möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 16. August 2013 22:27

Hallo.

Ich habe zur Zeit mal wieder ein seltsames Problem mit meiner ETZ 250, Baujahr 83.
Wenn das Motorrad über Nacht gestanden hat, kann ich 160 bis 170 km weit fahren und alles funktioniert ohne Probleme.
Das heißt: Motorrad zieht in jedem Drehzahlbereich; Licht hat volle Helligkeit und Bremsen bzw. Blinken bewirkt kein Flackern.

Aber ich hatte es jetzt bereits 3x das nach ca. 160 bis 170 km beim Bremsen oder Blinken aufeinmal ein Flackern bzw. kurzer
Einbruch der Spannung entsteht UND es wird dann innerhalb von wenigen hundert metern schlimmer, bis das Motorrad am Ende
ganz aus geht und die Spannung dann teilweise garnicht mehr an den Verbrauchern anliegt.

Wenn ich dann eine Weile lang stehen bleibe (Motor + Zündung aus) dann kann ich aber wieder ein paar Kilometer fahren,
bis das Problem schließlich wieder auftritt (beim Bremsen oder Blinken). Das geht soweit das ich nichtmal über 4.500 Umdrehungen
gehen kann, da sonst der Motor anfängt zu stottern und das Licht sehr schnell flackert.

---
Könnte das also wirklich ein Temperatur-Problem sein? Wenn ja: Wo soll ich anfangen zu suchen?
Regler? Gleichrichter? Zündspule?
Finde ich den Fehler auch ohne alles Testweise tauschen zu müssen? :roll:

Die Batterie ist es übrigens nicht. Die hatte laut Multimeter ganz normal Ihre 12,7 V bei Zündung aus und auch mit
zugeschaltetem Licht + Bremse + Blinker geht es minimal auf 11,64 V runter. Ladekontrollleuchte ist während der
Motor läuft auch aus (so wie es sein soll) und Batterie wird gut geladen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon driver_2 » 16. August 2013 22:36

Wann hast du die Batteriespannung gemessen? Nachdem du Probleme aufgetreten sind oder danach?
Ansonsten miss mal den Zündkerzenstecker und die Zündspule durch.

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 21:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 16. August 2013 22:40

Die Batterie hatte ich im letzen Monat mehrmals gemessen und heute Mittag VOR dem Fahren,
sowie gerade eben NACH dem Fahren bzw. NACH dem Problem. Sowohl heute Mittag als auch
gerade eben waren es 12,7 V.

Entschuldige bitte die Frage, aber was genau soll ich denn da messen? :?:
Wonach suche ich bzw. welche Werte wären denn zu erwarten?
Bin kein Experte auf dem Gebiet und "durchmessen" ist mir wirklich zu ungenau.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon net-harry » 17. August 2013 07:52

Moin,

Wie ist der Zustand der Kabel und vor allem des Sicherungshalters ?
Geht direkt nach dem Ausfall wirklich kein Verbraucher mehr ?
Wie ist die Akkuspannung (an den Polen des Akkus gemessen) direkt nach dem Ausfall ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 17. August 2013 10:29

Zustand der Kabel: Alle sichtbaren Kuper-Enden (in den Flachsteckern) sind noch rot-braun und nicht verfärbt.
Kabel scheinen also keine "Schäden" durch Feuchtigkeit zu haben. Ansonsten kann ich zum Zustand der Kabel
jetzt nicht viel sagen, außer das ich den Durchgangs-Widerstand der meisten Kabel gemessen habe und es da
keine Fehler zu finden gab.

Sicherungshalter sieht sehr gut aus. Alle Kontakte sauber, Sicherungen klemmen fest in den "Federn/Haltern"
und die Kabel bzw. Flachstecker sitzen auch fest auf den Kontakten.

net-harry hat geschrieben:Geht direkt nach dem Ausfall wirklich kein Verbraucher mehr ?

Für kurze Zeit geht wirklich garnichts mehr - Licht aus, kein Blinker, kein Bremslicht und keine LKL.
Während der Fahrt äußert sich das zunächst durch "Flackern" und Ruckeln vom Motor und dann wird
es schlimmer bis das Motorrad dann ausgeht.

Spannung des Akkus konnte ich bisher noch nicht direkt nach dem Ausfall messen, sondern meist
erst nach 20 bis 30 Minuten... habe das Multimeter nicht immer dabei. Aber die letzten Messungen im
August haben alle gezeigt, dass der Akku stabil bei 12,7V liegt und auch richtig geladen wird.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon net-harry » 17. August 2013 11:32

Beim Ausfall der Verbraucher brachte auch ein Hin-und-Her-Schalten am Zündlichtschalter keine Änderung ?

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 17. August 2013 11:41

Die Frage kann ich nur mit "ja" und "nein" beantworten.
"ja", weil das Motorrad + Licht ausging und der Zundlichtschalter an war.
-> Beim Einschalten vom Zündlichtschalter mit gezogener Bremse war die LKL aber AUS und beim Loslassen der Bremse ging die LKL wieder an.
-> Das ist aber nur 1x passiert - danach hat das ziehen vom Bremshebel die LKL nicht ausgemacht (Motor war dann aber auch schon aus)

"nein", weil es dann ca. 20 Sekunden später wieder ging (Motor aus, Licht an - Blinker und Bremse ebenfalls ohne Flackern)

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon net-harry » 17. August 2013 19:14

Hypothese:
Es könnte sein, dass der Zündlichtschalter vom Eingang 30 nach Ausgang 15/54 einen erhöhten Kontaktübergangswiderstand hat, der sich durch den fließenden Strom mit der Zeit erhitzt bis er ausfällt. Nach dem Abkühlen geht es dann wieder...

Miß mal die Spannungsdifferenz zwischen 30 und 15/54 bei Zündung und Verbraucher ein. Dazu die Klemmen eines Spannungsmessgerätes an beide Anschlüsse halten.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 17. August 2013 19:34

Danke für die Hypothese.
Ich werde das morgen gleich mal wie beschrieben messen.

Ist aber leider ganz schönes Gefummel die 2 Schrauben von der Gummi-Abdeckung
zu lösen, weil man da nur schwer rankommt, selbst wenn ich die ganze Halterungsplatte
löse, indem ich die 4 Schrauben am Lenker löse. :roll:

Komme ich zufällig noch an einer anderen Stelle an diese beiden Kontakte heran?
30 ist doch der Plus-Pol der Batterie und die 15/54 muss doch auch nochmal i-wo
zu erreichen sein? (Laut Plan an der Zündspule?)

Kann ich dann auch einfach zwischen Batterie-Plus und an dem Kabel was zur
Zündspule geht messen? Oder muss es wirklich direkt an den Kontakten vom
Zündlichtschalter gemessen werden?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon net-harry » 17. August 2013 19:57

Ja klar, Du kannst auch die Spannung direkt zwischen Akku (oder auch mal hinter den Sicherungen) und der Zündspule/am Rücklicht messen.
Das eine ist vor, das andere hinter dem Zündlichtschalter - mit noch ein bischen Kabel dazwischen... :wink:
Und dann sehen, ob sich der Spannungsabfall ( wie groß ist der eigentlich ?) mit der Dauer des Stromflusses langsam vergrößert.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 18. August 2013 11:11

... so, Ich habe mal geschaut was ich so messen kann:

1.) Zündung aus:
a) 12,76 V -> Batterie-Pluspol auf Batterie-Minuspol
b) 12,76 V -> Batterie-Pluspol auf Zündspule (15/54)

2.) Zündung an, Licht aus:
a) 12,46 V -> Batterie-Pluspol auf Batterie-Minuspol
b) 00,00 V -> Batterie-Pluspol auf Zündspule (15/54)
c) 12,44 V -> Batterie-Minuspol auf Zündspule (15/54)
d) 12,44 V -> Batterie-Pluspol auf Massepunkt unter der Sitzbank

3.) Zündung an, Standlicht an, Abblendlicht aus:
a) 12,26 V -> Batterie-Pluspol auf Batterie-Minuspol
b) 00,00 V -> Batterie-Pluspol auf Zündspule (15/54)
c) 12,21 V -> Batterie-Minuspol auf Zündspule (15/54)
d) 12,20 V -> Batterie-Pluspol auf Massepunkt unter der Sitzbank

4.) Zündung an, Standlicht an, Abblendlicht an:
a) 11,94 V -> Batterie-Pluspol auf Batterie-Minuspol
b) 00,00 V -> Batterie-Pluspol auf Zündspule (15/54)
c) 11,72 V -> Batterie-Minuspol auf Zündspule (15/54)
d) 11,67 V -> Batterie-Pluspol auf Massepunkt unter der Sitzbank

5.) Zündung an, Standlicht an, Abblendlicht an, Bremslicht an:
a) 11,87 V -> Batterie-Pluspol auf Batterie-Minuspol
b) 00,00 V -> Batterie-Pluspol auf Zündspule (15/54)
c) 11,48 V -> Batterie-Minuspol auf Zündspule (15/54)

6.) Zündung an, Standlicht an, Abblendlicht an, Bremslicht an, Blinker an:
a) 11,75 V -> Batterie-Pluspol auf Batterie-Minuspol
b) 00,00 V -> Batterie-Pluspol auf Zündspule (15/54)
c) 11,25 V -> Batterie-Minuspol auf Zündspule (15/54)
e) 10,85 V -> Batterie-Pluspol auf Gleichrichter (61)

7.) Zündung AUS - dann ca. 15 Minuten gewartet
a) 12,50 V -> Batterie-Pluspol auf Batterie-Minuspol
b) 12,50 V -> Batterie-Pluspol auf Zündspule (15/54)
d) 12,49 V -> Batterie-Pluspol auf Massepunkt unter der Sitzbank

Der Motor war bei allen Messungen aus.

---

Was sagen mir bzw. euch nun diese Werte?
Zuletzt geändert von ETZ250_83 am 18. August 2013 11:44, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon net-harry » 18. August 2013 11:28

ETZ250_83 hat geschrieben:....5.) Zündung an, Standlicht an, Abblendlicht an, Bremslicht an, Blinker an:
..
b) 00,00 V = Batterie + auf Zündspule (15/54)
...

Die Messungen zeigen, dass kein signifikanter Spannungsabfall über dem Zündlichtschalter vorhanden ist, selbst bei hoher Last.
Also nix mit der Hypothese... :?

Ich würde alle im Hauptstrompfad liegenden Sicherungen/Kabel/Steckverbinder auf gute Kontakgabe/festen Sitz überprüfen, so noch nicht geschehen
Masseanschluß des Akkus würde ich auch nicht vergessen... :ja: ...alles, was unten lila hinterlegt ist.

ETZ250-auszug.JPG


Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2509
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 18. August 2013 13:38

net-harry hat geschrieben:Ich würde alle im Hauptstrompfad liegenden Sicherungen/Kabel/Steckverbinder auf gute Kontakgabe/festen Sitz überprüfen, so noch nicht geschehen
Masseanschluß des Akkus würde ich auch nicht vergessen... :ja: ...alles, was unten lila hinterlegt ist.

Also die Sicherungen sitzen auf jeden Fall "fest" im Sicherungshalter und können auch nicht durch Vibrationen locker werden oder gar rausfallen.
Die Kontakte am Sicherungshalter sind alle noch gold-glänzend. Also nicht verfärbt oder verschmutzt.

Die Kabel-Enden die vom Sicherungshalter weggehen habe ich mir gerade alle einzeln angeschaut.
Sehen alle noch rot-braun aus - also keine Verfärbungen der Kupferleitungen.
Durchgangsmessungen (Zündung aus) waren auch alle unauffällig. Keine hohen Werte gemessen.

- Die Kabel am Sicherungshalter würde ich also im Moment ausschließen.
- Sicherungen sind in Ordnung und haben festen Halt.
- Masseanschluß der Batterie ist ebenfalls in Ordnung.

Die von dir markierten Kabel habe ich mir auch gerade nochmal am Motorrad rausgesucht und jeweils
den Durchgangswiderstand und die Spannung zum jeweiligen Batterie-Pol gemessen.
Auch hier war alles unauffällig.

---
Ich werde wohl in den nächsten Tagen einfach mal wieder 160 bis 170 km fahren müssen und dann
sofort "vom Motorrad springen" und das Messgerät zücken, wenn das Problem wieder auftreten sollte.
Vielleicht bekomme ich ja dann "kurz nach dem Auftreten des Problems" andere Messwerte. :roll:

Bis hier hin erstmal vielen Dank für die Tipps/Ideen und ich melde mich dann nochmal,
wenn ich neue Messwerte nach einer längeren Fahrt liefern kann.

Falls noch jemand mitliest und Vorschläge hat, immer her damit. :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon driver_2 » 18. August 2013 18:03

Miss mal den Widerstand des Zündkerzensteckers und -spule. Näheres hierzu findest du in diesem Thread bzw. in der PDF-Anleitung:
viewtopic.php?f=6&t=43878
Ich hatte jedenfalls schon mehrmals Probleme mit dem Zündkerzenstecker.

Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa
driver_2

Benutzeravatar
 
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Registriert: 12. September 2011 21:11
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36

Re: möglicherweise Temperaturproblem bei Elektrik?

Beitragvon ETZ250_83 » 18. August 2013 20:50

Okay, in der PDF wird die Messung wirklich sehr gut erklärt.
Werde das in den nächsten Tagen ebenfalls mal messen und die Werte hier posten.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 ('83)
ETZ250_83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14
Themen: 2
Registriert: 3. August 2013 16:33
Wohnort: Aachen
Alter: 35


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste