Seite 1 von 1

Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 25. Juni 2013 20:09
von RT-Freund
Hey,
wie schon in meiner Vorstellung geschrieben bin ich seit ein paar Tagen stolzer Besitzer einer RT 125/3.
Gestern habe ich den ersten Startversuch unternommen, der auch überraschend positiv ausgefallen ist.

Neues Zündkabel und Benzinschlauch, nagelneue Gelbatterie aus der RT eines Freundes rein und ab dafür.
Moped lief, also wollte ich eine erste Testrunde drehen...

Nach 10-15m Zischte es 3x in kurzen Abständen, nachdem Blick in den Batteriekasten war klar: die Batterie hat es hinter sich :?
Oben aufgeplatzt und übergekocht.

Der erste Mopedmechaniker den ich angerufen habe meinte der Regler würde hängen.
Heute morgen bin ich bei meinem Stamm-Mopedladen vorbei gefahren, der meinte dass er nicht an das Reglerproblem glaubt und ich lieber alle Kabel durchchecken soll.

Gesagt getan.
Schaltplan besorgt und Spulenkasten untersucht.

Siehe da: einige Anschlüsse sind mehrfach belegt und nicht wie im Schaltplan dargestellt nur ein-/zweifach.

Kann das überladen der Batterie durch falsche Verkabelung im Spulenkasten kommen oder liegt da doch ein anderes Problem vor?
Die RT ist Baujahr 59' und wurde gestern zum ersten mal seit 30 Jahren gestartet.
Vorbesitzer ist definitiv keine Jugendlicher Bastelfreund, sondern noch der Erstbesitzer.

Um das gute Stück geht es:

Bild

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Grüße

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 07:57
von lothar
Da wir hier nur selten mit der Glaskugel arbeiten, empfehle ich die Messung der Spannung. Anleitung hier:
viewtopic.php?p=743955#p743955
(Werte a) - d) bestimmen)

Gruß
Lothar

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 08:09
von derMaddin
Eine Batterie kann nur durch zu hohe Spannung/Strom überladen und zum Platzen gebracht werden! Solltest Du mal überdenken, was Dir der Mechaniker aus Deinem "Stamm-Moppedladen" da erzählt... :wink:
Wenn irgendwo Kabel falsch gesteckt sind, dann funktioniert etwas nicht, oder es kommt die Sicherung. Aber die Batterie töten...?


PS: Wir hier in DE haben da auch so einen "Spezialladen", da wird Dir erzählt, Du sollst sämtliche MZ'ten mit 1:33 fahren, also auch TS und ETZ und die gaaaanz alten ES'en mit 1:25. Weil die Motoren sind ja auf verbleiten Spritt ausgelegt und das Blei fehlt heutzutage und damit leidet die Motorschmierung... :irre:
Ich persönlich glaube ja, der will nur, dass man seinen Motor in folge von zu viel Öl festrammelt, damit er dann wieder paar Aufträge zur Motorrevision bekommt!

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 16:22
von RT Opa
derMaddin hat geschrieben:
Ich persönlich glaube ja, der will nur, dass man seinen Motor in folge von zu viel Öl festrammelt, damit er dann wieder paar Aufträge zur Motorrevision bekommt!



Auch eine Art Werbung für sich zu machen. :biggrin: ;D

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 18:48
von RT-Freund
Sooo...
hab eben mal das Messgerät angesetzt :cry:

Schlüssel auf Stellung 5, angeschoben und war wieder sofort da!
Kasten auf und Messgerät ran.

Im Stand schwankt es zwischen 9-14V bei leichtem Gas komme ich sogar auf über 19V
Glühlampen sind rundum 6V verbaut, daher gehe ich fest davon aus dass auch eine 6V Zündung verbaut ist.

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 18:55
von derMaddin
Ja, die RT's haben original 6V Limas.
Ui, das ist aber bissle viel des Guten! Mich wunderts nur, dass die Lampen und die Zündspule das noch mitmachen. Ich würde fast annehmen, dass der Regler gar nicht arbeitet/angeschlossen ist. Weil so viel wie die Lima liefert, kann ich mir das gar nicht vorstellen, dass er nur verstellt ist. ;D

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 19:03
von RT-Freund
Ok, hat jemand ne Selfmade Idee oder komm ich nicht drumrum sie wegzubringen und die Elektrik machen zu lassen?
Wenns klappt fahr ich morgen mal zu ner Simson & MZ Werkstatt in der Nähe und frag mal nach.
Der war schon zu DDR Zeiten Simson & MZ Werkstatt und hat auch die RT vom Kumpel frisch gemacht.

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 19:14
von derMaddin
Na zuerst einmal würde ich schauen, ob laut Schaltplan alles richtig angeschlossen ist. Wenn das der Fall sein sollte, ist der Regler wirklich arg verstellt. Den kannst Du durch nachjustieren der Kontaktzungen einstellen. Wie das genau geht, steht alles in Lothars Elektrik beschrieben.

PS: Schau mal in dein Postfach...

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 26. Juni 2013 22:57
von RT-Freund
Eben war ich bei meinem Nachbarn von dem ich die RT gekauft habe. (gehörte seinem Schwiegervater)
Der kennt durch die FFW wiederum meinen anderen Nachbarn näher, der viele Simson, Jawa und vor allem sein AWO Gespann in Eigenregie restauriert hat.

In der kommenden Woche wollen wir mal zu ihm schauen und sehen ob er evtl. meine Elektrik mal durchcheckt und richtig einstellt.

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 27. Juni 2013 07:22
von lothar
RT-Freund hat geschrieben:Im Stand schwankt es zwischen 9-14V bei leichtem Gas komme ich sogar auf über 19V
Glühlampen sind rundum 6V verbaut, daher gehe ich fest davon aus dass auch eine 6V Zündung verbaut ist.

Wenn die Glühlampen ganz geblieben sind, sind die Spannungswerte zu bezweifeln.
Es kann sein, dass auf Grund von Störungen (Impulse vom Regler oder dem Kollektor) das Multimeter verrückt spielt.
Abhilfe: Zeigerinstrument verwenden oder vor Dogitalmultimeter RC-Glied zur Filterung schalten (siehe MZ-Elektrik).

Ist der Feldwicklungserreger-Widerstand in Ordnung (kleine Spule in der LiMa)?

Falls die Werte tatsächlich so hoch sind, klebt wahrscheinlich der Reglerkontakt oder er ist kaputt.
-> Reglerrelais aus dem Spulenkasten ausbauen, Kontakte putzen und Regler neu justieren (s. MZ-Elektrik).
(falls unrettbar kaputt: die Reglerrelais bei der /3 entsprechen denen der später in der ES/TS eingesetzten RSC 6/60,
kann also auch aus einem Alugehäuse demontiert werden und mit modifizierten Zuleitungen in den
Spulenkasten der RT eingebaut werden).

Es schadet auch nicht, wenn bei der Gelegenheit der LiMa-Rotor mal ausgebaut und mit feinem Schmirgelpapier
der Kollektor blank gemacht wird.

Gruß
Lothar

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 27. Juni 2013 20:30
von Astenbeeken
Moin,

oder die Batterie vom Multimeter ist am Ende.....

Re: Probleme mit dem Laderegler

BeitragVerfasst: 30. Juni 2013 11:21
von RT-Freund
Das Messgerät funktioniert definitiv einwandfrei!
In der kommenden Woche beschäftige ich mich nochmal genauer damit und werde berichten.