, schliesslich fliegt die Sicherung ja wenn du auf Licht schaltest und dazu gehört eben das geschaltet wird. Also ist alles vor dem Schalter in Ordnung sonst würde die Sicherung ja unabhängig vom schalten fliegen.
Soweit meine Logik.
Aber es kann unter Umständen eben auch was anderes sein was eher mit der Lima zu tun hat oder dem Kabelbaum an sich. Halte ich allerdings für unwarscheinlich.
Ich habe es schön öfter gehabt das durch nichtschliessen der Zündschlossabdeckung Regenwasser ins Zündschloss eindringt, Korrosion entsteht und für die tollsten Kupferwürmer sorgt.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
31. Mai 2013 16:13
von querneto
Hallo Alex,
hört sich erstmal gut an. Der Wechsel des Zündschlosses ist ja schnell erledigt, wenn es erstmal eingetroffen ist

Bis dahin,
schöne Tage
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
3. Juni 2013 21:12
von querneto
Zündschloß gewechselt, Fehler immer noch da. Da mir jetzt nichts mehr einfällt, werde ich das Angebot eines entfernten Kollegen aufgreifen, um alle Leitungen durchzumessen.
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
3. Juni 2013 21:57
von der garst
Ich würde vielleicht als nächstes mal die Lima bzw. die Gleichrichterdioden tauschen gegen gut gebrauchte, aber vielleicht fällt den richtigen Elektrospezies noch was ein.
Ich nehme an du hast die ganzen Stecker schon auf richtigen Anschluss und Kontakt geprüft?
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
3. Juni 2013 23:20
von Wolle69
Mir fällt gerade noch was ein!
Wenn Abblendlicht eingeschaltet wird, ist gleichzeitig auch die Hintergrundbeleuchtung/DZM an. Vielleicht gibt es dort irgendwo einen Kurzen?
Kannst du den Reflektor der Lampe herausnehmen und *garantiert* kontaktfrei neben der Lampe aufhängen? Die Kabel von den Kontrolllämpchen alle abziehen und isolieren und dann mal durchschalten.
Und nochwas: Ich vermute, bei dir brennt die 16A-PLUS-Sicherung durch. Der Minusstrang ist aber auch mit 16A abgesichert und hier im Thread steht nicht, welche der beiden bei dir durchbrennt. Oder hab ich das überlesen?
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
4. Juni 2013 01:31
von der garst
Wolle aber die Sicherung fliegt auch wenn alle Kabel vom Zündschloss ab sind, folglich auch die Tachobeleuchtung.
Da stimmt was anderes nich und es wurmt mich auch das es nur auftritt wenn der Motor läuft.
Im Stand fliegt sie nich. Also bleiben nur noch LIMA, REGLER, GLEICHRICHTER und KABELBAUM, wobei er den Regler ja schon mal getauscht hat.
Wenn nun beispielsweise die Dioden des Gleichrichters durchlassen können sehr hohe Spannungen entstehen aber selbst da hauts erst die Birnen durch ehe die Sicherung fliegt. Die Lima wär halt noch ne Möglichkeit, da sie neben dem Regler das einzige Bauteil ist indem sich eine Polarität ändert also Minus zu Plus wird, was eben auch zum fliegen der Sicherung führen kann wenn da was faul ist.
Oder es ist irgendwo noch ein Kabelbruch oder ne Scheuerstelle, evtl am Motorkabelbaum(?), oder was falsch gesteckt.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
4. Juni 2013 03:32
von RS Cosworth
Ich hatte auch mal so ein SELTSAMES problemchen
Mir ist beim einschalten des Abblendlichts auch immer eine Sicherung gekommen, der Fehler bei mir war ein durchgescheuertes Kabel von der DZM Beleuchung.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
4. Juni 2013 09:12
von Wolle69
Hm. Als ich bei der Schwalbe-Elektrik rat- und machtlos war, habe ich die Nutzerin "Leuchtkugel" hier aus'm Forum um Hilfe ersucht. Sie hat einen Ansatz gewählt, der letztlich auch zum Ziel führte. Stichwort "Minimalelektrik"! Wie wäre denn der - anschließend sukzessive zu erweiternde - Minimalschaltkreis?
Motordeckel rechts- U, V, W von Lima an Gleichrichter
- DF von Lima an Sicherung 2A und weiter zum Regler DF
- Unterbrecher an ZSP1
- Masse
Regler- DF von Lima
- 61 vom Gleichrichter 61
- D+ vom Gleichrichter D+
- 51 direkt von Batterie
- Masse
Gleichrichter- U, V, W von Lima
- D+ an Regler D+
- 61 an Regler 61
- Masse
Batterie- Minus via Sicherung 16A an Masse
- Plus via Sicherung 16A an ????
Tja, wo schließt man Batterieplus in einer Minimalelektrik an?
Normalerweise geht das Batterieplus via Sicherung nur ans Zündschloss und wird von dort weiterverteilt. Zündschloss würde ich aber erstmal weglassen. Die "Weiterverteilung" erfolgt in 3 Stufen: Zündung, Zündung+Standlicht, Zündung+Standlicht+Abblendlicht.
1: Zündung- Einen laufenden Motor brauchen wir, also muss das abgesicherte Batterieplus ab ZSP15 gelegt werden.
- Blinkersicherung 4A (und damit den gesamten Blinkerkreis)
würde ich weglassen. - Bremslicht
weglassen - Zum Kombischalter für Lichthupe
weglassen
2: Zündung + Standlicht- wie 1
- Standlicht im Scheinwerfer
weglassen - Schlussleuchte
weglassen
3: Zündung + Standlicht + Abblendlicht- wie 2
- Kombischalter für Licht, von dort an Fernlicht oder Abblendlicht
weglassen
So, mit Batterieplus via Sicherung 16A an ZSP15 sollte die Karre also erstmal laufen. Frage: Wie kriegt man sie dann aus??? Bei Simson wird der Unterbrecher mit Ausschalten der Zündung kontrolliert auf Masse gelegt... funktioniert das hier auch? "Kabel abziehen" ist vielleicht nicht so elegant, kann das zu unerwünschten Nebenwirkungen/Spannungsspitzen führen? Über den Vergaser wäre auch noch eine Idee, Standgas bis zum Ausgehen absenken, dabei aber Umdrehungen zählen!
Wie könnte man im Anschluss vorgehen? Abblendlicht direkt (erstmal ohne, später mit Kombischalter) mit Batterieplus verbinden? Oder vorher die anderen, bisher weggelassenen Komponenten dazunehmen?
Noch eine Idee: Kurzschluss in der Scheinwerfer-Birne selbst? Oder am Stecksockel?
P.S.: Gleichrichter schon geprüft?
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
11. Juni 2013 21:58
von Paulefred
querneto hat geschrieben:Hallo,
bei meiner ETZ 250, Baujahr 1987 wurde vor einigen Jahren auf Elektronische Zündung und Regler umgerüstet.
Nun habe ich das Problem, dass ich bei der Zuschaltung des Ablendlichtes sofort die 16A Sicherung durchbrennt. Allerdings nur, wenn der Motor läuft. Ist der Motor aus und die Spannungsversorung geht über die Batterie, kann ich das Ablendlicht, sowie noch die Blinker ohne Probleme zuschalten.
Endlich hab ich das richtige Thema gefunden. Ich hab genau das gleiche Problem! Nur bei mir kommt noch dazu das die Leerlaufkontrolle durchweg leuchtet, also auch wenn ein Gang eingelegt ist. Dazu kommt noch das die Ladekontrolle sowie die DZM-Beleuchtung gar kein Zeichen von sich gibt. Ich hab mit Elektrik nicht viel am Hut, also bitte mal so erklären das es auch ein Laie versteht.
Danke im voraus.
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
26. April 2014 23:52
von querneto
Hallo in die Runde,
nach langer Zeit der Versuche hatte ich mich letztes Jahr dann doch entschieden, mir professionelle Hilfe zu holen. Zum einen weil mich die netten Jungs vom Ordnungsamt dann doch daran erinnert haben, dass es in Deutschland üblich ist, alle zwei Jahre zum TÜV zu fahren, und ich diese Frist so deutlich überschritten hatte, dass ich in den Genuss von zwei Punkten in Flensburg kam. Zum anderen Stand der Winter vor der Tür und die Werkstatt in der Nähe bot sich da einfach an.
Frisch getüvt wurde dann in Ruhe nach dem Fehler gesucht und gefunden. Es waren wohl ein paar Anschlüsse nicht richtig verbunden.
Somit kann ich diesen Thread eigentlich schließen.
Eigentlich nur deshalb, dass ich mich jetzt frage, ob denn der Vergaser richtig eingestellt ist. Die Frage stellt sich mir deshalb, da ich das Problem hatte, dass mir der Motor immer ausging, als ich den Choke zugemacht habe. Nachdem ich mich in dem Datenblatt vom Bing Vergaser belesen hatte und den Hinweis auf die Grundeinstellung fand, habe ich diese entsprechend vorgenommen. Jetzt ist der Leerlauf bei knapp 1300U/min und ich kann ohne Probleme in der Stadt fahren.
Da ich nun lange nicht gefahren bin, bin ich mir nicht sicher, wie sich die MZ "normal" anhört/anfühlt. Kann mir einer von euch sagen, welche Werkstätten in Berlin für die Zweitakt-MZ's hier auskennen?
querneto
Re: Kurzschluss mit Ablendlicht?

Verfasst:
27. April 2014 00:00
von UlliD