Seite 1 von 1

Gelöst:ElektrikProblem Regler ETZ250/Anschluss elektr. Regle

BeitragVerfasst: 15. Juli 2013 15:14
von desert
Servus,
Vorgeschichte:
nachdem ich meine ETZ im Frühjahr aus dem Winterschlaf geholt hatte, erlosch beim laufenden Motor die LKL erst bei ca 2500 Umdrehungen, Problem legte sich nach ein paar gefahren km wieder.

Aktuell:
Die LKL erlischt in Zündstufe 1 so gut wie gar nicht mehr beim einschalten das Hauptlichtes erlischt sie ab 2000 Umdrehungen vollständig. Da dies ja nicht normal sein kann hab ich mich heute mal nach der Ursachen Forschung gemacht.

Gemessene Spannung:
Zündung aus: 12,4 V
Zündung an: 12,37 V
Motor an Licht aus(Standgas 14,2 v
Motor an Licht aus erhöhte Drehzahl 15,99 V
Motor an Hauptlicht an Standgas 14,2 V
Motor an Hauptlicht erhöhte Drehzahl 14,1- 14,3

bei eingeschalteten Hauptlicht entstehen auf der Rückstromdiodenplatte(Gleichrichterblock) beim Eingang V funken und das Kabel erwärmt sich sehr stark.

Messung der 3 Dioden ergaben bei allen 3 exact die gleichen Werte.

An Lothars fibel hänge ich gerade dran, aber vielleicht kann mir von euch jemand sagen wo ich genau jetzt angreifen sollte.


Edit: Nach dem ich Reglerkappe runter hatte konnte man sehen das der Abstand der rechten kontakt Zunge bei 0 lag, nach Lothars-fibel sollte dies aber bei 0,4 mm liegen durch lösen der Schraube habe ich den Abstand auf 0,4 mm eingestellt mit dem Ergebnis das nach der Messung im Betrieb die Ladespannung nicht mehr über 12,2 V bei laufenden Motor und Hauptlicht anstieg, die LKL erlosch auch nicht mehr bei 3500 Umdrehungen sondern glimmte fröhlich bis über 5000 rpm .

Edit 2: Hm beim kompletten lesen ist mir aufgefallen das Lothar den 12 V regler extra beschreibt aber der Abstand des Strombegrenzungskontakt(der rechte) soll 1,5mm anstatt 0,4 mm kann das wirklich sein weil meiner ja auf 0 war und soweit bis letztes Jahr ohne Probleme funktionierte.
20130715_164656.jpg

Re: Elektrik Problem vermutlich Regler ETZ250

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 13:46
von torbiaz
desert hat geschrieben:
bei eingeschalteten Hauptlicht entstehen auf der Rückstromdiodenplatte(Gleichrichterblock) beim Eingang V funken und das Kabel erwärmt sich sehr stark.


dann ist an der Stelle ein Wackelkontakt, den es zu beheben gilt. Vermutlich wirst Du einen neuen Kabelschuh anpressen müssen.

desert hat geschrieben:....durch lösen der Schraube habe ich den Abstand auf 0,4 mm....

Die Abstände werden durch biegen der Aluzungen korrigiert. Die mechanische (Grob-) Einstellung bleibt üblicherweise unangetastet.

Das der Strombegrenzungsschalter nicht funktioniert, bleibt den meisten verborgen und stellt im normalen Betrieb auch kein Problem dar. Erst im Fehlerfall (Überlast, dicker Kurzschluß, klebender Reglerkontakt) schützt er den Generator vor dem Flammentod.

Re: Elektrik Problem vermutlich Regler ETZ250

BeitragVerfasst: 16. Juli 2013 16:59
von desert
Weiter geht's:
Nach dem ich mir heute vom örtlichen Teiledealer einen elektronischen Regler geholt habe und diesen verbaut habe, erlischt zwar die LKL bei laufenden Motor(Trägheit ist zu beobachten ab 4000 Umdrehungen ist die LKL schlagartig dunkel und bleibt dann auch bei 1800 rpm dunkel) aber das Regeln scheint der Regler nicht so ganz drauf zu haben bei 5000 Umdrehungen liegen 18,99 V an der Batterie an :shock: LKL bleibt weiterhin dunkel.

ordentlich Masse bekommt er auch, B+ habe ich mit 51 verbunden ansonsten die Kabelbezeichnungen vom alten Regler übernommen.

Den Kabelanschluss V am Gleichrichter habe ich noch nicht erneuert wird erledigt wenn ich dem Regler Problem auf dem Grund gekommen bin bei 18,99 V beginnt es zu schmoren bei 12,43 V Standgas ist alles in Ordnung.

Laut Lothars Fibel sollen bei den alten Reglern 61 und D+ durch eine Brücke verbunden sein trifft dies auch bei ETZ-Regler zu? am Ausgebauten Regler war keine außenliegende Brücke erkennbar und wild an dem elektronischen Regler rum Brücken will ich nicht, der Regler ist noch nicht Final befestigt deswegen die Isolationswickel.
20130716_173827.jpg



Edit: Blanker Hass, Problem solved :evil:
Regler Gehäuse darf nicht an Masse, Die Masse muss an D- angeschlossen werden und ich frag die Teile Tante Masse an Gehäuse dann, "Ja" :evil: Tante Google und nen Beitrag hier im Forum brachten die Antwort. :D

Der Schaltplan für diesen Regler aus dem Netz: http://mz-es.de/mz-es-125-150-1/mz-es-1 ... ntakte.jpg
Der Beitrag hier aus dem Forum. http://www.google.de/imgres?q=mz+regler ... ,s:0,i:226

LKL erlischt bei 1800 Umdrehungen, maximale Ladespannung nun bei 14,08 V